Themen Politik Transparenz Wenn Studiendaten nicht veröffentlicht sind und über was Behörden nicht so gerne sprechen Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 3 … 6 7 weiter ArtikelPolitikTransparenz Lieferengpässe: Sind die Krankenkassen schuld? In letzter Zeit gibt es immer mehr Berichte über fehlende Arzneimittel. Warum Schuldzuweisungen oder mehr Geld die Probleme nicht lösen. Stand: 2. März 2023 – GPSP 02/2023 / S.27 CartoonTransparenz € Pharmazahlungen an Ärzt:innen immer noch undurchsichtig Aktuelle Beispiele zeigen, wie eng die finanziellen Verflechtungen weiterhin sind. Ein Gesetz nach US-Vorbild könnte für mehr Transparenz sorgen. Stand: 27. Februar 2023 – GPSP 02/2023 / S.12 ArtikelIrreführungPharmalobbyPolitikTransparenz € Seltene Krankheiten: Neue Medikamente oft ohne Vorteile Die Nutzenbewertung für Orphan Drugs stellt den Mehrwert gegenüber älteren Therapien oft falsch dar. Betroffene und Ärzt:innen erfahren das spät oder nie. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.07 Kurz und knappEUTransparenz Endlich wirksam: Neue EU-Regeln für Studien Mehr Transparenz bei klinischen Studien: Seit Anfang 2022 ist das neue EU-Portal (Clinical Trial Information System) freigeschaltet. Stand: 29. April 2022 – GPSP 03/2022 / S.14 RatgeberDigitalesTransparenzVerbraucherschutz € Gesundheit im Internet: Was sagen Qualitätssiegel aus? HON und afgis vergeben Siegel für Internet-Seiten. Sie versprechen mehr Transparenz, sorgen aber nicht für verlässliche Gesundheitsinformationen. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.07 ArtikelPolitikTransparenzZulassung € Medikamente: Mit Druck zu mehr Transparenz Bei den allermeisten klinischen Studien, die die Zulassungsbehörden genehmigen, müssen die Ergebnisse innerhalb eines Jahres nach Abschluss veröffentlicht werden. Das passiert nicht immer. Es hilft aber, wenn die Behörden tatsächlich nachhaken. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.12 Kurz und knappTransparenz € Rüge wegen Schleichwerbung Manche TV-Programm- und Frauen-Zeitschriften nehmen es mit der Trennung zwischen redaktioneller Berichterstattung und Werbung nicht so genau. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.15 LeserbriefeTransparenz € Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie Warum die freiwillige Selbstkontrolle nicht so gut funktioniert, wie gerne behauptet wird Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.24 NachgefragtTransparenzZulassung € Was muss für mehr Transparenz geschehen? Im Mai 2021 haben 18 Organisationen in Europa gemeinsam darauf aufmerksam gemacht: In der EU wurden immer noch nicht die Ergebnisse von mehr als 4.000 Studien veröffentlicht, obwohl die Studienverantwortlichen bereits seit 2014 dazu verpflichtet sind. Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.21 ArtikelTransparenz € Wenn Studiendaten fehlen Was, wenn ein Medikament nicht nützt oder gar schadet – und wir wissen es nicht, weil die Ergebnisse aus klinischen Studien unveröffentlicht bleiben? Längst gibt es offizielle Regeln, aber nicht immer werden sie eingehalten. Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.20 ArtikelErkältungTransparenz € Schlappe für Sinupret® Bewirbt ein Anbieter sein Medikament, werden oft allerhand Register gezogen. Zulässig sind allerdings nur Werbeaussagen, die tatsächlich durch klinische Studien belegt sind. Das bekräftigt ein Urteil des Bundesgerichtshofs. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.18 ArtikelHomöopathie & Co.Transparenz € Werbung durch die Hintertür Die Werbung für viele homöopathische Mittel ist aus guten Gründen stark eingeschränkt. Befürworter von Globuli und Co. kennen jedoch Kniffe und Schleichwege, das zu umgehen. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.11 zurück 1 2 3 … 6 7 weiter
