Themen Politik Sie interessieren sich für den Einfluss der Pharmaindustrie auf die Politik und Internationales? Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 3 … 21 22 weiter Kurz und knappInteressenkonflikte TV-Doktor mit Interessenkonflikten Lange Jahre hat ein Arzt für verschiedene Gesundheitssendungen des NDR gearbeitet. Dabei hat er zahlreiche Interessenkonflikte. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.14 Kurz und knappZulassung Zulassung: Kommerzieller Einfluss Das Budget der weltweit wichtigsten Zulassungsbehörden für Arzneimittel stammt zu großen Teilen aus Gebühren der Pharmaindustrie. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.14 ArtikelHerz-KreislaufZulassung € Januskinase-Hemmer: Anwendung beschränkt Die Arzneimittel stehen im Verdacht, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blutgerinnsel, Krebs und schwerwiegende Infektionen zu erhöhen. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.23 AktuellesEU Antibiotika-Forschung durch Gutscheine ankurbeln? Eine Idee der Europäischen Kommission entpuppte sich als leider nur vermeintlich schlau. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.03 ArtikelEUInteressenkonfliktePolitik € Nutzenbewertung von Medikamenten: Mehr Einheitlichkeit in der EU Nach langem Streit zwischen Industrie und Patientenschützern gab es Anfang 2022 eine Einigung bei der europäischen Nutzenbewertung – Unklarheiten bleiben. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.23 AktuellesZulassung Rucaparib: Zulassung mit wackeligen Daten bedeutet Schaden Die europäische Zulassungsbehörde EMA gab trotz dürftiger Daten grünes Licht für das Medikament. Dabei schadet Rucaparib wahrscheinlich. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.03 ArtikelPolitik Viel Geld für wenige Medikamente Dass sich mit Arzneimitteln viel Geld verdienen lässt, hängt die Pharmaindustrie nicht gern an die große Glocke. Das at veröffentlichte aktuelle Zahlen. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.11 ArtikelIrreführungPharmalobbyPolitikTransparenz € Seltene Krankheiten: Neue Medikamente oft ohne Vorteile Die Nutzenbewertung für Orphan Drugs stellt den Mehrwert gegenüber älteren Therapien oft falsch dar. Betroffene und Ärzt:innen erfahren das spät oder nie. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.07 Kurz und knappEUTransparenz Endlich wirksam: Neue EU-Regeln für Studien Mehr Transparenz bei klinischen Studien: Seit Anfang 2022 ist das neue EU-Portal (Clinical Trial Information System) freigeschaltet. Stand: 29. April 2022 – GPSP 03/2022 / S.14 AktuellesInteressenkonfliktePolitikZulassung Pharmalobbyistin scheitert in Österreich auf letztem Meter Die österreichische AGES hatte die Medizinmarktaufsicht mit einer Pharmalobbyistin neu besetzt. Jetzt zog der Gesundheitsminister die Notbremse. Stand: 28. April 2022 – GPSP 03/2022 / S.03 RückblendeInfektionenInternational € HIV: 40 Jahre Leben mit dem Virus Anfang der 1980er-Jahre versetzte das neuartige Virus HIV die Welt in Schrecken. Bis zu einer wirksamen Therapie sollte es dauern. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.20 Kurz und knappDemenzZulassung Demenz: EMA stoppt vorerst Aducanumab Das Alzheimer-Medikament Aducanumab scheitert in der EU. Die Gutachter:innen waren vom Nutzen nicht überzeugt, sahen aber Schadenspotenzial. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.15 zurück 1 2 3 … 21 22 weiter
Kurz und knappInteressenkonflikte TV-Doktor mit Interessenkonflikten Lange Jahre hat ein Arzt für verschiedene Gesundheitssendungen des NDR gearbeitet. Dabei hat er zahlreiche Interessenkonflikte. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.14
Kurz und knappZulassung Zulassung: Kommerzieller Einfluss Das Budget der weltweit wichtigsten Zulassungsbehörden für Arzneimittel stammt zu großen Teilen aus Gebühren der Pharmaindustrie. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.14
ArtikelHerz-KreislaufZulassung € Januskinase-Hemmer: Anwendung beschränkt Die Arzneimittel stehen im Verdacht, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blutgerinnsel, Krebs und schwerwiegende Infektionen zu erhöhen. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.23
AktuellesEU Antibiotika-Forschung durch Gutscheine ankurbeln? Eine Idee der Europäischen Kommission entpuppte sich als leider nur vermeintlich schlau. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.03
ArtikelEUInteressenkonfliktePolitik € Nutzenbewertung von Medikamenten: Mehr Einheitlichkeit in der EU Nach langem Streit zwischen Industrie und Patientenschützern gab es Anfang 2022 eine Einigung bei der europäischen Nutzenbewertung – Unklarheiten bleiben. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.23
AktuellesZulassung Rucaparib: Zulassung mit wackeligen Daten bedeutet Schaden Die europäische Zulassungsbehörde EMA gab trotz dürftiger Daten grünes Licht für das Medikament. Dabei schadet Rucaparib wahrscheinlich. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.03
ArtikelPolitik Viel Geld für wenige Medikamente Dass sich mit Arzneimitteln viel Geld verdienen lässt, hängt die Pharmaindustrie nicht gern an die große Glocke. Das at veröffentlichte aktuelle Zahlen. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.11
ArtikelIrreführungPharmalobbyPolitikTransparenz € Seltene Krankheiten: Neue Medikamente oft ohne Vorteile Die Nutzenbewertung für Orphan Drugs stellt den Mehrwert gegenüber älteren Therapien oft falsch dar. Betroffene und Ärzt:innen erfahren das spät oder nie. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.07
Kurz und knappEUTransparenz Endlich wirksam: Neue EU-Regeln für Studien Mehr Transparenz bei klinischen Studien: Seit Anfang 2022 ist das neue EU-Portal (Clinical Trial Information System) freigeschaltet. Stand: 29. April 2022 – GPSP 03/2022 / S.14
AktuellesInteressenkonfliktePolitikZulassung Pharmalobbyistin scheitert in Österreich auf letztem Meter Die österreichische AGES hatte die Medizinmarktaufsicht mit einer Pharmalobbyistin neu besetzt. Jetzt zog der Gesundheitsminister die Notbremse. Stand: 28. April 2022 – GPSP 03/2022 / S.03
RückblendeInfektionenInternational € HIV: 40 Jahre Leben mit dem Virus Anfang der 1980er-Jahre versetzte das neuartige Virus HIV die Welt in Schrecken. Bis zu einer wirksamen Therapie sollte es dauern. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.20
Kurz und knappDemenzZulassung Demenz: EMA stoppt vorerst Aducanumab Das Alzheimer-Medikament Aducanumab scheitert in der EU. Die Gutachter:innen waren vom Nutzen nicht überzeugt, sahen aber Schadenspotenzial. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.15