Themen Leben Schwangerschaft und Geburt Rund um Schwangerschaft und Geburt Leben – Weitere ThemenBabyVerhütungSchwangerschaft und GeburtWechseljahreSeniorenTiereUrlaubSportTipps zu Praxis & KlinikNikotin, Alkohol und Co.SexualitätKinderMenstruationAbnehmenSchlafUmwelt zurück 1 2 3 4 5 weiter ArtikelSchwangerschaft und Geburt € Topiramat: Risiken in der Schwangerschaft Neu bekannt gewordene Risiken von Topiramat bei der Einnahme in der Schwangerschaft werden derzeit geprüft. Stand: 23. Februar 2023 – GPSP 02/2023 / S.22 Kurz und knappSchwangerschaft und Geburt Schmerzmittel in der Schwangerschaft: Einheitliche Angaben für Ibuprofen und Co. Die Arzneimittelbehörden haben die Anbieter entsprechender Medikamente aufgefordert, die Produktinformationen EU-weit zu vereinheitlichen. Stand: 31. Oktober 2022 – GPSP 06/2022 / S.14 Kurz und knappSchwangerschaft und Geburt Schwangerschaft: Folsäure und Jod Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat das Merkblatt zur Zufuhr von Jod und Folsäure in der Schwangerschaft aktualisiert. Stand: 29. April 2022 – GPSP 03/2022 / S.14 Kurz und knappSchwangerschaft und Geburt Untersuchungen vor der Geburt? Regelmäßige Checks in der Schwangerschaft sollen helfen, mögliche Probleme bei Mutter oder Kind frühzeitig zu erkennen. Vor- und Nachteile von einem Bluttest, der beim Kind nach bestimmten genetischen Veränderungen sucht (Pränatal-Test). Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.15 ArtikelDiabetesKrankheitenSchwangerschaft und Geburt € Zucker in der Schwangerschaft Eine Früherkennungsuntersuchung auf Schwangerschaftsdiabetes kann helfen, Mutter und Kind vor Risiken zu schützen. Aber wie sollte dieses „Screening“ genau aussehen? Eine neue Studie bringt jetzt mehr Klarheit in diese Diskussion. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.06 AufgefrischtSchwangerschaft und GeburtZulassung € Update zu Misoprostol Endlich gibt es für den Wirkstoff Misoprostol in der Geburtshilfe ein zugelassenes Präparat in passender Dosierung und eine gültige Leitlinie zur korrekten Anwendung. Zuletzt hatten Berichte um schwere Nebenwirkungen für Aufregung gesorgt. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.09 CartoonSchmerzenSchwangerschaft und Geburt Was geht wann? Auch in der Schwangerschaft dürfen Frauen eine Schmerztablette einnehmen, wenn es nötig ist. Aber nicht jedes Mittel ist in jedem Stadium geeignet. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.22 ArtikelSchwangerschaft und Geburt Riskante Geburtseinleitung? Viel Aufregung gibt es zum das Medikament Cytotec zur Geburtseinleitung: Laut Medienberichten soll es Babys und Frauen geschädigt haben. Die Geschichte ist jedoch komplexer, als es auf den ersten Blick erscheint. Stand: 1. Juli 2020 – GPSP 04/2020 / S.10 ArtikelSchwangerschaft und Geburt Übelkeit in der Schwangerschaft Kein Grund zur Freude: Die Übelkeit in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Trotz eines endlich zugelassenen Medikaments in Deutschland sind die Belege für den Nutzen bislang eher dünn. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.22 ArtikelSchwangerschaft und Geburt Bange machen gilt nicht Werdende Mütter möchten gerne alles richtig machen. Da hakt sich die Werbung gerne „hilfreich“ ein und dehnt die Grenzen des Erlaubten ziemlich weit. Wie das geht, illustriert das Beispiel eines eisenhaltigen Mittels. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.10 RückblendeSchwangerschaft und GeburtZulassung Das Erbe von Contergan Anfang der 1960er Jahre erschütterte die Contergan-Katastrophe das Vertrauen in Arzneimittel. In der Folge wurden die Regeln für die Prüfung und Zulassung von Arzneimitteln deutlich verschärft. Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.08 ArtikelBabySchwangerschaft und Geburt Das zweite Baby schützen Eine Unverträglichkeit beim Blutgruppenmerkmal Rhesusfaktor kann zu schweren Schäden bei ungeborenen und neugeborenen Kindern führen. Jetzt gibt es einen neuen Test für Schwangere. Was bringt er? Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.07 zurück 1 2 3 4 5 weiter
