Rubriken Rückblende Geschichten aus der Medizingeschichte. Spannend und kurios – und auf jeden Fall ein Wissensgewinn. zurück 1 2 weiter Rückblende € Zitronen gegen Skorbut: Die erste kontrollierte Studie James Lind fand nicht nur ein Mittel gegen Skorbut, der viele Seeleute dahinraffte, sondern etablierte auch eine neue Forschungsmethode. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.22 RückblendeInfektionenInternational € HIV: 40 Jahre Leben mit dem Virus Anfang der 1980er-Jahre versetzte das neuartige Virus HIV die Welt in Schrecken. Bis zu einer wirksamen Therapie sollte es dauern. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.20 RückblendeInfektionenVerhütung € Von Schafsdärmen und Fischblasen Seit mehreren Jahrhunderten spielen Kondome eine wichtige Rolle für die sexuelle Gesundheit und Familienplanung. Ihre Geschichte hält so manche Kuriosität bereit. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.12 RückblendeSchmerzen € „Das ist kein Humbug!“: Wie die Narkose entdeckt wurde Wie viele Schmerzen kann ein Mensch aushalten? Bis ins 19. Jahrhundert fügten Heilkundige ihren Patient:innen bei Operationen nicht selten noch mehr Schmerzen zu als die Krankheit selbst. Das änderte sich mit der Entdeckung der Narkose. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.10 RückblendeTests und Diagnostik € Durchleuchtet Als Wilhelm Conrad Röntgen Strahlen entdeckte, die Körper durchleuchten können, war die Welt begeistert. Erst später wurde klar, dass die Strahlen nicht nur eine medizinische Revolution, sondern auch eine Gesundheitsgefahr darstellten. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.12 RückblendeMedizin € Die Dame mit den Diagrammen Berühmt wurde Florence Nightingale als Krankenpflegerin im Krimkrieg. Sie nutzte aber auch statistische Methoden, um die Medizin zu reformieren. Stand: 2. November 2020 – GPSP 06/2020 / S.12 RückblendeImpfungenInfektionen € Von Kühen und Milchmädchen Pocken galten jahrhundertelang als der „fürchterlichste Gehilfe des Todes“. Heute gelten die Pocken als ausgerottet – und daran haben auch Kühe einen wesentlichen Anteil. Stand: 1. Juli 2020 – GPSP 04/2020 / S.08 RückblendeDiabetes € Vom sicheren Tod zum Leben mit Diabetes Bis Anfang der 1920er Jahre war die Diagnose Typ-1-Diabetes quasi ein Todesurteil: Es gab keine wirksame Therapie gegen diese Form der Zuckerkrankheit. Das änderte sich grundlegend mit der Entdeckung des Insulins. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.08 RückblendeInfektionen € Vom Glück der Unordnung Durch Alexander Fleming haben einige früher tödliche Infektionskrankheiten ihren Schrecken verloren: 1928 entdeckte er das Penicillin. Das verdanken wir vor allem seinem Unwillen, im Labor Ordnung zu halten. Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.08 RückblendeHerz-Kreislauf € „Aber zum Teufel, es gibt keine Löcher im Herzen!“ Die Erkenntnis, dass das Blut im Körper zirkuliert, ist erst rund 350 Jahre alt. Vorher glaubte man, dass die Leber ständig neues Blut produziert, das dann im Gewebe versickert. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.24 RückblendeSchwangerschaft und GeburtZulassung € Das Erbe von Contergan Anfang der 1960er Jahre erschütterte die Contergan-Katastrophe das Vertrauen in Arzneimittel. In der Folge wurden die Regeln für die Prüfung und Zulassung von Arzneimitteln deutlich verschärft. Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.08 RückblendeInfektionen Kolumbus und die „Franzosen-Krankheit“ Seit dem 15. Jahrhundert brachten Seefahrer aus Übersee nicht nur Kartoffeln, Tomaten und Kakao mit, sondern auch eine Geschlechtskrankheit: Syphilis. Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.12 zurück 1 2 weiter
