Themen Politik Transparenz (Seite 5) Wenn Studiendaten nicht veröffentlicht sind und über was Behörden nicht so gerne sprechen Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 3 4 5 6 7 weiter Kurz und knappEUTransparenz Informationsbremse EU Behörde "schützt" Appetitzügler Es ist kein Geheimnis, dass Mediziner von dem Nutzen eines Medikaments und seinen Schadwirkungen oft ein verzerrtes Bild erhalten, wenn sie Berichte über Studien in Fachzeitschriften lesen. Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.09 ArtikelKrankheitenNebenwirkungenTransparenz Schädigt Umckaloabo® die Leber? Ob das pflanzliche Präparat Umckaloabo® wirklich gegen Bronchitis wirkt, steht infrage. Die Unschädlichkeit für die Leber auch. Stand: 1. Oktober 2011 – GPSP 05/2011 / S.10 ArtikelNebenwirkungenTransparenzVerbraucherschutz Brustimplantate Weltweit haben fünf bis zehn Millionen Frauen Brustimplantate. Meistens sind sie mit Silikongel gefüllt. Ein 63-seitiger Report der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA bewertet die Sicherheit solcher Implantate und sieht die Risiken deutlich klarer als hiesige Anbieter. Stand: 1. Oktober 2011 – GPSP 05/2011 / S.11 GlosseTransparenz Musik und Hühnerfleisch Was Krankenversicherungen der Öffentlichkeit mitteilen, ist meist etwas trocken. Flotter als die Konkurrenz ist die private Central Krankenversicherung unterwegs. Stand: 1. April 2011 – GPSP 02/2011 / S.07 Kurz und knappDigitalesTransparenz Jugendliche: www.pillenchecker.de Junge Menschen informieren sich vor allem im Internet – auch was Gesundheit und Krankheit angeht. Dazu müssen sie interessengesteuerte Informationen von zuverlässiger, unabhängiger Information unterscheiden können. Stand: 1. April 2011 – GPSP 02/2011 / S.09 ArtikelTransparenz Antidepressivum Escitalopram Das Marketing von Pharmafirmen ist kreativ und erfolgreich. Der Hersteller Lundbeck schaffte es, Escitalopram (Cipralex®) mit jährlich 47,5 Millionen Tagesdosen und 60 Mio. Euro Umsatz zu einem der gewinnträchtigsten Antidepressiva zu machen. Stand: 1. April 2011 – GPSP 02/2011 / S.11 Kurz und knappNahrungsergänzungsmittelTransparenz Nahrungsergänzungsmittel: EFSA-Liste Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertet derzeit die Gesundheitsversprechungen (Health Claims), mit denen für Nahrungsergänzungsmittel und andere Lebensmittel geworben wird (s. Interview S. 12). Stand: 1. Februar 2011 – GPSP 01/2011 / S.08 Kurz und knappDigitalesTransparenz Transparenz: Welche Firma bezahlt den Doktor? In den USA entsteht eine Datenbank, die jedem ermöglicht nachzusehen, von welchem pharmazeutischen Unternehmen der eigene Arzt oder die Ärztin Geld für Vorträge, Beratung und anderes erhalten hat. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.08 GlosseTransparenz Kostentreiber Krankenkassen haben es so an sich, ihre Versicherten hin und wieder über dies und das zu informieren. Wer Muße hat, blättert die bunten Infos durch und stößt dann auf Sätze wie diese: „Arzneimittel sind einer der großen Kostentreiber im Gesundheitswesen.“ Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.05 AufgefrischtIrreführungTransparenz Bachblüten: Nicht besser als Plazebo Kaugummis mit Bachblüten hatten wir im vorletzten Heft unter die Lupe genommen. Diese werden für „Energie“ und „Selbstvertrauen“ oder einfach „im Notfall“ angeboten. Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.06 Kurz und knappTransparenz Mehr als Krise: Grünes Kreuz Vor einem Jahr fragten wir „Deutsches Grünes Kreuz. Gemeinnütziger Verein oder Werbeträger?“ und bemängelten insbesondere seine Industrienähe und dass nicht klar ist, ob wirtschaftliche Ziele des Firmenverbands Deutsches Grünes Kreuz (DGK) die Aktivitäten dominieren Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.09 Kurz und knappImpfungenTransparenz Autismus: Impfstudie zurückgezogen In vielen Köpfen ist ein Zusammenhang abgespeichert, der so nie belegt worden ist: Der Zusammenhang zwischen Autismus und der Dreifachimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR). Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.09 zurück 1 2 3 4 5 6 7 weiter
