Themen Medizin Medizinprodukte Hüftprothesen, Brustimplantate und Co.: Was wir zu Nutzen und Risiken wissen – oder auch nicht Medizin – Weitere ThemenImpfungenFrüherkennungPraktisches zu MedikamentenTests und DiagnostikMedizinprodukteNebenwirkungen zurück 1 2 weiter Kurz und knappMedizinprodukte Melatonin bei Jetlag: Keine GKV-Leistung Ein entsprechendes Produkt hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) als „Lifestyle-Arzneimittel“ eingestuft. Stand: 1. September 2022 – GPSP 05/2022 / S.15 Kurz und knappMedizinprodukte Macrogol: Wechselwirkungen vermeiden Wer neben dem Abführmittel Macrogol weitere Arzneimittel einnimmt, sollte bei der Einnahme einen zeitlichen Sicherheitsabstand einhalten, um Wechselwirkungen zu vermeiden. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.14 ArtikelMedizinprodukteTests und Diagnostik € Wenn die Perspektive der Patienten fehlt Reduziert das Medikament spürbar die Beschwerden? Verbessert es die Lebensqualität? In den offiziellen Informationen zu Arzneimitteln finden sich auf diese Fragen leider oft keine Antworten. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.11 AktuellesMedizinproduktePharmalobbyVerhütung Bayer: Zweierlei Maß bei Entschädigung In Brasilien gehen Frauen leer aus - trotz Schäden durch das Verhütungsmittel Essure. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.03 AktuellesMedizinprodukteVerbraucherschutz Brustimplantate: Geschädigte Frauen schauen in die Röhre Durch Brustimplantate geschädigte Frauen in Deutschland erhalten keine Entschädigung. Stand: 1. Juli 2020 – GPSP 04/2020 / S.03 Kurz und knappGelenke-KnochenMedizinprodukte Erfreulich haltbar: Implantate für Hüfte und Knie Neue Studien haben anhand von Patientendaten die Haltbarkeit von Hüft- und Knieprothesen ausgewertet - mit einem sehr erfreulichen Ergebnis. Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.14 ArtikelInkontinenzMedizinprodukte Haltlos im Becken Über ihren Beckenboden sprechen Frauen meist nicht gerne, schon gar nicht, wenn er Probleme macht. Sehr beeinträchtigend kann es sein, wenn Blase, Gebärmutter oder Darm absinken. Bei der Behandlung sind sogenannte Vaginalnetze nicht die erste Wahl. Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.08 ArtikelMedizinprodukte Schrottimplantate – und nun? Hüftprothesen, die Beschwerden verschlimmern statt sie zu bessern oder versagende Herzschrittmacher: Was tun angesichts der aktuellen Berichterstattung, wenn der Arzt oder die Ärztin ein Implantat empfiehlt? Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.03 ArtikelMedizinprodukte Heilerde: Wirkung nicht belegt Heilerde hat sich als „Naturarznei“ einen Namen gemacht. Sie wird seit Jahrzehnten gegen zahlreiche Beschwerden verwendet. In der Regel wird Heilerde als einfaches Medizinprodukt verkauft. Nur zur Behandlung von säurebedingten Magenbeschwerden hat es eine eher dubiose Zulassung als Arzneimittel. Der Nutzen von Heilerde ist bis heute nicht durch überzeugende Studien gesichert. Stand: 22. Dezember 2015 – GPSP 01/2016 / S.08 ArtikelMedizinprodukteVerbraucherschutz Hüftprothese minderwertig, Brustimplantat undicht Bereits Anfang des Jahres hatte GPSP eine bessere Kontrolle von Medizinprodukten gefordert (1/2012, S. 14). Stand: 1. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.17 AufgefrischtMedizinprodukteVerbraucherschutz Pfusch bei Brustimplantaten Der Abschlussbericht von Experten der britischen Gesundheitsbehörde NHS klingt zunächst positiv: Untersuchungen in verschiedenen Ländern haben keine Hinweise auf zellschädigende oder krebsauslösende Effekte des minderwertigen Silikons der Firma PIP (auch von Rofil Medical, Niederlande, vertrieben) ergeben. Stand: 1. August 2012 – GPSP 04/2012 / S.06 BuchtippLebenMedizinprodukte Besser hören So mancher, der schlecht hört, spricht nicht gern darüber. Der Besuch bei einem Arzt, bei einer Ärztin oder in einem Fachgeschäft für Hörgeräteakustik wird oft lange hinausgezögert. Stand: 1. August 2012 – GPSP 04/2012 / S.10 zurück 1 2 weiter
