Themen Umwelt Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Gesundheit und Umwelt zusammenhängen. zurück 1 2 weiter BuchtippInfektionenTiereUmwelt € Tiere, Menschen, Infektionen Die Virologin Isabella Eckerle berichtet anschaulich von ihrer Arbeit und macht Vorschläge zum Schutz vor zukünftigen Pandemien. Stand: 24. Oktober 2023 – GPSP 06/2023 / S.16 BuchtippUmwelt € Warum der Körper Hitze schlecht verträgt Der Weltraummediziner Hanns-Christian Gunga schreibt über Klimawandel und Gesundheit. Lehrreich, aber zum Teil etwas trocken. Stand: 15. August 2023 – GPSP 05/2023 / S.09 Kurz und knappGelenke-KnochenKrankheitenUmwelt Diclofenac: Gele umweltschädlich Wer Diclofenac-Schmerzgele verwendet, sollte die Hände zunächst mit einem Papiertuch abwischen. Denn der Wirkstoff kann die Umwelt schädigen. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.14 Kurz und knappAsthmaKrankheitenUmwelt Klimaschutz bei Asthma-Sprays Wenig beleuchtet ist, wie Arzneimittel zum Klimawandel beitragen. Relevant sind nach einer Recherche des arznei-telegramm® auch gängige Inhalationssprays bei Asthma oder COPD. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.15 BuchtippLebenPolitikUmwelt € Wie der Klimawandel unserer Gesundheit schadet Der Klimawandel verändert unsere Umwelt gravierend. Das wirkt sich auf unsere persönliche Lebenssituation und die von künftigen Generationen aus. So viel ist bekannt. Was oft aber unterbelichtet bleibt: Der Klimawandel gefährdet auch massiv unsere Gesundheit, unser seelisches Wohlbefinden und damit auch unser soziales Verhalten. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.08 Kurz und knappUmwelt Eichenprozessionsspinner: Schädlich für Baum und Mensch Seit Ende April schlüpfen die Raupen des Eichenprozessionsspinners, der im Sommer als unscheinbarer Falter vor allem nachts unterwegs ist und im Herbst seine Eier in den Kronen von Eichen ablegt. Stand: 1. Juni 2012 – GPSP 03/2012 / S.08 Kurz und knappSchlafUmwelt Lichtverschmutzung: Helle Nächte Das kleine Slowenien hat als erstes Land der Welt ein umfassendes Lichtschutzgesetz, das nicht nur Menschen besseren Schlaf bescheren soll, sondern auch Insekten und Zugvögel bei der Orientierung nützt Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.08 Kurz und knappUmweltVerbraucherschutz Kein Entkommen: Bisphenol A Weltweit produziert die chemische Industrie im Jahr 3,8 Millionen Tonnen Bisphenol A. Das Umweltbundesamt hat veranschaulicht, in wie viele Vierzigtonner – das sind die ganz riesigen Lkw – diese Menge passt: 100.000! Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.08 Kurz und knappUmwelt Lärmschäden: Vermeiden möglich Laut zu sein, ist vielfach Ausdruck von Lebenslust, und Lärm hat für viele mit guter Stimmung zu tun. Nicht nur bei der WM in Südafrika. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.09 Kurz und knappUmwelt Dicht machen: Luft in Straßentunnels Wer durch einen längeren Straßentunnel fährt, sollte Autofenster oder das Cabriodach schließen, die Klimaanlage auf Umluft stellen und als Motorradfahrer lieber erst gar nicht in den Tunnel fahren, wenn abzusehen ist, dass sich darin ein Stau gebildet hat. Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.08 ArtikelNebenwirkungenUmweltUrlaub Böse Überraschung Die Haut ist gerötet, schmerzt und schält sich – ein typischer Sonnenbrand. Dabei glaubt man, doch alles richtig gemacht zu haben: nicht zu lange gesonnt und ein Lichtschutzmittel aufgetragen. Manchmal sind Arzneimittel die Ursache der bösen Überraschung! Stand: 1. August 2009 – GPSP 04/2009 / S.03 Kurz und knappUmweltUrlaub Die Schattenregel Wenig Sonne ist gut, zuviel Sonne schadet. Ob es zu viel war, bemerkt man allerdings erst, wenn es zu spät ist. Denn Sonnenbrand macht sich mit einer Zeitverzögerung von einer Stunde und mehr bemerkbar. Stand: 1. April 2009 – GPSP 02/2009 / S.08 zurück 1 2 weiter
