Zum Inhalt springen

Gesundheitsinformationen.
Unabhängig, werbefrei und ohne Einfluss der Pharmaindustrie

titel-gpsp-2025-1

Die aktuelle Ausgabe: Nr. 1 Januar/Februar 2025

Der Inhalt dieser Ausgabe:

  • Prinzip Hoffnung: Zu frühe Zulassung mit wackeligen Daten
  • Editorial 01/2025
  • Zuckerspritzen bei Kniearthrose?
  • Abaloparatid bei Osteoporose
  • Apotheken machen Geschäfte mit Krebsmedikamenten
  • Ozempic-Babys: Was ist dran?
  • Blutdruck richtig messen – auch in der Arztpraxis
  • Ultraschall und CTG: Zu viele Untersuchungen bei Schwangeren
  • Wie die Pharmaindustrie Ärzt:innen umgarnt
  • Lex Lilly: Dubioser Deal um das Abnehmmittel Tirzepatid
  • Amalgam-Verbot beim Zahn
  • Vitamin C bei Long-Covid: Nutzen nicht belegt
  • IQWIG informiert über Autismus
  • Autounfälle durch Medikamente?
  • Warnung vor Schlafbeeren
  • Elektronische Patientenakte: ja oder nein?
  • Lachübungen helfen bei der „dry eye disease“
  • Unmerkliches Vorhofflimmern: Immer noch kein Nutzen der Früherkennung
  • Nahrungsergänzungsmittel mit Koffein
  • Leberschäden durch Fezolinetant
  • Finasterid und Dutasterid: Suizidgedanken
  • Hohes Cholesterin: Neue Früherkennung für Kinder geplant
  • Klimawandel: Erderwärmung erhöht das Risiko für Frühgeburten
  • Medikamenten-Werbung: Eisenhart gegen unfairen Wettbewerb
  • Voller Durchblick – oder doch nicht so ganz?
Spenden

Gute Pillen – Schlechte Pillen arbeitet unabhängig und werbefrei. Das geht aber nur mit Ihrer Unterstützung.

Heft abonnieren Spenden

Covid-19

Krebs

Cartoon

Leser:innen fragen - GPSP antwortet

Werbung - Aufgepasst!

Praktisches zu Medikamenten