Kurz und knappMedizinprodukte Melatonin bei Jetlag: Keine GKV-Leistung Ein entsprechendes Produkt hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) als „Lifestyle-Arzneimittel“ eingestuft. Stand: 1. September 2022 – GPSP 05/2022 / S.15
Kurz und knappMedizinprodukte Macrogol: Wechselwirkungen vermeiden Wer neben dem Abführmittel Macrogol weitere Arzneimittel einnimmt, sollte bei der Einnahme einen zeitlichen Sicherheitsabstand einhalten, um Wechselwirkungen zu vermeiden. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.14
ArtikelMedizinprodukteTests und Diagnostik € Wenn die Perspektive der Patienten fehlt Reduziert das Medikament spürbar die Beschwerden? Verbessert es die Lebensqualität? In den offiziellen Informationen zu Arzneimitteln finden sich auf diese Fragen leider oft keine Antworten. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.11
AktuellesMedizinproduktePharmalobbyVerhütung Bayer: Zweierlei Maß bei Entschädigung In Brasilien gehen Frauen leer aus - trotz Schäden durch das Verhütungsmittel Essure. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.03
AktuellesMedizinprodukteVerbraucherschutz Brustimplantate: Geschädigte Frauen schauen in die Röhre Durch Brustimplantate geschädigte Frauen in Deutschland erhalten keine Entschädigung. Stand: 1. Juli 2020 – GPSP 04/2020 / S.03
Kurz und knappGelenke-KnochenMedizinprodukte Erfreulich haltbar: Implantate für Hüfte und Knie Neue Studien haben anhand von Patientendaten die Haltbarkeit von Hüft- und Knieprothesen ausgewertet - mit einem sehr erfreulichen Ergebnis. Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.14
ArtikelInkontinenzMedizinprodukte Haltlos im Becken Über ihren Beckenboden sprechen Frauen meist nicht gerne, schon gar nicht, wenn er Probleme macht. Sehr beeinträchtigend kann es sein, wenn Blase, Gebärmutter oder Darm absinken. Bei der Behandlung sind sogenannte Vaginalnetze nicht die erste Wahl. Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.08
ArtikelMedizinprodukte Schrottimplantate – und nun? Hüftprothesen, die Beschwerden verschlimmern statt sie zu bessern oder versagende Herzschrittmacher: Was tun angesichts der aktuellen Berichterstattung, wenn der Arzt oder die Ärztin ein Implantat empfiehlt? Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.03
ArtikelMedizinprodukte Heilerde: Wirkung nicht belegt Heilerde hat sich als „Naturarznei“ einen Namen gemacht. Sie wird seit Jahrzehnten gegen zahlreiche Beschwerden verwendet. In der Regel wird Heilerde als einfaches Medizinprodukt verkauft. Nur zur Behandlung von säurebedingten Magenbeschwerden hat es eine eher dubiose Zulassung als Arzneimittel. Der Nutzen von Heilerde ist bis heute nicht durch überzeugende Studien gesichert. Stand: 22. Dezember 2015 – GPSP 01/2016 / S.08
ArtikelMedizinprodukteVerbraucherschutz Hüftprothese minderwertig, Brustimplantat undicht Bereits Anfang des Jahres hatte GPSP eine bessere Kontrolle von Medizinprodukten gefordert (1/2012, S. 14). Stand: 1. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.17
AufgefrischtMedizinprodukteVerbraucherschutz Pfusch bei Brustimplantaten Der Abschlussbericht von Experten der britischen Gesundheitsbehörde NHS klingt zunächst positiv: Untersuchungen in verschiedenen Ländern haben keine Hinweise auf zellschädigende oder krebsauslösende Effekte des minderwertigen Silikons der Firma PIP (auch von Rofil Medical, Niederlande, vertrieben) ergeben. Stand: 1. August 2012 – GPSP 04/2012 / S.06
BuchtippLebenMedizinprodukte Besser hören So mancher, der schlecht hört, spricht nicht gern darüber. Der Besuch bei einem Arzt, bei einer Ärztin oder in einem Fachgeschäft für Hörgeräteakustik wird oft lange hinausgezögert. Stand: 1. August 2012 – GPSP 04/2012 / S.10