Themen Verbraucherschutz Recht Alles rund um Recht, Steuer, Krankenkassen, Versicherungen Verbraucherschutz – Weitere ThemenDigitalesRechtHomöopathie & Co.PatientenberatungIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Irreführung zurück 1 2 3 weiter Kurz und knappErkältungRecht Meditonsin bei Erkältung: Gericht verbietet irreführende Werbung Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat sich vor Gericht gegen den Anbieter eines homöopathischen Erkältungsmittels durchgesetzt. Stand: 22. Dezember 2022 – GPSP 01/2023 / S.14 ArtikelNahrungsergänzungsmittelRecht € Wenn Werbung für Nahrungsergänzungsmittel Angst schürt Ein aktuelles Urteil des Landgerichts (LG) Wiesbaden bestätigt: Werbung, die mit der Angst spielt, ist verboten. Stand: 31. Oktober 2022 – GPSP 06/2022 / S.20 ArtikelCartoonIrreführungRecht € Bioscan: Anbieter wegen Betrug verurteilt Die Bioresonanz-Messung stellt angeblich Mängel an Vitaminen, Mineralstoffen oder erhöhte Cholesterin-Werte fest. Betrug, befand das Gericht. Stand: 31. Oktober 2022 – GPSP 06/2022 / S.12 RatgeberRechtSenioren € Pflege- und Krankheitskosten richtig absetzen Wer andere pflegt oder selbst Hilfe benötigt, kann 2021 oft mehr und auch leichter eigene Ausgaben beim Finanzamt geltend machen. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.25 BuchtippRatgeberRecht Pflege zu Hause: Was Angehörige wissen müssen Dieser Ratgeber ist für pflegende Menschen ein wichtiger Begleiter. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.21 RatgeberRecht Was ich will Gerade in der Corona-Pandemie kamen Krankheit und Sterben schneller auf einen zu, als manch einer dachte. Gut, wenn man sich schon vorher überlegt hatte, was man möchte und was nicht. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.19 RatgeberRecht Geld zurück vom Finanzamt Gesundheitskosten können helfen, Steuern zu sparen: Allerdings erst, wenn hohe Ausgaben eine „außergewöhnliche Belastung“ sind. Stand: 1. Juli 2020 – GPSP 04/2020 / S.22 Kurz und knappRatgeberLebenRecht Patientenverfügung Wer im Internet nach Vorlagen für Patientenverfügungen sucht, stößt rasch auf kostenpflichtige Angebote. Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.14 RatgeberLebenRechtTipps zu Praxis & Klinik Patientenverfügung & Co. Zukünftig sollen Ehe- und eingetragene Lebenspartner auch ohne weitere Formalitäten gegenseitig über ihre medizinische Behandlung entscheiden können. Dennoch ist es empfehlenswert, eine Patientenverfügung aufzusetzen und diese durch eine so genannte Vorsorgevollmacht und eine Betreuungsverfügung zu ergänzen. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.22 RatgeberRechtVerbraucherschutz Wenn Entscheidungen anstehen Die Zeiten der paternalistischen Medizin, wo der „Herr Doktor“ dem Patienten oder der Patientin das weitere Vorgehen einfach nur mitteilt, sind vorbei. Heutzutage sollen Ärzte kranke Menschen sachlich und unabhängig von Pharma-Werbung informieren und an Entscheidungen beteiligen. Denn auch in der Therapie führt oft nicht nur ein einziger Weg nach Rom. Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.23 NachgefragtLebenPatientenberatungRechtTipps zu Praxis & Klinik Gut informiert sein Muss ich mich als Patient blind darauf verlassen, was meine Ärztin oder mein Arzt empfiehlt? Und kann ich dem glauben, was ich in Zeitschriften und Internet zu meiner Erkrankung finde? Wir haben Corinna Schaefer vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin gefragt, wie Patientenleitlinien entstehen und warum sie im Gespräch mit Ärzten nützlich sind. Stand: 4. November 2016 – GPSP 06/2016 / S.19 RatgeberPatientenberatungRechtVerbraucherschutz Behandlungsfehler Keiner wünscht sich das: Die Behandlung geht schief, und Sie sind hinterher eher kränker als vorher. Aber auch Ärzten passieren Fehler. Einige Tipps, was Sie im Fall des Falles tun können. Stand: 4. November 2016 – GPSP 06/2016 / S.12 zurück 1 2 3 weiter