Kurz und knappEUTransparenz Informationsbremse EU Behörde "schützt" Appetitzügler Es ist kein Geheimnis, dass Mediziner von dem Nutzen eines Medikaments und seinen Schadwirkungen oft ein verzerrtes Bild erhalten, wenn sie Berichte über Studien in Fachzeitschriften lesen. Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.09
ArtikelKrankheitenNebenwirkungenTransparenz Schädigt Umckaloabo® die Leber? Ob das pflanzliche Präparat Umckaloabo® wirklich gegen Bronchitis wirkt, steht infrage. Die Unschädlichkeit für die Leber auch. Stand: 1. Oktober 2011 – GPSP 05/2011 / S.10
ArtikelNebenwirkungenTransparenzVerbraucherschutz Brustimplantate Weltweit haben fünf bis zehn Millionen Frauen Brustimplantate. Meistens sind sie mit Silikongel gefüllt. Ein 63-seitiger Report der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA bewertet die Sicherheit solcher Implantate und sieht die Risiken deutlich klarer als hiesige Anbieter. Stand: 1. Oktober 2011 – GPSP 05/2011 / S.11
GlosseTransparenz Musik und Hühnerfleisch Was Krankenversicherungen der Öffentlichkeit mitteilen, ist meist etwas trocken. Flotter als die Konkurrenz ist die private Central Krankenversicherung unterwegs. Stand: 1. April 2011 – GPSP 02/2011 / S.07
Kurz und knappDigitalesTransparenz Jugendliche: www.pillenchecker.de Junge Menschen informieren sich vor allem im Internet – auch was Gesundheit und Krankheit angeht. Dazu müssen sie interessengesteuerte Informationen von zuverlässiger, unabhängiger Information unterscheiden können. Stand: 1. April 2011 – GPSP 02/2011 / S.09
ArtikelTransparenz Antidepressivum Escitalopram Das Marketing von Pharmafirmen ist kreativ und erfolgreich. Der Hersteller Lundbeck schaffte es, Escitalopram (Cipralex®) mit jährlich 47,5 Millionen Tagesdosen und 60 Mio. Euro Umsatz zu einem der gewinnträchtigsten Antidepressiva zu machen. Stand: 1. April 2011 – GPSP 02/2011 / S.11
Kurz und knappNahrungsergänzungsmittelTransparenz Nahrungsergänzungsmittel: EFSA-Liste Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertet derzeit die Gesundheitsversprechungen (Health Claims), mit denen für Nahrungsergänzungsmittel und andere Lebensmittel geworben wird (s. Interview S. 12). Stand: 1. Februar 2011 – GPSP 01/2011 / S.08
Kurz und knappDigitalesTransparenz Transparenz: Welche Firma bezahlt den Doktor? In den USA entsteht eine Datenbank, die jedem ermöglicht nachzusehen, von welchem pharmazeutischen Unternehmen der eigene Arzt oder die Ärztin Geld für Vorträge, Beratung und anderes erhalten hat. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.08
GlosseTransparenz Kostentreiber Krankenkassen haben es so an sich, ihre Versicherten hin und wieder über dies und das zu informieren. Wer Muße hat, blättert die bunten Infos durch und stößt dann auf Sätze wie diese: „Arzneimittel sind einer der großen Kostentreiber im Gesundheitswesen.“ Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.05
AufgefrischtIrreführungTransparenz Bachblüten: Nicht besser als Plazebo Kaugummis mit Bachblüten hatten wir im vorletzten Heft unter die Lupe genommen. Diese werden für „Energie“ und „Selbstvertrauen“ oder einfach „im Notfall“ angeboten. Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.06
Kurz und knappTransparenz Mehr als Krise: Grünes Kreuz Vor einem Jahr fragten wir „Deutsches Grünes Kreuz. Gemeinnütziger Verein oder Werbeträger?“ und bemängelten insbesondere seine Industrienähe und dass nicht klar ist, ob wirtschaftliche Ziele des Firmenverbands Deutsches Grünes Kreuz (DGK) die Aktivitäten dominieren Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.09
Kurz und knappImpfungenTransparenz Autismus: Impfstudie zurückgezogen In vielen Köpfen ist ein Zusammenhang abgespeichert, der so nie belegt worden ist: Der Zusammenhang zwischen Autismus und der Dreifachimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR). Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.09