Internet
gepanschte Potenzpillen und andere Produkte
Beiträge zu „Internet“
€ Gesundheit im Internet: Helfen Google und YouTube Health?
Stand: 30. Juni 2023 – GPSP 04/2023 / S.20
Rezeptfreie Medikamente online kaufen: Wo informiert man sich?
Stand: 1. September 2022 – GPSP 05/2022 / S.03
€ Gesundheit im Internet: Was sagen Qualitätssiegel aus?
Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.07
Faktencheck Gesundheitswerbung
Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.20
Alte Bekannte und dennoch neu
Stand: 2. November 2020 – GPSP 06/2020 / S.26
Internationale Zusammenarbeit von Behörden überfällig
Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.27
Der Trick mit dem Tee zum Abnehmen
Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.27
Lebensgefährliche Produkte aus dem Internet
Stand: 19. Dezember 2019 – GPSP 01/2020 / S.27
Getestet und durchgefallen: Überwachungsbehörden
Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.27
Es geht ihnen um Abzocke
Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.19
Globaler Handel – globales Behördenversagen
Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.27
Absurde Namen für kriminelle Produkte
Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.27
Wundermittel gibt es nicht
Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.27
Außer Kontrolle
Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.27
Illegale Anbieter immer skrupelloser
Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.27
Gesundheit auf die Ohren: Podcast-Empfehlungen
Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.20
Riskanten Produkten ist nicht beizukommen
Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.27
Auch Ärzte zu wenig informiert
Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.27
Nahrungsergänzungsmittel: Schlecht geprüft
Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.27
Übeltäter geschont
Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.26
Vergiftete Warnungen
Im vergangenen Jahr breitete sich im Internet, in sozialen Medien wie Facebook oder per WhatsApp die Warnung aus, dass bestimmte, sehr weiße und glänzende Tabletten mit dem Schmerzmittel und Fiebersenker Paracetamol mit einem gefährlichen Virus verseucht seien – mit dem (…)
Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.27
An der Nase herumgeführt
Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.27
Kauf im Versandhandel – ein Glücksspiel
Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.27
Kriminell: Vier auf einen Streich
Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.27
Statt Hilfe Gefahr
Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.27
Vollmundige Versprechungen
Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.27
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.26
Gesundes Misstrauen schützt vor Betrügern
Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.27
Wenn Entscheidungen anstehen
Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.23
Besser verzichten
Stand: 4. November 2016 – GPSP 06/2016 / S.27
Wer kann illegalen Verkauf stoppen?
Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.26
Empfohlen von der Bloggerin
Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.22
Hormonvorstufe als Nahrungsergänzung?
Stand: 22. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.27
Das Schweigen der Behörden
Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.26
Natürliche Potenzmittel? Natürlich nicht!
Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.27
Betrügerische Produkte erkennen
Stand: 23. Dezember 2015 – GPSP 01/2016 / S.26
Teste dich krank
Das Internet ist eine Fundgrube für Hypochonder oder solche, die es werden wollen. Zu zahllosen Krankheiten kann man sich mit einigen Mausklicks testen. Doch oft ist nicht erkennbar, ob ein Test von Fachleuten entwickelt und ob seine Aussagekraft geprüft wurde. (…)
Stand: 26. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.28
Eine doppelte Falle: Der Appetithemmer Sibutramin
Stand: 26. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.27
Behörde deckt kriminelle Panscher
Stand: 25. August 2015 – GPSP 05/2015 / S.26
Pillenkauf im Internet – Neues EU-Logo
Stand: 25. August 2015 – GPSP 05/2015 / S.14
Verlogene Deklaration täuscht Behörden und Käufer
Stand: 23. Juni 2015 – GPSP 04/2015 / S.27
Schlankheitsmittel: Panscherei mit Ansage
Stand: 6. Mai 2015 – GPSP 03/2015 / S.27
Verbotene Arzneistoffe im Pulverkaffee
Stand: 2. März 2015 – GPSP 02/2015 / S.27
Weiterpanschen trotz Verbot
Stand: 3. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.27
Gepanschte Produkte ziehen um die Welt
Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.27
Krebsmythen – „Infektion“ über das Internet
Stand: 1. Oktober 2014 – GPSP 05/2014 / S.14
Falsche Kräutermittel
Stand: 1. Oktober 2014 – GPSP 05/2014 / S.27
Wollen Sie Ihre Gesundheit aufs Spiel setzen?
Stand: 1. August 2014 – GPSP 04/2014 / S.27
Doping wider Willen - weil Transparenz fehlt
Stand: 1. April 2014 – GPSP 02/2014 / S.27
Wundersames aus deutschen Apotheken
Stand: 1. Dezember 2013 – GPSP 06/2013 / S.27
Beratung und Therapie im Internet
Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.04
Tausend mal gepanscht
Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.24
Die Spitze des Eisbergs
Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.27
Sabotage oder kriminelle Energie?
Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.27
Gefälschte Arzneimittel - Hierzulande (noch) kein Problem
Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.09
Coralcare
Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.25
Wenig Verlass aufs Internet: Gesundheitsinformation im WWW
Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.26
Einfach neues Etikett drauf: Wie verbotene Mittel wieder in den Verkauf kommen
Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.27
GPSP-Datenbank im Internet: 830 gepanschte Produkte
Stand: 1. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.27
Editorial 5/2012 von Prof. Dr. Bernd Mühlbauer
Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Gesundheit lässt sich bekanntlich gut Geld verdienen. Dies gilt besonders, wenn es sich um chronische Krankheiten wie die schmerzhafte Kniegelenksarthrose (S. 11) handelt, oder um Beschwerden, bei denen die Medizin bisher keine befriedigende Therapie (…)
Stand: 20. Oktober 2012 – GPSP 05/2012 / S.02
Tod aus dem Internet
Stand: 1. Oktober 2012 – GPSP 05/2012 / S.15
Erfundene Gütesiegel
Stand: 1. April 2012 – GPSP 02/2012 / S.14
Internetdoktor
Stand: 1. Februar 2012 – GPSP 01/2012 / S.10
Kriminell und weit verbreitet
Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.14
Privatsphäre schützen: Psychische Probleme auf Facebook und Co.
Stand: 1. Oktober 2011 – GPSP 05/2011 / S.08
Mit krimineller Energie
Stand: 1. Oktober 2011 – GPSP 05/2011 / S.14
Lebensgefährliche Produkte
Stand: 1. August 2011 – GPSP 04/2011 / S.15
Krank statt schlank
Stand: 1. Juni 2011 – GPSP 03/2011 / S.14
Gefährlicher Schlankmacher
Stand: 1. April 2011 – GPSP 02/2011 / S.14
Nahrungsergänzungsmittel: Werbeslogans auf dem Prüfstand
Stand: 1. Februar 2011 – GPSP 01/2011 / S.12
Schlank, sexy und muskulös
Stand: 1. Februar 2011 – GPSP 01/2011 / S.14
Sex-On-Kapseln und Vital G Max
Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.11
Razzia gegen Panscher
Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.14
Importe mit gefährlichen Beimischungen
Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.14
Risiken für Sportler
Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.15
Gepanschte Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet
Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.18
Frühjahrsputz von innen
Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.11
Schweizer Behörden schlagen Alarm
Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.14
Riskantes für Bodybuilder
Stand: 1. Februar 2010 – GPSP 01/2010 / S.14
Nicht deklariert!
Stand: 1. Dezember 2009 – GPSP 06/2009 / S.14
Versandapotheken
Stand: 1. Oktober 2009 – GPSP 05/2009 / S.09
Skrupellose Firmen
Stand: 1. Oktober 2009 – GPSP 05/2009 / S.14
FSS Fat slimming show
Stand: 1. August 2009 – GPSP 04/2009 / S.14
Giftinformationszentren schlagen Alarm
Stand: 1. Juni 2009 – GPSP 03/2009 / S.03
Vorsicht: Nahrungsergänzungsmittel
Stand: 1. April 2009 – GPSP 02/2009 / S.14
Hittich Super S Plus
Stand: 1. Februar 2009 – GPSP 01/2009 / S.07
Gepanschtes aus dem Internet: Deutsche Behörden untätig
Stand: 1. Februar 2009 – GPSP 01/2009 / S.14
Arzneistoffe in Nahrungsergänzungsmitteln
Stand: 1. Dezember 2008 – GPSP 06/2008 / S.14
Arzneimittel-ähnlich aufgemachte Nahrungsergänzungsmittel
Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.14
Arzneimittelfälschungen
Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.14
Riskante Internetbestellungen – Vorsicht: Schwermetalle in Ayurveda-Produkten
Stand: 1. Juni 2008 – GPSP 03/2008 / S.15
Vorsicht bei Arzneimittelbestellungen im Internet
Stand: 1. April 2008 – GPSP 02/2008 / S.14
Überflüssige Nahrungsergänzung
Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.09
Bildschirmvernarrte Jugend
Stand: 1. Dezember 2007 – GPSP 06/2007 / S.10
Vorsicht: Gepanschtes aus dem Internet!
Stand: 1. Dezember 2007 – GPSP 06/2007 / S.15
Erektionsfördernd, appetithemmend …
Stand: 1. Oktober 2007 – GPSP 05/2007 / S.15
Ceedra, Encore Tabs, PerfeX-men
Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.02
Verheimlichte Beimischungen
Stand: 1. Juni 2007 – GPSP 03/2007 / S.09
Diabetes mellitus
Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.12
Viagra® Risiken
Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.04
Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet
Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.08
Infos im Internet
Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.11
Stand: 23. Mai 2019