Themen Leben Verhütung Wissenswertes rund um die Pille, Spiralen und mehr Leben – Weitere ThemenBabyVerhütungSchwangerschaft und GeburtWechseljahreSeniorenTiereUrlaubSportTipps zu Praxis & KlinikNikotin, Alkohol und Co.SexualitätKinderMenstruationAbnehmenSchlafUmwelt zurück 1 2 3 weiter ArtikelLebenNebenwirkungenVerhütung € Verhütung: Wenn die Spirale das Weite sucht Bei Kupferspiralen kann die Verhütung vor allem versagen, wenn sie aus der Gebärmutter ausgestoßen werden. Die französische Aufsichtsbehörde für Medizinprodukte hatte im August 2021 darauf hingewiesen, dass das mit einem Kupferperlenball (IUB Ballerine) bei etwa jeder 100. Frau passiert ist. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.17 ArtikelNebenwirkungenVerhütung € Erhöhtes Thromboserisiko bei neueren „Pillen“ Es gibt riskantere und weniger riskante Anti-Baby-Pillen, wenn es um das Risiko von Blutgerinnseln geht. Genauere Informationen für einige Wirkstoffe liefert jetzt eine neue Auswertung von Krankenkassendaten. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.21 AktuellesMedizinproduktePharmalobbyVerhütung Bayer: Zweierlei Maß bei Entschädigung In Brasilien gehen Frauen leer aus - trotz Schäden durch das Verhütungsmittel Essure. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.03 RückblendeInfektionenVerhütung € Von Schafsdärmen und Fischblasen Seit mehreren Jahrhunderten spielen Kondome eine wichtige Rolle für die sexuelle Gesundheit und Familienplanung. Ihre Geschichte hält so manche Kuriosität bereit. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.12 ArtikelVerhütung € Verhütung mit Tücken In letzter Zeit sind Probleme mit dem Verhütungsstäbchen und bestimmten Kupferspiralen bekannt geworden. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.25 ArtikelMenstruationVerhütung € Pille ohne Pause Oft kommt die Blutung dann, wenn es gerade nicht passt. Frauen, die mit der „Pille“ verhüten, nehmen sich immer öfter die Freiheit, die Regel zu verschieben oder ganz auszulassen. Was wissen wir zur Sicherheit des sogenannten Langzyklus? Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.08 Kurz und knappVerhütung € Hormonspiralen: Stillen erschwert? In Kanada und den USA finden sich im Beipackzettel entsprechende Informationen. Es sind allerdings noch einige Fragen offen. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.15 Kurz und knappVerhütung Vaginalring: Generika brechen oft Im Vergleich zu den Originalprodukten sind die preisgünstigeren Generika auffällig brüchiger. Stand: 19. Dezember 2019 – GPSP 01/2020 / S.14 CartoonVerhütung Viel Lärm um nichts Welches ist die bessere „Pille danach“: Ulipristal oder Levonorgestrel? Um diese Frage geht es immer wieder in der Werbung. Dabei scheut der Hersteller von Ulipristal auch nicht vor schlecht belegten Behauptungen zurück. Stand: 19. Dezember 2019 – GPSP 01/2020 / S.10 ArtikelMenstruationVerhütung Smartphone statt Pille? Immer mehr Frauen nutzen Apps, um Daten zu ihrem Zyklus zu verwalten oder Hinweise auf ihre fruchtbaren Tage zu bekommen. Sich blindlings auf die angezeigten Informationen zu verlassen, kann jedoch weitreichende Folgen haben. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.08 ArtikelBuchtippLebenVerhütung Freiheit von der Pille Seit über 50 Jahren ist die Antibabypille auf dem Markt, und sehr viele Frauen in Deutschland nehmen jahrelang so ein Hormonpräparat ein, das Schwangerschaften verhindern soll. Immer mehr – und gerade auch gut informierte – junge Frauen haben dabei ein ungutes Gefühl. Manche lehnen die Pille mittlerweile strikt ab. Ihre Gründe sind vielfältig. In „Freiheit von der Pille“ beschreibt die Autorin, wie es dazu kam, dass sie nicht mehr hormonell verhütet. Und sie berichtet, wie gut es ihr damit geht. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.17 Kurz und knappVerhütung Antibiotika und Antibabypille Früher wurde in Beipackzetteln von Antibiotika darauf hingewiesen, dass der Empfängnisschutz von Antibabypillen – hormonellen Kontrazeptiva – bei einer Antibiotikatherapie vermindert sein kann und daher zusätzliche nicht-hormonelle Verhütungsmethoden nötig sind, um eine Schwangerschaft sicher zu vermeiden. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.14 zurück 1 2 3 weiter
