Themen Medizin Praktisches zu Medikamenten Alles rund um Aufbewahrung und Handhabung Medizin – Weitere ThemenImpfungenFrüherkennungPraktisches zu MedikamentenTests und DiagnostikMedizinprodukteNebenwirkungen zurück 1 2 3 4 5 weiter RatgeberPraktisches zu Medikamenten € Augentropfen und Augensalben richtig anwenden Bei Erkrankungen wie Bindehautentzündung oder Glaukom werden Medikamente als Augentropfen oder Augensalben verabreicht. Wir erklären, was für die Anwendung wichtig ist. Bei einigen Krankheiten muss (…) Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.21 Kurz und knappPraktisches zu MedikamentenSchilddrüse Schilddrüsenmittel: Neue Rezeptur Wer das Schilddrüsen-Präparat Berlthyrox® einnimmt, sollte wissen, dass sich Mitte Januar die Rezeptur des Mittels geändert hat. Dadurch können sich möglicherweise Schwankungen im Blutspiegel und damit in der Wirksamkeit ergeben. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.15 ArtikelPraktisches zu MedikamentenZulassung € Studien nach Zulassung: Wissenschaft oder Werbung? Manche Studien nach der Zulassung sollen nur für mehr Umsatz sorgen. Mit anderen lassen sich jedoch neue Erkenntnisse gewinnen. Stand: 21. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.06 RatgeberPraktisches zu Medikamenten € Was bei Tropfen alles schief gehen kann Arzneimittel in Form von Tropfen oder Säften sind scheinbar kinderleicht abzumessen. Dennoch sind Dosierungsfehler häufiger als man denkt. Das zeigt eine aktuelle Analyse. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.04 RatgeberPraktisches zu MedikamentenUrlaub € Gut temperiert: Medikamente richtig lagern Manche mögen’s heiß: Auf Arzneimittel trifft das so gut wie nie zu. Ganz im Gegenteil: Bei manchen ist eher Kühlung notwendig. Das ist nicht nur im bevorstehenden Sommer wichtig zu bedenken, wenn es wieder wärmer wird. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.06 RatgeberPraktisches zu Medikamenten € Was der Beipackzettel verrät Verloren in der Bleiwüste? Das kann schnell passieren beim Versuch, sich in der Packungsbeilage von Medikamenten zu orientieren. Wir geben Ihnen einen kleinen Kompass an die Hand. Stand: 5. Januar 2021 – GPSP 01/2021 / S.06 Kurz und knappPraktisches zu Medikamenten € Arzneimittel loswerden? Schwierig Eine neue Studie kann keinen gesundheitlichen Nutzen von weniger Medikamenten feststellen. Stand: 2. November 2020 – GPSP 06/2020 / S.15 ArtikelCartoonNebenwirkungenPraktisches zu Medikamenten € Einfach schnell mal träufeln oder sprühen? Nasensprays und -tropfen sind scheinbar ganz einfach anzuwenden. Bei der Handhabung gibt es jedoch einige Fallstricke, je nach Wirkstoff eventuell mit lebensbedrohlichen Folgen. Stand: 1. Juli 2020 – GPSP 04/2020 / S.27 ArtikelPraktisches zu Medikamenten € Arzneimittelsicherheit: Verwechslungsgefahr mindern Arzneimittelschachteln sehen sich manchmal sehr ähnlich. Das kann zu gefährlichen Missgriffen führen. Was kann man dagegen tun? Stand: 1. Juli 2020 – GPSP 04/2020 / S.07 RatgeberPraktisches zu Medikamenten € Lücken im Beipackzettel Wirkstoffpflaster gelten als einfach in der Handhabung – aber die Details haben es in sich. Was müssen Patientinnen und Patienten für eine sichere Anwendung wissen? Stand: 19. Dezember 2019 – GPSP 01/2020 / S.04 Kurz und knappHaut & HaareNebenwirkungenPraktisches zu Medikamenten € Testosteron-Gel: Von Haut zu Haut Hormone wie Östrogen und Testosteron, die man als Gel auf Körperpartien aufträgt, können bei Hautkontakt übertragen werden. Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.14 ArtikelPraktisches zu Medikamenten Schmerzmittel: Nicht zu viel schlucken Auf den Packungen rezeptfreier Schmerzmittel soll demnächst folgender Warnhinweis stehen: „Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!“ Dieser nichtssagende Satz ist der kleinste gemeinsame Nenner einer dubiosen Vorgeschichte. Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.23 zurück 1 2 3 4 5 weiter