Kurz und knappErkältungRecht Meditonsin bei Erkältung: Gericht verbietet irreführende Werbung Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat sich vor Gericht gegen den Anbieter eines homöopathischen Erkältungsmittels durchgesetzt. Stand: 22. Dezember 2022 – GPSP 01/2023 / S.14
ArtikelNahrungsergänzungsmittelRecht € Wenn Werbung für Nahrungsergänzungsmittel Angst schürt Ein aktuelles Urteil des Landgerichts (LG) Wiesbaden bestätigt: Werbung, die mit der Angst spielt, ist verboten. Stand: 31. Oktober 2022 – GPSP 06/2022 / S.20
ArtikelCartoonIrreführungRecht € Bioscan: Anbieter wegen Betrug verurteilt Die Bioresonanz-Messung stellt angeblich Mängel an Vitaminen, Mineralstoffen oder erhöhte Cholesterin-Werte fest. Betrug, befand das Gericht. Stand: 31. Oktober 2022 – GPSP 06/2022 / S.12
RatgeberRechtSenioren € Pflege- und Krankheitskosten richtig absetzen Wer andere pflegt oder selbst Hilfe benötigt, kann 2021 oft mehr und auch leichter eigene Ausgaben beim Finanzamt geltend machen. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.25
BuchtippRatgeberRecht Pflege zu Hause: Was Angehörige wissen müssen Dieser Ratgeber ist für pflegende Menschen ein wichtiger Begleiter. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.21
RatgeberRecht Was ich will Gerade in der Corona-Pandemie kamen Krankheit und Sterben schneller auf einen zu, als manch einer dachte. Gut, wenn man sich schon vorher überlegt hatte, was man möchte und was nicht. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.19
RatgeberRecht Geld zurück vom Finanzamt Gesundheitskosten können helfen, Steuern zu sparen: Allerdings erst, wenn hohe Ausgaben eine „außergewöhnliche Belastung“ sind. Stand: 1. Juli 2020 – GPSP 04/2020 / S.22
Kurz und knappRatgeberLebenRecht Patientenverfügung Wer im Internet nach Vorlagen für Patientenverfügungen sucht, stößt rasch auf kostenpflichtige Angebote. Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.14
RatgeberLebenRechtTipps zu Praxis & Klinik Patientenverfügung & Co. Zukünftig sollen Ehe- und eingetragene Lebenspartner auch ohne weitere Formalitäten gegenseitig über ihre medizinische Behandlung entscheiden können. Dennoch ist es empfehlenswert, eine Patientenverfügung aufzusetzen und diese durch eine so genannte Vorsorgevollmacht und eine Betreuungsverfügung zu ergänzen. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.22
RatgeberRechtVerbraucherschutz Wenn Entscheidungen anstehen Die Zeiten der paternalistischen Medizin, wo der „Herr Doktor“ dem Patienten oder der Patientin das weitere Vorgehen einfach nur mitteilt, sind vorbei. Heutzutage sollen Ärzte kranke Menschen sachlich und unabhängig von Pharma-Werbung informieren und an Entscheidungen beteiligen. Denn auch in der Therapie führt oft nicht nur ein einziger Weg nach Rom. Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.23
NachgefragtLebenPatientenberatungRechtTipps zu Praxis & Klinik Gut informiert sein Muss ich mich als Patient blind darauf verlassen, was meine Ärztin oder mein Arzt empfiehlt? Und kann ich dem glauben, was ich in Zeitschriften und Internet zu meiner Erkrankung finde? Wir haben Corinna Schaefer vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin gefragt, wie Patientenleitlinien entstehen und warum sie im Gespräch mit Ärzten nützlich sind. Stand: 4. November 2016 – GPSP 06/2016 / S.19
RatgeberPatientenberatungRechtVerbraucherschutz Behandlungsfehler Keiner wünscht sich das: Die Behandlung geht schief, und Sie sind hinterher eher kränker als vorher. Aber auch Ärzten passieren Fehler. Einige Tipps, was Sie im Fall des Falles tun können. Stand: 4. November 2016 – GPSP 06/2016 / S.12