Themen Politik Pharmalobby Mit welchen Mitteln die Pharmaindustrie ihre Interessen auf politischer Ebene durchsetzt Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 3 … 6 7 weiter Kurz und knappAbnehmenPharmalobby Novo Nordisk: Unseriöses Marketing Wegen unseriösem Marketing für Abnehm-Medikamente wurde der Pharma-Riese Novo Nordisk zeitweilig aus dem britischen Pharmaverband ausgeschlossen. Stand: 30. Juni 2023 – GPSP 04/2023 / S.14 AktuellesPharmalobbyPolitik Wieviel Förderung braucht die Pharmaindustrie? Die Pharmabranche ist erfolgreich. Trotzdem wurde in einer Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestags für mehr Förderung plädiert. Stand: 5. Mai 2023 – GPSP 03/2023 / S.03 ArtikelIrreführungPharmalobbyPolitikTransparenz € Seltene Krankheiten: Neue Medikamente oft ohne Vorteile Die Nutzenbewertung für Orphan Drugs stellt den Mehrwert gegenüber älteren Therapien oft falsch dar. Betroffene und Ärzt:innen erfahren das spät oder nie. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.07 AktuellesArtikelInteressenkonflikteIrreführungPharmalobby Naturmedizin: Lobbyismus mit „Bürgergutachten“? „Das erste deutsche Bürgergutachten Gesundheit zeigt der Politik, wie sich unser Gesundheitssystem verändern muss“, so der Titel einer neuen Publikation. Schön, wenn zufällig ausgewählte Bürger:innen (…) Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.03 ArtikelPharmalobby € Arzneimittel – ein Markt für „Zitronen“ Wenn sich ein Gebrauchtwagen entgegen der Angaben des Verkäufers als schrottreif erweist, wird das Auto in den USA als „Zitrone“ bezeichnet. Warum sind solche „Zitronen“ bei Arzneimitteln dennoch erfolgreich? Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.12 ArtikelPharmalobbyZulassung € Aducanumab: FDA in der Kritik Die umstrittene Zulassung des Alzheimer-Medikaments Aducanumab in den USA und Vorwürfe gegen die Zulassungsbehörde FDA beschäftigen jetzt auch das US-Repräsentantenhaus. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.10 AktuellesMedizinproduktePharmalobbyVerhütung Bayer: Zweierlei Maß bei Entschädigung In Brasilien gehen Frauen leer aus - trotz Schäden durch das Verhütungsmittel Essure. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.03 ArtikelPharmalobbyZulassung € Lukrative Nische Für Medikamente gegen seltene Erkrankungen hat die EU Vorzugsbedingungen geschaffen. Das soll die Forschung fördern. Die Bilanz nach 20 Jahren: viel Geld für die Industrie, wenig Nutzen für Patient:innen. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.25 ArtikelPharmalobby € Was wir über neue Medikamente nicht erfahren Die Autoren haben maßgeblich an der Aufklärung von zwei Medizinskandalen beigetragen. In ihrem Buch weisen sie auf grundsätzliche Probleme in der von der Pharmaindustrie gesteuerten Medizinforschung hin. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.12 ArtikelPharmalobby € Kritik an Gesundheitsprodukten unerwünscht Post vom Anwalt, Abmahnungen; Klagen: Bei unliebsamer Kritik ziehen die Anbieter von Nahrungsergänzung und Co. gerne die rechtliche Keule. Gegen "Medizin transparent" unterlagen sie aber vor Gericht. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.11 EditorialInteressenkonfliktePharmalobby Editorial 2/2021 Es wäre naiv anzunehmen, dass Zahlungen von Pharmafirmen Mediziner:innen völlig unbeeinflusst lassen. Von Jörg Schaaber Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.03 Kurz und knappPharmalobby € Kijimea droht arznei-telegramm Dass Anbieter von schlecht bewerteten Produkten gereizt reagieren, ist leider keine Seltenheit. Stand: 5. Januar 2021 – GPSP 01/2021 / S.14 zurück 1 2 3 … 6 7 weiter