RatgeberPraktisches zu Medikamenten € Augentropfen und Augensalben richtig anwenden Bei Erkrankungen wie Bindehautentzündung oder Glaukom werden Medikamente als Augentropfen oder Augensalben verabreicht. Wir erklären, was für die Anwendung wichtig ist. Bei einigen Krankheiten muss (…) Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.21
Kurz und knappPraktisches zu MedikamentenSchilddrüse Schilddrüsenmittel: Neue Rezeptur Wer das Schilddrüsen-Präparat Berlthyrox® einnimmt, sollte wissen, dass sich Mitte Januar die Rezeptur des Mittels geändert hat. Dadurch können sich möglicherweise Schwankungen im Blutspiegel und damit in der Wirksamkeit ergeben. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.15
ArtikelPraktisches zu MedikamentenZulassung € Studien nach Zulassung: Wissenschaft oder Werbung? Manche Studien nach der Zulassung sollen nur für mehr Umsatz sorgen. Mit anderen lassen sich jedoch neue Erkenntnisse gewinnen. Stand: 21. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.06
RatgeberPraktisches zu Medikamenten € Was bei Tropfen alles schief gehen kann Arzneimittel in Form von Tropfen oder Säften sind scheinbar kinderleicht abzumessen. Dennoch sind Dosierungsfehler häufiger als man denkt. Das zeigt eine aktuelle Analyse. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.04
RatgeberPraktisches zu MedikamentenUrlaub € Gut temperiert: Medikamente richtig lagern Manche mögen’s heiß: Auf Arzneimittel trifft das so gut wie nie zu. Ganz im Gegenteil: Bei manchen ist eher Kühlung notwendig. Das ist nicht nur im bevorstehenden Sommer wichtig zu bedenken, wenn es wieder wärmer wird. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.06
RatgeberPraktisches zu Medikamenten € Was der Beipackzettel verrät Verloren in der Bleiwüste? Das kann schnell passieren beim Versuch, sich in der Packungsbeilage von Medikamenten zu orientieren. Wir geben Ihnen einen kleinen Kompass an die Hand. Stand: 5. Januar 2021 – GPSP 01/2021 / S.06
Kurz und knappPraktisches zu Medikamenten € Arzneimittel loswerden? Schwierig Eine neue Studie kann keinen gesundheitlichen Nutzen von weniger Medikamenten feststellen. Stand: 2. November 2020 – GPSP 06/2020 / S.15
ArtikelCartoonNebenwirkungenPraktisches zu Medikamenten € Einfach schnell mal träufeln oder sprühen? Nasensprays und -tropfen sind scheinbar ganz einfach anzuwenden. Bei der Handhabung gibt es jedoch einige Fallstricke, je nach Wirkstoff eventuell mit lebensbedrohlichen Folgen. Stand: 1. Juli 2020 – GPSP 04/2020 / S.27
ArtikelPraktisches zu Medikamenten € Arzneimittelsicherheit: Verwechslungsgefahr mindern Arzneimittelschachteln sehen sich manchmal sehr ähnlich. Das kann zu gefährlichen Missgriffen führen. Was kann man dagegen tun? Stand: 1. Juli 2020 – GPSP 04/2020 / S.07
RatgeberPraktisches zu Medikamenten € Lücken im Beipackzettel Wirkstoffpflaster gelten als einfach in der Handhabung – aber die Details haben es in sich. Was müssen Patientinnen und Patienten für eine sichere Anwendung wissen? Stand: 19. Dezember 2019 – GPSP 01/2020 / S.04
Kurz und knappHaut & HaareNebenwirkungenPraktisches zu Medikamenten € Testosteron-Gel: Von Haut zu Haut Hormone wie Östrogen und Testosteron, die man als Gel auf Körperpartien aufträgt, können bei Hautkontakt übertragen werden. Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.14
ArtikelPraktisches zu Medikamenten Schmerzmittel: Nicht zu viel schlucken Auf den Packungen rezeptfreier Schmerzmittel soll demnächst folgender Warnhinweis stehen: „Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!“ Dieser nichtssagende Satz ist der kleinste gemeinsame Nenner einer dubiosen Vorgeschichte. Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.23