Rubriken Rückblende Geschichten aus der Medizingeschichte. Spannend und kurios – und auf jeden Fall ein Wissensgewinn. zurück 1 2 weiter RückblendeLeben € Systematische Reviews: Gesammeltes medizinisches Wissen rettet Leben Iain Chalmers fasste Studien in Übersichten zusammen und legte damit den Grundstein für das Wissenschaftsnetzwerk Cochrane. Stand: 23. Dezember 2022 – GPSP 01/2023 / S.20 RückblendeEssenKrebs € Krebs-Risiko: Ist Fleisch essen so gefährlich wie Rauchen? Die von einer Boulevardzeitung verbreitete Nachricht, wonach der Konsum von Schweinefleisch Leben kostet, sorgte für viel Aufregung. Stand: 27. Oktober 2022 – GPSP 06/2022 / S.24 RückblendeTests und Diagnostik € Mit Schokolade zum Nobelpreis? Mehr Schokolade essen führt zu mehr Nobelpreisen. Sagt eine Studie. Bei genauem Hinsehen entpuppt sich die „Sensation“ als Lehrstück. Stand: 1. September 2022 – GPSP 05/2022 / S.18 RückblendeInfektionen € Wie der Mediziner Ignaz Semmelweis mit Händewaschen Leben rettete Im 19. Jahrhundert starben in Wien viele Frauen an Kindbettfieber. Der junge Geburtsmediziner Ignaz Semmelweis machte sich auf die Suche nach den Ursachen. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.16 Rückblende € Zitronen gegen Skorbut: Die erste kontrollierte Studie James Lind fand nicht nur ein Mittel gegen Skorbut, der viele Seeleute dahinraffte, sondern etablierte auch eine neue Forschungsmethode. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.22 RückblendeInfektionenInternational € HIV: 40 Jahre Leben mit dem Virus Anfang der 1980er-Jahre versetzte das neuartige Virus HIV die Welt in Schrecken. Bis zu einer wirksamen Therapie sollte es dauern. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.20 RückblendeInfektionenVerhütung € Von Schafsdärmen und Fischblasen Seit mehreren Jahrhunderten spielen Kondome eine wichtige Rolle für die sexuelle Gesundheit und Familienplanung. Ihre Geschichte hält so manche Kuriosität bereit. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.12 RückblendeSchmerzen € „Das ist kein Humbug!“: Wie die Narkose entdeckt wurde Wie viele Schmerzen kann ein Mensch aushalten? Bis ins 19. Jahrhundert fügten Heilkundige ihren Patient:innen bei Operationen nicht selten noch mehr Schmerzen zu als die Krankheit selbst. Das änderte sich mit der Entdeckung der Narkose. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.10 RückblendeTests und Diagnostik € Durchleuchtet Als Wilhelm Conrad Röntgen Strahlen entdeckte, die Körper durchleuchten können, war die Welt begeistert. Erst später wurde klar, dass die Strahlen nicht nur eine medizinische Revolution, sondern auch eine Gesundheitsgefahr darstellten. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.12 RückblendeMedizin € Die Dame mit den Diagrammen Berühmt wurde Florence Nightingale als Krankenpflegerin im Krimkrieg. Sie nutzte aber auch statistische Methoden, um die Medizin zu reformieren. Stand: 2. November 2020 – GPSP 06/2020 / S.12 RückblendeImpfungenInfektionen € Von Kühen und Milchmädchen Pocken galten jahrhundertelang als der „fürchterlichste Gehilfe des Todes“. Heute gelten die Pocken als ausgerottet – und daran haben auch Kühe einen wesentlichen Anteil. Stand: 1. Juli 2020 – GPSP 04/2020 / S.08 RückblendeDiabetes € Vom sicheren Tod zum Leben mit Diabetes Bis Anfang der 1920er Jahre war die Diagnose Typ-1-Diabetes quasi ein Todesurteil: Es gab keine wirksame Therapie gegen diese Form der Zuckerkrankheit. Das änderte sich grundlegend mit der Entdeckung des Insulins. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.08 zurück 1 2 weiter
