Themen Medizin Nebenwirkungen Alles rund um Nebenwirkungen von Medikamenten Medizin – Weitere ThemenImpfungenFrüherkennungPraktisches zu MedikamentenTests und DiagnostikMedizinprodukteNebenwirkungen zurück 1 2 3 … 9 10 weiter NachgefragtNebenwirkungen € Nebenwirkungen: Trockener Mund, verwirrt, hoher Puls Bei älteren Menschen können bestimmte Nebenwirkungen von Arzneimitteln besondere Schwierigkeiten verursachen. Darüber haben wir mit dem Geriater Bernhard Iglseder gesprochen. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.19 ArtikelNebenwirkungen Entzündungshemmer: Viele riskant? Die Zulassungsbehörde EMA hat für Januskinase-Inhibitoren (entzündungshemmende Wirkstoffe) ein neues Verfahren zur Risikobewertung gestartet. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.18 ArtikelNebenwirkungen Hydroxyethylstärke: Jetzt endgültiges Aus? Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat empfohlen, die Zulassung für Infusionslösungen mit Hydroxyethylstärke (HES) ruhen zu lassen. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.18 ArtikelErnährungEssenNebenwirkungen € Rechtswidrig mit Vitamin D angereicherte Lebensmittel Mit angereicherten Lebensmitteln Vitamin D tanken. Viele dieser Produkte sind unerlaubt im Handel. Und zuviel schadet der Gesundheit. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.10 LeserbriefeHerz-KreislaufNebenwirkungen € ASS zur Vorbeugung gegen Herzkrankheiten? Einem Zeitungsbericht entnehme ich, dass ein unabhängiges US-Gremium dringend abgeraten habe, ASS einzunehmen. Muss ich besorgt sein? Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.24 ArtikelNebenwirkungenSchmerzen € Zahnschäden durch Buprenorphin Tabletten mit dem Schmerzmittel Buprenorphin können die Zähne schädigen. Darüber informiert die US-Zulassungsbehörde in einem Warnbrief. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.23 ArtikelHerz-KreislaufNebenwirkungen € Herzrhythmusstörungen durch Medikamente Manche Arzneimittel können das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöhen. In einigen Fällen steht dazu nichts in den Produktinformationen. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.22 ArtikelDiabetesKrankheitenMedizinNebenwirkungen € Dapagliflozin: Aus bei Typ-1-Diabetes AstraZeneca verzichtete Ende Oktober 2021 bei seinem Mittel Dapagliflozin auf die Zulassung für Typ-1-Diabetes. Erst zwei Jahre zuvor hatte die europäische Behörde dieses Anwendungsgebiet genehmigt. Was heißt das jetzt für Patient:innen? Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.23 ArtikelKrankheitenNebenwirkungenSchilddrüse € Wenn Schilddrüsenhormone aufs Herz schlagen „Viel hilft viel“ – in der Medizin stimmt das fast nie. Und wenn es um Schilddrüsenhormone und ältere Menschen geht, kann diese Faustregel möglicherweise sogar schaden. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.22 ArtikelLebenNebenwirkungenVerhütung € Verhütung: Wenn die Spirale das Weite sucht Bei Kupferspiralen kann die Verhütung vor allem versagen, wenn sie aus der Gebärmutter ausgestoßen werden. Die französische Aufsichtsbehörde für Medizinprodukte hatte im August 2021 darauf hingewiesen, dass das mit einem Kupferperlenball (IUB Ballerine) bei etwa jeder 100. Frau passiert ist. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.17 ArtikelNebenwirkungenVerhütung € Erhöhtes Thromboserisiko bei neueren „Pillen“ Es gibt riskantere und weniger riskante Anti-Baby-Pillen, wenn es um das Risiko von Blutgerinnseln geht. Genauere Informationen für einige Wirkstoffe liefert jetzt eine neue Auswertung von Krankenkassendaten. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.21 ArtikelGelenke-KnochenNebenwirkungen € Tofacitinib ab 65 Jahren nur noch Notfall-Reserve Laut EMA soll Tofacitinib künftig deutlich seltener als bisher verordnet werden. Grund dafür ist ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Krebserkrankungen – vor allem bei Älteren. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.20 zurück 1 2 3 … 9 10 weiter