Rückblende € Zitronen gegen Skorbut: Die erste kontrollierte Studie James Lind fand nicht nur ein Mittel gegen Skorbut, der viele Seeleute dahinraffte, sondern etablierte auch eine neue Forschungsmethode. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.22
RückblendeInfektionenInternational € HIV: 40 Jahre Leben mit dem Virus Anfang der 1980er-Jahre versetzte das neuartige Virus HIV die Welt in Schrecken. Bis zu einer wirksamen Therapie sollte es dauern. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.20
RückblendeInfektionenVerhütung € Von Schafsdärmen und Fischblasen Seit mehreren Jahrhunderten spielen Kondome eine wichtige Rolle für die sexuelle Gesundheit und Familienplanung. Ihre Geschichte hält so manche Kuriosität bereit. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.12
RückblendeSchmerzen € „Das ist kein Humbug!“: Wie die Narkose entdeckt wurde Wie viele Schmerzen kann ein Mensch aushalten? Bis ins 19. Jahrhundert fügten Heilkundige ihren Patient:innen bei Operationen nicht selten noch mehr Schmerzen zu als die Krankheit selbst. Das änderte sich mit der Entdeckung der Narkose. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.10
RückblendeTests und Diagnostik € Durchleuchtet Als Wilhelm Conrad Röntgen Strahlen entdeckte, die Körper durchleuchten können, war die Welt begeistert. Erst später wurde klar, dass die Strahlen nicht nur eine medizinische Revolution, sondern auch eine Gesundheitsgefahr darstellten. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.12
RückblendeMedizin € Die Dame mit den Diagrammen Berühmt wurde Florence Nightingale als Krankenpflegerin im Krimkrieg. Sie nutzte aber auch statistische Methoden, um die Medizin zu reformieren. Stand: 2. November 2020 – GPSP 06/2020 / S.12
RückblendeImpfungenInfektionen € Von Kühen und Milchmädchen Pocken galten jahrhundertelang als der „fürchterlichste Gehilfe des Todes“. Heute gelten die Pocken als ausgerottet – und daran haben auch Kühe einen wesentlichen Anteil. Stand: 1. Juli 2020 – GPSP 04/2020 / S.08
RückblendeDiabetes € Vom sicheren Tod zum Leben mit Diabetes Bis Anfang der 1920er Jahre war die Diagnose Typ-1-Diabetes quasi ein Todesurteil: Es gab keine wirksame Therapie gegen diese Form der Zuckerkrankheit. Das änderte sich grundlegend mit der Entdeckung des Insulins. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.08
RückblendeInfektionen € Vom Glück der Unordnung Durch Alexander Fleming haben einige früher tödliche Infektionskrankheiten ihren Schrecken verloren: 1928 entdeckte er das Penicillin. Das verdanken wir vor allem seinem Unwillen, im Labor Ordnung zu halten. Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.08
RückblendeHerz-Kreislauf € „Aber zum Teufel, es gibt keine Löcher im Herzen!“ Die Erkenntnis, dass das Blut im Körper zirkuliert, ist erst rund 350 Jahre alt. Vorher glaubte man, dass die Leber ständig neues Blut produziert, das dann im Gewebe versickert. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.24
RückblendeSchwangerschaft und GeburtZulassung € Das Erbe von Contergan Anfang der 1960er Jahre erschütterte die Contergan-Katastrophe das Vertrauen in Arzneimittel. In der Folge wurden die Regeln für die Prüfung und Zulassung von Arzneimitteln deutlich verschärft. Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.08
RückblendeInfektionen Kolumbus und die „Franzosen-Krankheit“ Seit dem 15. Jahrhundert brachten Seefahrer aus Übersee nicht nur Kartoffeln, Tomaten und Kakao mit, sondern auch eine Geschlechtskrankheit: Syphilis. Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.12