Themen Politik Transparenz (Seite 7) Wenn Studiendaten nicht veröffentlicht sind und über was Behörden nicht so gerne sprechen Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 … 5 6 7 weiter ArtikelTransparenz Rabattverträge zwischen Pharmaherstellern und Krankenkassen Durch Festbeträge und den Wegfall von Zuzahlungen für besonders preiswerte Medikamente hat der Staat bislang recht erfolgreich den Kostenanstieg für Arzneimittel begrenzt. Neuerdings kann jede Krankenkasse zusätzlich mit Medikamentenherstellern niedrigere Preise aushandeln. Doch das bringt wenig und hat so manche Schattenseiten. Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.10 LeserbriefeTransparenz Selbsthilfegruppen Ich arbeite für eine Gruppe, die Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie aufdeckt und strafrechtlich verfolgt. Wir sind dabei auf eine ganze Reihe „Selbsthilfegruppen“ für die Problematik ADHS gestoßen. Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.09 ArtikelPharmalobbyTransparenz Nachlese: Ärzte-Initiative Raucherhilfe Im Sommer berichteten wir in der Rubrik „Werbung – Aufgepasst“ (GPSP 4/2006, S.”Ż3) über die von Prof. Klör gegründete Ärzte-Initiative Raucherhilfe (AIR), die enge Beziehungen zu Pfizer pflegt. Wie stark die Industrie bei AIR mitspielt, macht ein GPSP zugespieltes Schreiben deutlich. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.12 LeserbriefeDiabetesTransparenz Wie unabhängig ist der Diabetikerbund? Vielen Dank für Ihren Artikel in GPSP Nr. 2, 2006. Inzwischen war ich auch schon der Meinung, dass der Deutsche Diabetikerbund (DDB) lediglich den Sinn hat, eine einzige Geldverdien-Maschine zu sein. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.11 ArtikelTransparenz Zu Andrew Herxheimers 80. Geburtstag Der britische Pharmakologe Professor Andrew Herxheimer wird 80. Er hat sich immer für den vernünftigen Einsatz von Arzneimitteln stark gemacht. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.04 ArtikelMagen-DarmTransparenz Nobelpreis mit Nebenwirkung? Zwei Forscher entdeckten vor über 20 Jahren, dass ein bestimmtes Bakterium Magengeschwüre verursachen kann. Sie revolutionierten damit die Therapie und erhielten dafür jetzt den Nobelpreis. Doch längst nicht jeder, der das Bakterium im Magen hat, muss sich behandeln lassen. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.12 zurück 1 2 … 5 6 7 weiter
ArtikelTransparenz Rabattverträge zwischen Pharmaherstellern und Krankenkassen Durch Festbeträge und den Wegfall von Zuzahlungen für besonders preiswerte Medikamente hat der Staat bislang recht erfolgreich den Kostenanstieg für Arzneimittel begrenzt. Neuerdings kann jede Krankenkasse zusätzlich mit Medikamentenherstellern niedrigere Preise aushandeln. Doch das bringt wenig und hat so manche Schattenseiten. Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.10
LeserbriefeTransparenz Selbsthilfegruppen Ich arbeite für eine Gruppe, die Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie aufdeckt und strafrechtlich verfolgt. Wir sind dabei auf eine ganze Reihe „Selbsthilfegruppen“ für die Problematik ADHS gestoßen. Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.09
ArtikelPharmalobbyTransparenz Nachlese: Ärzte-Initiative Raucherhilfe Im Sommer berichteten wir in der Rubrik „Werbung – Aufgepasst“ (GPSP 4/2006, S.”Ż3) über die von Prof. Klör gegründete Ärzte-Initiative Raucherhilfe (AIR), die enge Beziehungen zu Pfizer pflegt. Wie stark die Industrie bei AIR mitspielt, macht ein GPSP zugespieltes Schreiben deutlich. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.12
LeserbriefeDiabetesTransparenz Wie unabhängig ist der Diabetikerbund? Vielen Dank für Ihren Artikel in GPSP Nr. 2, 2006. Inzwischen war ich auch schon der Meinung, dass der Deutsche Diabetikerbund (DDB) lediglich den Sinn hat, eine einzige Geldverdien-Maschine zu sein. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.11
ArtikelTransparenz Zu Andrew Herxheimers 80. Geburtstag Der britische Pharmakologe Professor Andrew Herxheimer wird 80. Er hat sich immer für den vernünftigen Einsatz von Arzneimitteln stark gemacht. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.04
ArtikelMagen-DarmTransparenz Nobelpreis mit Nebenwirkung? Zwei Forscher entdeckten vor über 20 Jahren, dass ein bestimmtes Bakterium Magengeschwüre verursachen kann. Sie revolutionierten damit die Therapie und erhielten dafür jetzt den Nobelpreis. Doch längst nicht jeder, der das Bakterium im Magen hat, muss sich behandeln lassen. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.12