Kurz und knappAbnehmenPharmalobby Novo Nordisk: Unseriöses Marketing Wegen unseriösem Marketing für Abnehm-Medikamente wurde der Pharma-Riese Novo Nordisk zeitweilig aus dem britischen Pharmaverband ausgeschlossen. Stand: 30. Juni 2023 – GPSP 04/2023 / S.14
AktuellesPharmalobbyPolitik Wieviel Förderung braucht die Pharmaindustrie? Die Pharmabranche ist erfolgreich. Trotzdem wurde in einer Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestags für mehr Förderung plädiert. Stand: 5. Mai 2023 – GPSP 03/2023 / S.03
ArtikelIrreführungPharmalobbyPolitikTransparenz € Seltene Krankheiten: Neue Medikamente oft ohne Vorteile Die Nutzenbewertung für Orphan Drugs stellt den Mehrwert gegenüber älteren Therapien oft falsch dar. Betroffene und Ärzt:innen erfahren das spät oder nie. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.07
AktuellesArtikelInteressenkonflikteIrreführungPharmalobby Naturmedizin: Lobbyismus mit „Bürgergutachten“? „Das erste deutsche Bürgergutachten Gesundheit zeigt der Politik, wie sich unser Gesundheitssystem verändern muss“, so der Titel einer neuen Publikation. Schön, wenn zufällig ausgewählte Bürger:innen (…) Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.03
ArtikelPharmalobby € Arzneimittel – ein Markt für „Zitronen“ Wenn sich ein Gebrauchtwagen entgegen der Angaben des Verkäufers als schrottreif erweist, wird das Auto in den USA als „Zitrone“ bezeichnet. Warum sind solche „Zitronen“ bei Arzneimitteln dennoch erfolgreich? Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.12
ArtikelPharmalobbyZulassung € Aducanumab: FDA in der Kritik Die umstrittene Zulassung des Alzheimer-Medikaments Aducanumab in den USA und Vorwürfe gegen die Zulassungsbehörde FDA beschäftigen jetzt auch das US-Repräsentantenhaus. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.10
AktuellesMedizinproduktePharmalobbyVerhütung Bayer: Zweierlei Maß bei Entschädigung In Brasilien gehen Frauen leer aus - trotz Schäden durch das Verhütungsmittel Essure. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.03
ArtikelPharmalobbyZulassung € Lukrative Nische Für Medikamente gegen seltene Erkrankungen hat die EU Vorzugsbedingungen geschaffen. Das soll die Forschung fördern. Die Bilanz nach 20 Jahren: viel Geld für die Industrie, wenig Nutzen für Patient:innen. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.25
ArtikelPharmalobby € Was wir über neue Medikamente nicht erfahren Die Autoren haben maßgeblich an der Aufklärung von zwei Medizinskandalen beigetragen. In ihrem Buch weisen sie auf grundsätzliche Probleme in der von der Pharmaindustrie gesteuerten Medizinforschung hin. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.12
ArtikelPharmalobby € Kritik an Gesundheitsprodukten unerwünscht Post vom Anwalt, Abmahnungen; Klagen: Bei unliebsamer Kritik ziehen die Anbieter von Nahrungsergänzung und Co. gerne die rechtliche Keule. Gegen "Medizin transparent" unterlagen sie aber vor Gericht. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.11
EditorialInteressenkonfliktePharmalobby Editorial 2/2021 Es wäre naiv anzunehmen, dass Zahlungen von Pharmafirmen Mediziner:innen völlig unbeeinflusst lassen. Von Jörg Schaaber Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.03
Kurz und knappPharmalobby € Kijimea droht arznei-telegramm Dass Anbieter von schlecht bewerteten Produkten gereizt reagieren, ist leider keine Seltenheit. Stand: 5. Januar 2021 – GPSP 01/2021 / S.14