Themen Politik Transparenz (Seite 3) Wenn Studiendaten nicht veröffentlicht sind und über was Behörden nicht so gerne sprechen Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 3 4 5 6 7 weiter ArtikelPharmalobbyTransparenz Luftnummer Forschungskosten Mit jedem Arzneimittel, das neu auf den Markt kommt, wird an der Preisschraube gedreht. Die Industrie rechtfertigt das mit ihren Ausgaben für die Forschung. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich, dass die Fakten ziemlich unklar sind und wie mit Zahlen jongliert wird. Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.06 Werbung - Aufgepasst!KrankheitenKrebsTransparenz Übertriebene Hoffnungen Für Krebsmedikamente darf nicht öffentlich geworben werden. Der Pharmahersteller Roche umschifft dieses Verbot: Auf der Webseite „Wissen-Immuntherapie“ stellt er allgemein das Konzept einer „neuen, zielgerichteten“ Therapie vor. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.28 ArtikelEUPolitikTransparenzZulassung Wem nützt‘s? Seit 2011 wird in Deutschland der tatsächliche Nutzen aller neu zugelassenen Arzneimittel bewertet: Bringen sie den Patienten wirklich mehr Gesundheit als bereits bestehende Therapien? Eine wichtige Frage, denn viele „Neuheiten“ bringen keine relevanten Verbesserungen. Wenn es nach der EU-Kommission geht, soll mit diesem konsequenten und transparenten Prüfungsverfahren bald Schluss sein. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.24 ArtikelPharmalobbyTransparenz Anwendungsbeobachtungen Anwendungsbeobachtungen sollen eigentlich helfen, bei einem Medikament nach seiner Zulassung bisher unerkannte Nebenwirkungen aufzudecken. Leider tun sie das nur in wenigen Fällen. Aber warum? Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.22 ArtikelPolitikTransparenz Qualität transparent gemacht Seit Gründung von GPSP im Jahr 2005 haben wir uns guter wissenschaftlich basierter Information für Patientinnen und Patienten verschrieben. Das dokumentieren wir jetzt, sichtbar für (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.03 LeserbriefeInteressenkonflikteTransparenz Glaubwürdigkeit Unabhängig und neutral sowie anzeigenfrei und wissenschaftlich fundiert sollen die von Ihnen gelieferten Informationen sein. Können Sie ein solches Versprechen überhaupt einhalten? Ich gehe davon aus, dass Sie nicht allein von Spenden und dem Abo leben können, sondern von weiteren Finanzgebern unterstützt werden. Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.24 CartoonInteressenkonfliktePharmalobbyTransparenz Die unsichtbare Hand Wenn kommerzielle Interessen den Informationsgehalt von medizinischen oder pharmazeutischen Fachzeitschriften verzerren, kann sich das sogar auf die Behandlungsqualität von Patientinnen und Patienten auswirken. In den letzten Jahren wurden mehrere beunruhigende Beispiele publik, die zeigen, wie Anzeigenkunden die Berichterstattung beeinflussen können. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.22 BuchtippPharmalobbyTransparenz Pulverfass Arzneimittelfälschungen Wer Medikamente braucht, muss darauf vertrauen können, dass Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln zuverlässig geregelt sind. Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit müssen gewährleistet sein. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.07 ArtikelTransparenz Aus aktuellem Anlass … werbefreie Zone Im vorigen GPSP-Heft hatten wir in „Werbung-Aufgepasst!“ eine Anzeige aus der Deutschen Apotheker Zeitung (DAZ) aufgespießt, die unauffällig zwischen den Facebook-Posts der DAZ platziert war. Denn das zarte Wörtchen „Anzeige“ im Fließtext war leicht zu überlesen. Erst recht, weil der Text ansonsten so wie jeder andere aus der DAZ-Redaktion aufgemacht war. Außerdem: Auf Facebook kann jeder mitlesen. Die Anzeige erreicht im Gegensatz zur Druckausgabe nicht nur Apotheker und Apothekerinnen. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.03 NachgefragtPharmalobbyTransparenz Mehr unverzerrtes Wissen Als Patient erwartet man von seinem Arzt oder seiner Ärztin, dass sie auf dem aktuellen Wissensstand sind. Deshalb müssen sie sich regelmäßig fortbilden. Viele medizinische Fortbildungsveranstaltungen sind allerdings von der Pharmaindustrie finanziert. Mit Gisela Schott von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) haben wir über die Folgen für das ärztliche Wissen und für die Patienten gesprochen. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.19 Kurz und knappPharmalobbyPolitikTransparenz China Das ist gruselig. Die chinesische Kontrollbehörde für Arzneimittel (CFDA) hat bei einer Überprüfung festgestellt, dass über 80% der in China durchgeführten Zulassungsstudien gefälscht waren.4,5 Genauer gesagt: Von den 1.622 überprüften klinischen Studien, in denen neue Arzneimittel an Patienten getestet wurden, waren 1.308 unbrauchbar. Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.14 ArtikelKurz und knappPharmalobbyTransparenz Ärzte – Im Dienst der Pharmaindustrie? Sicher haben Sie davon gehört, dass die Pharmaindustrie 2015 allein in Deutschland über eine halbe Milliarde Euro an Ärzte, Apotheker und Krankenhäuser verteilt hat. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.14 zurück 1 2 3 4 5 6 7 weiter