ArtikelPolitikTransparenz Lieferengpässe: Sind die Krankenkassen schuld? In letzter Zeit gibt es immer mehr Berichte über fehlende Arzneimittel. Warum Schuldzuweisungen oder mehr Geld die Probleme nicht lösen. Stand: 2. März 2023 – GPSP 02/2023 / S.27
CartoonTransparenz € Pharmazahlungen an Ärzt:innen immer noch undurchsichtig Aktuelle Beispiele zeigen, wie eng die finanziellen Verflechtungen weiterhin sind. Ein Gesetz nach US-Vorbild könnte für mehr Transparenz sorgen. Stand: 27. Februar 2023 – GPSP 02/2023 / S.12
ArtikelIrreführungPharmalobbyPolitikTransparenz € Seltene Krankheiten: Neue Medikamente oft ohne Vorteile Die Nutzenbewertung für Orphan Drugs stellt den Mehrwert gegenüber älteren Therapien oft falsch dar. Betroffene und Ärzt:innen erfahren das spät oder nie. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.07
Kurz und knappEUTransparenz Endlich wirksam: Neue EU-Regeln für Studien Mehr Transparenz bei klinischen Studien: Seit Anfang 2022 ist das neue EU-Portal (Clinical Trial Information System) freigeschaltet. Stand: 29. April 2022 – GPSP 03/2022 / S.14
RatgeberDigitalesTransparenzVerbraucherschutz € Gesundheit im Internet: Was sagen Qualitätssiegel aus? HON und afgis vergeben Siegel für Internet-Seiten. Sie versprechen mehr Transparenz, sorgen aber nicht für verlässliche Gesundheitsinformationen. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.07
ArtikelPolitikTransparenzZulassung € Medikamente: Mit Druck zu mehr Transparenz Bei den allermeisten klinischen Studien, die die Zulassungsbehörden genehmigen, müssen die Ergebnisse innerhalb eines Jahres nach Abschluss veröffentlicht werden. Das passiert nicht immer. Es hilft aber, wenn die Behörden tatsächlich nachhaken. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.12
Kurz und knappTransparenz € Rüge wegen Schleichwerbung Manche TV-Programm- und Frauen-Zeitschriften nehmen es mit der Trennung zwischen redaktioneller Berichterstattung und Werbung nicht so genau. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.15
LeserbriefeTransparenz € Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie Warum die freiwillige Selbstkontrolle nicht so gut funktioniert, wie gerne behauptet wird Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.24
NachgefragtTransparenzZulassung € Was muss für mehr Transparenz geschehen? Im Mai 2021 haben 18 Organisationen in Europa gemeinsam darauf aufmerksam gemacht: In der EU wurden immer noch nicht die Ergebnisse von mehr als 4.000 Studien veröffentlicht, obwohl die Studienverantwortlichen bereits seit 2014 dazu verpflichtet sind. Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.21
ArtikelTransparenz € Wenn Studiendaten fehlen Was, wenn ein Medikament nicht nützt oder gar schadet – und wir wissen es nicht, weil die Ergebnisse aus klinischen Studien unveröffentlicht bleiben? Längst gibt es offizielle Regeln, aber nicht immer werden sie eingehalten. Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.20
ArtikelErkältungTransparenz € Schlappe für Sinupret® Bewirbt ein Anbieter sein Medikament, werden oft allerhand Register gezogen. Zulässig sind allerdings nur Werbeaussagen, die tatsächlich durch klinische Studien belegt sind. Das bekräftigt ein Urteil des Bundesgerichtshofs. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.18
ArtikelHomöopathie & Co.Transparenz € Werbung durch die Hintertür Die Werbung für viele homöopathische Mittel ist aus guten Gründen stark eingeschränkt. Befürworter von Globuli und Co. kennen jedoch Kniffe und Schleichwege, das zu umgehen. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.11