NachgefragtNebenwirkungen € Nebenwirkungen: Trockener Mund, verwirrt, hoher Puls Bei älteren Menschen können bestimmte Nebenwirkungen von Arzneimitteln besondere Schwierigkeiten verursachen. Darüber haben wir mit dem Geriater Bernhard Iglseder gesprochen. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.19
ArtikelNebenwirkungen Entzündungshemmer: Viele riskant? Die Zulassungsbehörde EMA hat für Januskinase-Inhibitoren (entzündungshemmende Wirkstoffe) ein neues Verfahren zur Risikobewertung gestartet. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.18
ArtikelNebenwirkungen Hydroxyethylstärke: Jetzt endgültiges Aus? Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat empfohlen, die Zulassung für Infusionslösungen mit Hydroxyethylstärke (HES) ruhen zu lassen. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.18
ArtikelErnährungEssenNebenwirkungen € Rechtswidrig mit Vitamin D angereicherte Lebensmittel Mit angereicherten Lebensmitteln Vitamin D tanken. Viele dieser Produkte sind unerlaubt im Handel. Und zuviel schadet der Gesundheit. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.10
LeserbriefeHerz-KreislaufNebenwirkungen € ASS zur Vorbeugung gegen Herzkrankheiten? Einem Zeitungsbericht entnehme ich, dass ein unabhängiges US-Gremium dringend abgeraten habe, ASS einzunehmen. Muss ich besorgt sein? Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.24
ArtikelNebenwirkungenSchmerzen € Zahnschäden durch Buprenorphin Tabletten mit dem Schmerzmittel Buprenorphin können die Zähne schädigen. Darüber informiert die US-Zulassungsbehörde in einem Warnbrief. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.23
ArtikelHerz-KreislaufNebenwirkungen € Herzrhythmusstörungen durch Medikamente Manche Arzneimittel können das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöhen. In einigen Fällen steht dazu nichts in den Produktinformationen. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.22
ArtikelDiabetesKrankheitenMedizinNebenwirkungen € Dapagliflozin: Aus bei Typ-1-Diabetes AstraZeneca verzichtete Ende Oktober 2021 bei seinem Mittel Dapagliflozin auf die Zulassung für Typ-1-Diabetes. Erst zwei Jahre zuvor hatte die europäische Behörde dieses Anwendungsgebiet genehmigt. Was heißt das jetzt für Patient:innen? Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.23
ArtikelKrankheitenNebenwirkungenSchilddrüse € Wenn Schilddrüsenhormone aufs Herz schlagen „Viel hilft viel“ – in der Medizin stimmt das fast nie. Und wenn es um Schilddrüsenhormone und ältere Menschen geht, kann diese Faustregel möglicherweise sogar schaden. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.22
ArtikelLebenNebenwirkungenVerhütung € Verhütung: Wenn die Spirale das Weite sucht Bei Kupferspiralen kann die Verhütung vor allem versagen, wenn sie aus der Gebärmutter ausgestoßen werden. Die französische Aufsichtsbehörde für Medizinprodukte hatte im August 2021 darauf hingewiesen, dass das mit einem Kupferperlenball (IUB Ballerine) bei etwa jeder 100. Frau passiert ist. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.17
ArtikelNebenwirkungenVerhütung € Erhöhtes Thromboserisiko bei neueren „Pillen“ Es gibt riskantere und weniger riskante Anti-Baby-Pillen, wenn es um das Risiko von Blutgerinnseln geht. Genauere Informationen für einige Wirkstoffe liefert jetzt eine neue Auswertung von Krankenkassendaten. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.21
ArtikelGelenke-KnochenNebenwirkungen € Tofacitinib ab 65 Jahren nur noch Notfall-Reserve Laut EMA soll Tofacitinib künftig deutlich seltener als bisher verordnet werden. Grund dafür ist ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Krebserkrankungen – vor allem bei Älteren. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.20