Themen Verbraucherschutz Digitales Rund um Gesundheitsapps, die elektronische Patientenakte, DiGA und mehr Verbraucherschutz – Weitere ThemenDigitalesRechtHomöopathie & Co.PatientenberatungIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Irreführung zurück 1 2 3 4 weiter EditorialDigitalesNahrungsergänzungsmittel Editorial 5/2022 In diesem Heft nehmen wir für Sie unter anderem digitale Gesundheitsanwendungen und Traubenkernextrakte unter die Lupe. Stand: 1. September 2022 – GPSP 05/2022 / S.03 ArtikelDigitales € Elektronische Patientenakte: Holpriger Start für die ePA Die Elektronische Patientenakte soll die Kommunikation mit Arzt oder Ärztin erleichtern. Doch das Projekt hat noch nicht Fahrt aufgenommen. Stand: 1. September 2022 – GPSP 05/2022 / S.24 ArtikelDigitales € Apps auf Rezept: Hohe Kosten, fraglicher Nutzen Die Apps sollen nicht nur schick, sondern auch hilfreich sein. Aber die Nutzennachweise sind schwach, die Kosten dafür hoch. Stand: 11. August 2022 – GPSP 05/2022 / S.04 RatgeberDigitalesTransparenzVerbraucherschutz € Gesundheit im Internet: Was sagen Qualitätssiegel aus? HON und afgis vergeben Siegel für Internet-Seiten. Sie versprechen mehr Transparenz, sorgen aber nicht für verlässliche Gesundheitsinformationen. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.07 Kurz und knappDigitalesMenstruation € Sichere Gesundheitsdaten? Wer Gesundheits-Apps nutzt, verrät den digitalen Helfern manchmal ziemlich intime Details. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.14 EditorialDigitales Editorial 6/2021 Digitalisierung: Allheilmittel oder Werkzeug? Von Dietrich von Herrath Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.03 Kurz und knappDigitales € Aufgepasst bei Gesundheits-Apps Was bei Anwendungen zu beachten ist, die Nutzen und Unterstützung in Gesundheitsfragen versprechen Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.15 AufgefrischtDigitales € Diskussion um ePA: Nächste Runde Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kleber warnt die Krankenkassen. Stand: 5. Januar 2021 – GPSP 01/2021 / S.11 ArtikelDigitales € Apps auf Rezept Digitale Gesundheitsanwendungen: Für solche Apps zahlen jetzt die gesetzlichen Krankenkassen. Was die Apps nützen und ob sich die Ausgaben dafür lohnen, ist jedoch noch offen. Stand: 5. Januar 2021 – GPSP 01/2021 / S.04 NachgefragtDigitalesTipps zu Praxis & Klinik € Immer auf dem Laufenden Klug durchdachte Digitalisierung kann die medizinische Versorgung verbessern. Davon ist die Hausärztin Irmgard Landgraf aus Berlin überzeugt, die seit 20 Jahren für die Betreuung eines Pflegeheims digitale Patientenakten nutzt. Stand: 2. November 2020 – GPSP 06/2020 / S.19 AufgefrischtDigitales € Streit um die elektronische Patientenakte Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber streitet mit den Krankenkassen Stand: 2. November 2020 – GPSP 06/2020 / S.11 ArtikelDigitalesHaut & HaareKrebs € Ist es Hautkrebs? Soll ich das Muttermal oder den Leberfleck besser mal von einem Arzt anschauen lassen? Bei dieser Frage versprechen Apps Unterstützung. Zuverlässig sind sie jedoch nicht. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.08 zurück 1 2 3 4 weiter
EditorialDigitalesNahrungsergänzungsmittel Editorial 5/2022 In diesem Heft nehmen wir für Sie unter anderem digitale Gesundheitsanwendungen und Traubenkernextrakte unter die Lupe. Stand: 1. September 2022 – GPSP 05/2022 / S.03
ArtikelDigitales € Elektronische Patientenakte: Holpriger Start für die ePA Die Elektronische Patientenakte soll die Kommunikation mit Arzt oder Ärztin erleichtern. Doch das Projekt hat noch nicht Fahrt aufgenommen. Stand: 1. September 2022 – GPSP 05/2022 / S.24
ArtikelDigitales € Apps auf Rezept: Hohe Kosten, fraglicher Nutzen Die Apps sollen nicht nur schick, sondern auch hilfreich sein. Aber die Nutzennachweise sind schwach, die Kosten dafür hoch. Stand: 11. August 2022 – GPSP 05/2022 / S.04
RatgeberDigitalesTransparenzVerbraucherschutz € Gesundheit im Internet: Was sagen Qualitätssiegel aus? HON und afgis vergeben Siegel für Internet-Seiten. Sie versprechen mehr Transparenz, sorgen aber nicht für verlässliche Gesundheitsinformationen. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.07
Kurz und knappDigitalesMenstruation € Sichere Gesundheitsdaten? Wer Gesundheits-Apps nutzt, verrät den digitalen Helfern manchmal ziemlich intime Details. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.14
EditorialDigitales Editorial 6/2021 Digitalisierung: Allheilmittel oder Werkzeug? Von Dietrich von Herrath Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.03
Kurz und knappDigitales € Aufgepasst bei Gesundheits-Apps Was bei Anwendungen zu beachten ist, die Nutzen und Unterstützung in Gesundheitsfragen versprechen Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.15
AufgefrischtDigitales € Diskussion um ePA: Nächste Runde Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kleber warnt die Krankenkassen. Stand: 5. Januar 2021 – GPSP 01/2021 / S.11
ArtikelDigitales € Apps auf Rezept Digitale Gesundheitsanwendungen: Für solche Apps zahlen jetzt die gesetzlichen Krankenkassen. Was die Apps nützen und ob sich die Ausgaben dafür lohnen, ist jedoch noch offen. Stand: 5. Januar 2021 – GPSP 01/2021 / S.04
NachgefragtDigitalesTipps zu Praxis & Klinik € Immer auf dem Laufenden Klug durchdachte Digitalisierung kann die medizinische Versorgung verbessern. Davon ist die Hausärztin Irmgard Landgraf aus Berlin überzeugt, die seit 20 Jahren für die Betreuung eines Pflegeheims digitale Patientenakten nutzt. Stand: 2. November 2020 – GPSP 06/2020 / S.19
AufgefrischtDigitales € Streit um die elektronische Patientenakte Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber streitet mit den Krankenkassen Stand: 2. November 2020 – GPSP 06/2020 / S.11
ArtikelDigitalesHaut & HaareKrebs € Ist es Hautkrebs? Soll ich das Muttermal oder den Leberfleck besser mal von einem Arzt anschauen lassen? Bei dieser Frage versprechen Apps Unterstützung. Zuverlässig sind sie jedoch nicht. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.08