ArtikelSchwangerschaft und Geburt € Topiramat: Risiken in der Schwangerschaft Neu bekannt gewordene Risiken von Topiramat bei der Einnahme in der Schwangerschaft werden derzeit geprüft. Stand: 23. Februar 2023 – GPSP 02/2023 / S.22
Kurz und knappSchwangerschaft und Geburt Schmerzmittel in der Schwangerschaft: Einheitliche Angaben für Ibuprofen und Co. Die Arzneimittelbehörden haben die Anbieter entsprechender Medikamente aufgefordert, die Produktinformationen EU-weit zu vereinheitlichen. Stand: 31. Oktober 2022 – GPSP 06/2022 / S.14
Kurz und knappSchwangerschaft und Geburt Schwangerschaft: Folsäure und Jod Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat das Merkblatt zur Zufuhr von Jod und Folsäure in der Schwangerschaft aktualisiert. Stand: 29. April 2022 – GPSP 03/2022 / S.14
Kurz und knappSchwangerschaft und Geburt Untersuchungen vor der Geburt? Regelmäßige Checks in der Schwangerschaft sollen helfen, mögliche Probleme bei Mutter oder Kind frühzeitig zu erkennen. Vor- und Nachteile von einem Bluttest, der beim Kind nach bestimmten genetischen Veränderungen sucht (Pränatal-Test). Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.15
ArtikelDiabetesKrankheitenSchwangerschaft und Geburt € Zucker in der Schwangerschaft Eine Früherkennungsuntersuchung auf Schwangerschaftsdiabetes kann helfen, Mutter und Kind vor Risiken zu schützen. Aber wie sollte dieses „Screening“ genau aussehen? Eine neue Studie bringt jetzt mehr Klarheit in diese Diskussion. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.06
AufgefrischtSchwangerschaft und GeburtZulassung € Update zu Misoprostol Endlich gibt es für den Wirkstoff Misoprostol in der Geburtshilfe ein zugelassenes Präparat in passender Dosierung und eine gültige Leitlinie zur korrekten Anwendung. Zuletzt hatten Berichte um schwere Nebenwirkungen für Aufregung gesorgt. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.09
CartoonSchmerzenSchwangerschaft und Geburt Was geht wann? Auch in der Schwangerschaft dürfen Frauen eine Schmerztablette einnehmen, wenn es nötig ist. Aber nicht jedes Mittel ist in jedem Stadium geeignet. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.22
ArtikelSchwangerschaft und Geburt Riskante Geburtseinleitung? Viel Aufregung gibt es zum das Medikament Cytotec zur Geburtseinleitung: Laut Medienberichten soll es Babys und Frauen geschädigt haben. Die Geschichte ist jedoch komplexer, als es auf den ersten Blick erscheint. Stand: 1. Juli 2020 – GPSP 04/2020 / S.10
ArtikelSchwangerschaft und Geburt Übelkeit in der Schwangerschaft Kein Grund zur Freude: Die Übelkeit in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Trotz eines endlich zugelassenen Medikaments in Deutschland sind die Belege für den Nutzen bislang eher dünn. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.22
ArtikelSchwangerschaft und Geburt Bange machen gilt nicht Werdende Mütter möchten gerne alles richtig machen. Da hakt sich die Werbung gerne „hilfreich“ ein und dehnt die Grenzen des Erlaubten ziemlich weit. Wie das geht, illustriert das Beispiel eines eisenhaltigen Mittels. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.10
RückblendeSchwangerschaft und GeburtZulassung Das Erbe von Contergan Anfang der 1960er Jahre erschütterte die Contergan-Katastrophe das Vertrauen in Arzneimittel. In der Folge wurden die Regeln für die Prüfung und Zulassung von Arzneimitteln deutlich verschärft. Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.08
ArtikelBabySchwangerschaft und Geburt Das zweite Baby schützen Eine Unverträglichkeit beim Blutgruppenmerkmal Rhesusfaktor kann zu schweren Schäden bei ungeborenen und neugeborenen Kindern führen. Jetzt gibt es einen neuen Test für Schwangere. Was bringt er? Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.07