BuchtippInfektionenTiereUmwelt € Tiere, Menschen, Infektionen Die Virologin Isabella Eckerle berichtet anschaulich von ihrer Arbeit und macht Vorschläge zum Schutz vor zukünftigen Pandemien. Stand: 24. Oktober 2023 – GPSP 06/2023 / S.16
BuchtippUmwelt € Warum der Körper Hitze schlecht verträgt Der Weltraummediziner Hanns-Christian Gunga schreibt über Klimawandel und Gesundheit. Lehrreich, aber zum Teil etwas trocken. Stand: 15. August 2023 – GPSP 05/2023 / S.09
Kurz und knappGelenke-KnochenKrankheitenUmwelt Diclofenac: Gele umweltschädlich Wer Diclofenac-Schmerzgele verwendet, sollte die Hände zunächst mit einem Papiertuch abwischen. Denn der Wirkstoff kann die Umwelt schädigen. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.14
Kurz und knappAsthmaKrankheitenUmwelt Klimaschutz bei Asthma-Sprays Wenig beleuchtet ist, wie Arzneimittel zum Klimawandel beitragen. Relevant sind nach einer Recherche des arznei-telegramm® auch gängige Inhalationssprays bei Asthma oder COPD. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.15
BuchtippLebenPolitikUmwelt € Wie der Klimawandel unserer Gesundheit schadet Der Klimawandel verändert unsere Umwelt gravierend. Das wirkt sich auf unsere persönliche Lebenssituation und die von künftigen Generationen aus. So viel ist bekannt. Was oft aber unterbelichtet bleibt: Der Klimawandel gefährdet auch massiv unsere Gesundheit, unser seelisches Wohlbefinden und damit auch unser soziales Verhalten. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.08
Kurz und knappUmwelt Eichenprozessionsspinner: Schädlich für Baum und Mensch Seit Ende April schlüpfen die Raupen des Eichenprozessionsspinners, der im Sommer als unscheinbarer Falter vor allem nachts unterwegs ist und im Herbst seine Eier in den Kronen von Eichen ablegt. Stand: 1. Juni 2012 – GPSP 03/2012 / S.08
Kurz und knappSchlafUmwelt Lichtverschmutzung: Helle Nächte Das kleine Slowenien hat als erstes Land der Welt ein umfassendes Lichtschutzgesetz, das nicht nur Menschen besseren Schlaf bescheren soll, sondern auch Insekten und Zugvögel bei der Orientierung nützt Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.08
Kurz und knappUmweltVerbraucherschutz Kein Entkommen: Bisphenol A Weltweit produziert die chemische Industrie im Jahr 3,8 Millionen Tonnen Bisphenol A. Das Umweltbundesamt hat veranschaulicht, in wie viele Vierzigtonner – das sind die ganz riesigen Lkw – diese Menge passt: 100.000! Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.08
Kurz und knappUmwelt Lärmschäden: Vermeiden möglich Laut zu sein, ist vielfach Ausdruck von Lebenslust, und Lärm hat für viele mit guter Stimmung zu tun. Nicht nur bei der WM in Südafrika. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.09
Kurz und knappUmwelt Dicht machen: Luft in Straßentunnels Wer durch einen längeren Straßentunnel fährt, sollte Autofenster oder das Cabriodach schließen, die Klimaanlage auf Umluft stellen und als Motorradfahrer lieber erst gar nicht in den Tunnel fahren, wenn abzusehen ist, dass sich darin ein Stau gebildet hat. Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.08
ArtikelNebenwirkungenUmweltUrlaub Böse Überraschung Die Haut ist gerötet, schmerzt und schält sich – ein typischer Sonnenbrand. Dabei glaubt man, doch alles richtig gemacht zu haben: nicht zu lange gesonnt und ein Lichtschutzmittel aufgetragen. Manchmal sind Arzneimittel die Ursache der bösen Überraschung! Stand: 1. August 2009 – GPSP 04/2009 / S.03
Kurz und knappUmweltUrlaub Die Schattenregel Wenig Sonne ist gut, zuviel Sonne schadet. Ob es zu viel war, bemerkt man allerdings erst, wenn es zu spät ist. Denn Sonnenbrand macht sich mit einer Zeitverzögerung von einer Stunde und mehr bemerkbar. Stand: 1. April 2009 – GPSP 02/2009 / S.08