RückblendeLeben € Systematische Reviews: Gesammeltes medizinisches Wissen rettet Leben Iain Chalmers fasste Studien in Übersichten zusammen und legte damit den Grundstein für das Wissenschaftsnetzwerk Cochrane. Stand: 23. Dezember 2022 – GPSP 01/2023 / S.20
RückblendeEssenKrebs € Krebs-Risiko: Ist Fleisch essen so gefährlich wie Rauchen? Die von einer Boulevardzeitung verbreitete Nachricht, wonach der Konsum von Schweinefleisch Leben kostet, sorgte für viel Aufregung. Stand: 27. Oktober 2022 – GPSP 06/2022 / S.24
RückblendeTests und Diagnostik € Mit Schokolade zum Nobelpreis? Mehr Schokolade essen führt zu mehr Nobelpreisen. Sagt eine Studie. Bei genauem Hinsehen entpuppt sich die „Sensation“ als Lehrstück. Stand: 1. September 2022 – GPSP 05/2022 / S.18
RückblendeInfektionen € Wie der Mediziner Ignaz Semmelweis mit Händewaschen Leben rettete Im 19. Jahrhundert starben in Wien viele Frauen an Kindbettfieber. Der junge Geburtsmediziner Ignaz Semmelweis machte sich auf die Suche nach den Ursachen. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.16
Rückblende € Zitronen gegen Skorbut: Die erste kontrollierte Studie James Lind fand nicht nur ein Mittel gegen Skorbut, der viele Seeleute dahinraffte, sondern etablierte auch eine neue Forschungsmethode. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.22
RückblendeInfektionenInternational € HIV: 40 Jahre Leben mit dem Virus Anfang der 1980er-Jahre versetzte das neuartige Virus HIV die Welt in Schrecken. Bis zu einer wirksamen Therapie sollte es dauern. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.20
RückblendeInfektionenVerhütung € Von Schafsdärmen und Fischblasen Seit mehreren Jahrhunderten spielen Kondome eine wichtige Rolle für die sexuelle Gesundheit und Familienplanung. Ihre Geschichte hält so manche Kuriosität bereit. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.12
RückblendeSchmerzen € „Das ist kein Humbug!“: Wie die Narkose entdeckt wurde Wie viele Schmerzen kann ein Mensch aushalten? Bis ins 19. Jahrhundert fügten Heilkundige ihren Patient:innen bei Operationen nicht selten noch mehr Schmerzen zu als die Krankheit selbst. Das änderte sich mit der Entdeckung der Narkose. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.10
RückblendeTests und Diagnostik € Durchleuchtet Als Wilhelm Conrad Röntgen Strahlen entdeckte, die Körper durchleuchten können, war die Welt begeistert. Erst später wurde klar, dass die Strahlen nicht nur eine medizinische Revolution, sondern auch eine Gesundheitsgefahr darstellten. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.12
RückblendeMedizin € Die Dame mit den Diagrammen Berühmt wurde Florence Nightingale als Krankenpflegerin im Krimkrieg. Sie nutzte aber auch statistische Methoden, um die Medizin zu reformieren. Stand: 2. November 2020 – GPSP 06/2020 / S.12
RückblendeImpfungenInfektionen € Von Kühen und Milchmädchen Pocken galten jahrhundertelang als der „fürchterlichste Gehilfe des Todes“. Heute gelten die Pocken als ausgerottet – und daran haben auch Kühe einen wesentlichen Anteil. Stand: 1. Juli 2020 – GPSP 04/2020 / S.08
RückblendeDiabetes € Vom sicheren Tod zum Leben mit Diabetes Bis Anfang der 1920er Jahre war die Diagnose Typ-1-Diabetes quasi ein Todesurteil: Es gab keine wirksame Therapie gegen diese Form der Zuckerkrankheit. Das änderte sich grundlegend mit der Entdeckung des Insulins. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.08