ArtikelPharmalobbyTransparenz Luftnummer Forschungskosten Mit jedem Arzneimittel, das neu auf den Markt kommt, wird an der Preisschraube gedreht. Die Industrie rechtfertigt das mit ihren Ausgaben für die Forschung. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich, dass die Fakten ziemlich unklar sind und wie mit Zahlen jongliert wird. Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.06
Werbung - Aufgepasst!KrankheitenKrebsTransparenz Übertriebene Hoffnungen Für Krebsmedikamente darf nicht öffentlich geworben werden. Der Pharmahersteller Roche umschifft dieses Verbot: Auf der Webseite „Wissen-Immuntherapie“ stellt er allgemein das Konzept einer „neuen, zielgerichteten“ Therapie vor. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.28
ArtikelEUPolitikTransparenzZulassung Wem nützt‘s? Seit 2011 wird in Deutschland der tatsächliche Nutzen aller neu zugelassenen Arzneimittel bewertet: Bringen sie den Patienten wirklich mehr Gesundheit als bereits bestehende Therapien? Eine wichtige Frage, denn viele „Neuheiten“ bringen keine relevanten Verbesserungen. Wenn es nach der EU-Kommission geht, soll mit diesem konsequenten und transparenten Prüfungsverfahren bald Schluss sein. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.24
ArtikelPharmalobbyTransparenz Anwendungsbeobachtungen Anwendungsbeobachtungen sollen eigentlich helfen, bei einem Medikament nach seiner Zulassung bisher unerkannte Nebenwirkungen aufzudecken. Leider tun sie das nur in wenigen Fällen. Aber warum? Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.22
ArtikelPolitikTransparenz Qualität transparent gemacht Seit Gründung von GPSP im Jahr 2005 haben wir uns guter wissenschaftlich basierter Information für Patientinnen und Patienten verschrieben. Das dokumentieren wir jetzt, sichtbar für (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.03
LeserbriefeInteressenkonflikteTransparenz Glaubwürdigkeit Unabhängig und neutral sowie anzeigenfrei und wissenschaftlich fundiert sollen die von Ihnen gelieferten Informationen sein. Können Sie ein solches Versprechen überhaupt einhalten? Ich gehe davon aus, dass Sie nicht allein von Spenden und dem Abo leben können, sondern von weiteren Finanzgebern unterstützt werden. Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.24
CartoonInteressenkonfliktePharmalobbyTransparenz Die unsichtbare Hand Wenn kommerzielle Interessen den Informationsgehalt von medizinischen oder pharmazeutischen Fachzeitschriften verzerren, kann sich das sogar auf die Behandlungsqualität von Patientinnen und Patienten auswirken. In den letzten Jahren wurden mehrere beunruhigende Beispiele publik, die zeigen, wie Anzeigenkunden die Berichterstattung beeinflussen können. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.22
BuchtippPharmalobbyTransparenz Pulverfass Arzneimittelfälschungen Wer Medikamente braucht, muss darauf vertrauen können, dass Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln zuverlässig geregelt sind. Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit müssen gewährleistet sein. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.07
ArtikelTransparenz Aus aktuellem Anlass … werbefreie Zone Im vorigen GPSP-Heft hatten wir in „Werbung-Aufgepasst!“ eine Anzeige aus der Deutschen Apotheker Zeitung (DAZ) aufgespießt, die unauffällig zwischen den Facebook-Posts der DAZ platziert war. Denn das zarte Wörtchen „Anzeige“ im Fließtext war leicht zu überlesen. Erst recht, weil der Text ansonsten so wie jeder andere aus der DAZ-Redaktion aufgemacht war. Außerdem: Auf Facebook kann jeder mitlesen. Die Anzeige erreicht im Gegensatz zur Druckausgabe nicht nur Apotheker und Apothekerinnen. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.03
NachgefragtPharmalobbyTransparenz Mehr unverzerrtes Wissen Als Patient erwartet man von seinem Arzt oder seiner Ärztin, dass sie auf dem aktuellen Wissensstand sind. Deshalb müssen sie sich regelmäßig fortbilden. Viele medizinische Fortbildungsveranstaltungen sind allerdings von der Pharmaindustrie finanziert. Mit Gisela Schott von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) haben wir über die Folgen für das ärztliche Wissen und für die Patienten gesprochen. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.19
Kurz und knappPharmalobbyPolitikTransparenz China Das ist gruselig. Die chinesische Kontrollbehörde für Arzneimittel (CFDA) hat bei einer Überprüfung festgestellt, dass über 80% der in China durchgeführten Zulassungsstudien gefälscht waren.4,5 Genauer gesagt: Von den 1.622 überprüften klinischen Studien, in denen neue Arzneimittel an Patienten getestet wurden, waren 1.308 unbrauchbar. Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.14
ArtikelKurz und knappPharmalobbyTransparenz Ärzte – Im Dienst der Pharmaindustrie? Sicher haben Sie davon gehört, dass die Pharmaindustrie 2015 allein in Deutschland über eine halbe Milliarde Euro an Ärzte, Apotheker und Krankenhäuser verteilt hat. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.14