ArtikelLebenNebenwirkungenVerhütung € Verhütung: Wenn die Spirale das Weite sucht Bei Kupferspiralen kann die Verhütung vor allem versagen, wenn sie aus der Gebärmutter ausgestoßen werden. Die französische Aufsichtsbehörde für Medizinprodukte hatte im August 2021 darauf hingewiesen, dass das mit einem Kupferperlenball (IUB Ballerine) bei etwa jeder 100. Frau passiert ist. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.17
ArtikelNebenwirkungenVerhütung € Erhöhtes Thromboserisiko bei neueren „Pillen“ Es gibt riskantere und weniger riskante Anti-Baby-Pillen, wenn es um das Risiko von Blutgerinnseln geht. Genauere Informationen für einige Wirkstoffe liefert jetzt eine neue Auswertung von Krankenkassendaten. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.21
AktuellesMedizinproduktePharmalobbyVerhütung Bayer: Zweierlei Maß bei Entschädigung In Brasilien gehen Frauen leer aus - trotz Schäden durch das Verhütungsmittel Essure. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.03
RückblendeInfektionenVerhütung € Von Schafsdärmen und Fischblasen Seit mehreren Jahrhunderten spielen Kondome eine wichtige Rolle für die sexuelle Gesundheit und Familienplanung. Ihre Geschichte hält so manche Kuriosität bereit. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.12
ArtikelVerhütung € Verhütung mit Tücken In letzter Zeit sind Probleme mit dem Verhütungsstäbchen und bestimmten Kupferspiralen bekannt geworden. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.25
ArtikelMenstruationVerhütung € Pille ohne Pause Oft kommt die Blutung dann, wenn es gerade nicht passt. Frauen, die mit der „Pille“ verhüten, nehmen sich immer öfter die Freiheit, die Regel zu verschieben oder ganz auszulassen. Was wissen wir zur Sicherheit des sogenannten Langzyklus? Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.08
Kurz und knappVerhütung € Hormonspiralen: Stillen erschwert? In Kanada und den USA finden sich im Beipackzettel entsprechende Informationen. Es sind allerdings noch einige Fragen offen. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.15
Kurz und knappVerhütung Vaginalring: Generika brechen oft Im Vergleich zu den Originalprodukten sind die preisgünstigeren Generika auffällig brüchiger. Stand: 19. Dezember 2019 – GPSP 01/2020 / S.14
CartoonVerhütung Viel Lärm um nichts Welches ist die bessere „Pille danach“: Ulipristal oder Levonorgestrel? Um diese Frage geht es immer wieder in der Werbung. Dabei scheut der Hersteller von Ulipristal auch nicht vor schlecht belegten Behauptungen zurück. Stand: 19. Dezember 2019 – GPSP 01/2020 / S.10
ArtikelMenstruationVerhütung Smartphone statt Pille? Immer mehr Frauen nutzen Apps, um Daten zu ihrem Zyklus zu verwalten oder Hinweise auf ihre fruchtbaren Tage zu bekommen. Sich blindlings auf die angezeigten Informationen zu verlassen, kann jedoch weitreichende Folgen haben. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.08
ArtikelBuchtippLebenVerhütung Freiheit von der Pille Seit über 50 Jahren ist die Antibabypille auf dem Markt, und sehr viele Frauen in Deutschland nehmen jahrelang so ein Hormonpräparat ein, das Schwangerschaften verhindern soll. Immer mehr – und gerade auch gut informierte – junge Frauen haben dabei ein ungutes Gefühl. Manche lehnen die Pille mittlerweile strikt ab. Ihre Gründe sind vielfältig. In „Freiheit von der Pille“ beschreibt die Autorin, wie es dazu kam, dass sie nicht mehr hormonell verhütet. Und sie berichtet, wie gut es ihr damit geht. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.17
Kurz und knappVerhütung Antibiotika und Antibabypille Früher wurde in Beipackzetteln von Antibiotika darauf hingewiesen, dass der Empfängnisschutz von Antibabypillen – hormonellen Kontrazeptiva – bei einer Antibiotikatherapie vermindert sein kann und daher zusätzliche nicht-hormonelle Verhütungsmethoden nötig sind, um eine Schwangerschaft sicher zu vermeiden. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.14