Themen Politik Sie interessieren sich für den Einfluss der Pharmaindustrie auf die Politik und Internationales? Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 3 … 22 23 weiter AktuellesEUZulassung Crizanlizumab: Kein Nutzen – aber dafür Schaden Akute Komplikationen der Sichelzellanämie traten mit Crizanlizumab so oft wie mit Placebo auf. Auch schwerwiegende Ereignisse häuften sich. Das Medikament wurde verboten. Stand: 23. August 2023 – GPSP 05/2023 / S.03 Kurz und knappAbnehmenPharmalobby Novo Nordisk: Unseriöses Marketing Wegen unseriösem Marketing für Abnehm-Medikamente wurde der Pharma-Riese Novo Nordisk zeitweilig aus dem britischen Pharmaverband ausgeschlossen. Stand: 30. Juni 2023 – GPSP 04/2023 / S.14 AktuellesEUZulassung Nur kleine Schritte: Neue Pharmagesetze für Europa Die Europäische Kommission will mit neuen Regeln für die Zulassung von Arzneimitteln Anreize für eine bessere Versorgung setzen. Daran gibt es Kritik. Stand: 30. Juni 2023 – GPSP 04/2023 / S.03 AktuellesPharmalobbyPolitik Wieviel Förderung braucht die Pharmaindustrie? Die Pharmabranche ist erfolgreich. Trotzdem wurde in einer Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestags für mehr Förderung plädiert. Stand: 5. Mai 2023 – GPSP 03/2023 / S.03 AktuellesEUZulassung Amfepramon: Umstrittener Appetitzügler vom Markt Nach langem Hin und Her sind die Zulassungen von Medikamenten mit dem Wirkstoff endgültig Geschichte. Stand: 2. März 2023 – GPSP 02/2023 / S.03 Kurz und knappZulassung Aducanumab bei Alzheimer: Kritik an FDA Ein Bericht von zwei Komitees des US-amerikanischen Repräsentantenhauses erhebt schwere Vorwürfe gegen die Zulassungsbehörde FDA. Stand: 2. März 2023 – GPSP 02/2023 / S.14 ArtikelPolitikTransparenz Lieferengpässe: Sind die Krankenkassen schuld? In letzter Zeit gibt es immer mehr Berichte über fehlende Arzneimittel. Warum Schuldzuweisungen oder mehr Geld die Probleme nicht lösen. Stand: 2. März 2023 – GPSP 02/2023 / S.27 CartoonTransparenz € Pharmazahlungen an Ärzt:innen immer noch undurchsichtig Aktuelle Beispiele zeigen, wie eng die finanziellen Verflechtungen weiterhin sind. Ein Gesetz nach US-Vorbild könnte für mehr Transparenz sorgen. Stand: 27. Februar 2023 – GPSP 02/2023 / S.12 Kurz und knappInteressenkonflikte TV-Doktor mit Interessenkonflikten Lange Jahre hat ein Arzt für verschiedene Gesundheitssendungen des NDR gearbeitet. Dabei hat er zahlreiche Interessenkonflikte. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.14 Kurz und knappZulassung Zulassung: Kommerzieller Einfluss Das Budget der weltweit wichtigsten Zulassungsbehörden für Arzneimittel stammt zu großen Teilen aus Gebühren der Pharmaindustrie. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.14 ArtikelHerz-KreislaufZulassung € Januskinase-Hemmer: Anwendung beschränkt Die Arzneimittel stehen im Verdacht, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blutgerinnsel, Krebs und schwerwiegende Infektionen zu erhöhen. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.23 AktuellesEU Antibiotika-Forschung durch Gutscheine ankurbeln? Eine Idee der Europäischen Kommission entpuppte sich als leider nur vermeintlich schlau. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.03 zurück 1 2 3 … 22 23 weiter
AktuellesEUZulassung Crizanlizumab: Kein Nutzen – aber dafür Schaden Akute Komplikationen der Sichelzellanämie traten mit Crizanlizumab so oft wie mit Placebo auf. Auch schwerwiegende Ereignisse häuften sich. Das Medikament wurde verboten. Stand: 23. August 2023 – GPSP 05/2023 / S.03
Kurz und knappAbnehmenPharmalobby Novo Nordisk: Unseriöses Marketing Wegen unseriösem Marketing für Abnehm-Medikamente wurde der Pharma-Riese Novo Nordisk zeitweilig aus dem britischen Pharmaverband ausgeschlossen. Stand: 30. Juni 2023 – GPSP 04/2023 / S.14
AktuellesEUZulassung Nur kleine Schritte: Neue Pharmagesetze für Europa Die Europäische Kommission will mit neuen Regeln für die Zulassung von Arzneimitteln Anreize für eine bessere Versorgung setzen. Daran gibt es Kritik. Stand: 30. Juni 2023 – GPSP 04/2023 / S.03
AktuellesPharmalobbyPolitik Wieviel Förderung braucht die Pharmaindustrie? Die Pharmabranche ist erfolgreich. Trotzdem wurde in einer Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestags für mehr Förderung plädiert. Stand: 5. Mai 2023 – GPSP 03/2023 / S.03
AktuellesEUZulassung Amfepramon: Umstrittener Appetitzügler vom Markt Nach langem Hin und Her sind die Zulassungen von Medikamenten mit dem Wirkstoff endgültig Geschichte. Stand: 2. März 2023 – GPSP 02/2023 / S.03
Kurz und knappZulassung Aducanumab bei Alzheimer: Kritik an FDA Ein Bericht von zwei Komitees des US-amerikanischen Repräsentantenhauses erhebt schwere Vorwürfe gegen die Zulassungsbehörde FDA. Stand: 2. März 2023 – GPSP 02/2023 / S.14
ArtikelPolitikTransparenz Lieferengpässe: Sind die Krankenkassen schuld? In letzter Zeit gibt es immer mehr Berichte über fehlende Arzneimittel. Warum Schuldzuweisungen oder mehr Geld die Probleme nicht lösen. Stand: 2. März 2023 – GPSP 02/2023 / S.27
CartoonTransparenz € Pharmazahlungen an Ärzt:innen immer noch undurchsichtig Aktuelle Beispiele zeigen, wie eng die finanziellen Verflechtungen weiterhin sind. Ein Gesetz nach US-Vorbild könnte für mehr Transparenz sorgen. Stand: 27. Februar 2023 – GPSP 02/2023 / S.12
Kurz und knappInteressenkonflikte TV-Doktor mit Interessenkonflikten Lange Jahre hat ein Arzt für verschiedene Gesundheitssendungen des NDR gearbeitet. Dabei hat er zahlreiche Interessenkonflikte. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.14
Kurz und knappZulassung Zulassung: Kommerzieller Einfluss Das Budget der weltweit wichtigsten Zulassungsbehörden für Arzneimittel stammt zu großen Teilen aus Gebühren der Pharmaindustrie. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.14
ArtikelHerz-KreislaufZulassung € Januskinase-Hemmer: Anwendung beschränkt Die Arzneimittel stehen im Verdacht, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blutgerinnsel, Krebs und schwerwiegende Infektionen zu erhöhen. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.23
AktuellesEU Antibiotika-Forschung durch Gutscheine ankurbeln? Eine Idee der Europäischen Kommission entpuppte sich als leider nur vermeintlich schlau. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.03