Themen Verbraucherschutz Digitales (Seite 2) Rund um Gesundheitsapps, die elektronische Patientenakte, DiGA und mehr Verbraucherschutz – Weitere ThemenDigitalesRechtHomöopathie & Co.PatientenberatungIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Irreführung zurück 1 2 3 4 weiter ArtikelDigitalesHaut & HaareKrebs € Ist es Hautkrebs? Soll ich das Muttermal oder den Leberfleck besser mal von einem Arzt anschauen lassen? Bei dieser Frage versprechen Apps Unterstützung. Zuverlässig sind sie jedoch nicht. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.08 NachgefragtDigitales € Nachgefragt: Digitalisierung und Patientenrechte In der Medizin stehen die Zeichen auf Digitalisierung. Kontrovers diskutiert wird in diesem Zusammenhang immer wieder das Thema Datenschutz. Dazu haben wir Ulrich Kelber befragt. Er ist Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.19 ArtikelDigitalesTransparenz € Daten zeigen – aber richtig! Bei klinischen Studien werden zu wenig Daten veröffentlicht, die elektronische Patientenakte verrät womöglich zu viel. Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.03 NachgefragtDigitalesMedizin Vom Assistenten zum Akteur? Big Data und künstliche Intelligenz werden oft als die neuen Wunderwaffen in der Medizin angepriesen. Sind die Versprechungen überhaupt realistisch? Dazu befragten wir Gerd Antes. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.19 EditorialDigitales Editorial 2/2020 Ein Dauerbrenner ist die Frage, wer von einer Senkung der Cholesterinwerte profitiert, und ab welchen Werten das sinnvoll ist. Von Reinhard Bornemann Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.03 AufgefrischtDigitales ePA: Verzögerungen im Betriebsablauf Einführung der elektronischen Patientenakte auf einen späteren Zeitpunkt verschoben Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.07 AktuellesDigitales Gesundheitswebseiten und Datenschutz Laut Privacy International lässt der Datenschutz auf einigen Internetseiten rund um das Thema Gesundheit sehr zu wünschen übrig. Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.03 ArtikelDigitales Drei Fragen zu Gesundheits- und Medizin-Apps Ersetzen Gesundheits- und Medizin-Apps auf dem Smartphone demnächst den Arztbesuch? Doch wie gut sind diese Apps eigentlich? Können sie auch schaden? Und was passiert mit meinen persönlichen Daten? Darum geht es im dritten Teil unserer Serie. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.12 ArtikelDigitales Drei Fragen zu elektronischen Gesundheitsakten Patientenakte, Gesundheitsakte – sind das einfach nur zwei Begriffe für dieselbe Sache? Und wie sieht es bei den neuen Speichermöglichkeiten eigentlich mit dem Datenschutz aus? Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.25 ArtikelDigitales Drei Fragen zur elektronischen Patientenakte Digitalisierung in der Medizin ist derzeit in aller Munde. Was muss man über die Inhalte der Diskussionen wissen? Und was bedeuten die vielen technischen Begriffe? Darum geht es in unserer neuen Serie. In dieser ersten Folge schauen wir uns die elektronische Patientenakte genauer an. Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.25 Kurz und knappDigitales Medizinische Apps: Vorsicht tut Not Es lohnt sich, genau auf den Datenschutz und den Anbieter der App zu achten. Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.15 Kurz und knappDigitalesKinder Vergiftungen: App mit Mängeln Eine an sich gute Idee ist die kostenfreie Smartphone-App „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). An einigen Stellen schwächelt sie jedoch noch. Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.15 zurück 1 2 3 4 weiter
ArtikelDigitalesHaut & HaareKrebs € Ist es Hautkrebs? Soll ich das Muttermal oder den Leberfleck besser mal von einem Arzt anschauen lassen? Bei dieser Frage versprechen Apps Unterstützung. Zuverlässig sind sie jedoch nicht. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.08
NachgefragtDigitales € Nachgefragt: Digitalisierung und Patientenrechte In der Medizin stehen die Zeichen auf Digitalisierung. Kontrovers diskutiert wird in diesem Zusammenhang immer wieder das Thema Datenschutz. Dazu haben wir Ulrich Kelber befragt. Er ist Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.19
ArtikelDigitalesTransparenz € Daten zeigen – aber richtig! Bei klinischen Studien werden zu wenig Daten veröffentlicht, die elektronische Patientenakte verrät womöglich zu viel. Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.03
NachgefragtDigitalesMedizin Vom Assistenten zum Akteur? Big Data und künstliche Intelligenz werden oft als die neuen Wunderwaffen in der Medizin angepriesen. Sind die Versprechungen überhaupt realistisch? Dazu befragten wir Gerd Antes. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.19
EditorialDigitales Editorial 2/2020 Ein Dauerbrenner ist die Frage, wer von einer Senkung der Cholesterinwerte profitiert, und ab welchen Werten das sinnvoll ist. Von Reinhard Bornemann Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.03
AufgefrischtDigitales ePA: Verzögerungen im Betriebsablauf Einführung der elektronischen Patientenakte auf einen späteren Zeitpunkt verschoben Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.07
AktuellesDigitales Gesundheitswebseiten und Datenschutz Laut Privacy International lässt der Datenschutz auf einigen Internetseiten rund um das Thema Gesundheit sehr zu wünschen übrig. Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.03
ArtikelDigitales Drei Fragen zu Gesundheits- und Medizin-Apps Ersetzen Gesundheits- und Medizin-Apps auf dem Smartphone demnächst den Arztbesuch? Doch wie gut sind diese Apps eigentlich? Können sie auch schaden? Und was passiert mit meinen persönlichen Daten? Darum geht es im dritten Teil unserer Serie. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.12
ArtikelDigitales Drei Fragen zu elektronischen Gesundheitsakten Patientenakte, Gesundheitsakte – sind das einfach nur zwei Begriffe für dieselbe Sache? Und wie sieht es bei den neuen Speichermöglichkeiten eigentlich mit dem Datenschutz aus? Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.25
ArtikelDigitales Drei Fragen zur elektronischen Patientenakte Digitalisierung in der Medizin ist derzeit in aller Munde. Was muss man über die Inhalte der Diskussionen wissen? Und was bedeuten die vielen technischen Begriffe? Darum geht es in unserer neuen Serie. In dieser ersten Folge schauen wir uns die elektronische Patientenakte genauer an. Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.25
Kurz und knappDigitales Medizinische Apps: Vorsicht tut Not Es lohnt sich, genau auf den Datenschutz und den Anbieter der App zu achten. Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.15
Kurz und knappDigitalesKinder Vergiftungen: App mit Mängeln Eine an sich gute Idee ist die kostenfreie Smartphone-App „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). An einigen Stellen schwächelt sie jedoch noch. Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.15