Themen Verbraucherschutz Recht (Seite 2) Alles rund um Recht, Steuer, Krankenkassen, Versicherungen Verbraucherschutz – Weitere ThemenDigitalesRechtHomöopathie & Co.PatientenberatungIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Irreführung zurück 1 2 3 weiter GepanschtesNahrungsergänzungsmittelRecht Wer kann illegalen Verkauf stoppen? Gegen Anbieter illegaler Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel gehen von Zeit zu Zeit weltweit Behörden in einer konzertierten Aktion vor (GPSP 6/2010, S. 14). Bei der diesjährigen Aktionswoche im Juni haben mehr als 100 Staaten mitgemacht. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.26 ArtikelLebenPharmalobbyRecht Filmtipp „Der gekaufte Patient“ Wenn Pharmafirmen Geld an Patientenverbände zahlen, dann tun sie das nicht aus Barmherzigkeit. Die Fernsehdokumentation „Der gekaufte Patient? – Wie Pharmakonzerne Verbände benutzen“ sensibilisiert für die Probleme. Ein Filmtipp aus der Mediathek. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.18 RatgeberKrankheitenRechtTipps zu Praxis & Klinik So läuft’s beim Arzt besser In deutschen Arztpraxen läuft einiges schief: Patienten haben öfters das Gefühl, ihr Anliegen nicht ausreichend vorbringen zu können.1 Das verwundert nicht: Die durchschnittliche Arztkonsultation dauert nur fünf bis acht Minuten, und bereits nach 11 bis 24 Sekunden unterbricht der typische Arzt seinen Patienten.2,3 Als Patient können Sie viel tun, damit Sie der Praxisbesuch weniger frustriert und Sie besser informiert nach Hause gehen. Stand: 21. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.08 RatgeberRechtUrlaub Wenn Urlaubsträume platzen Ein Treppensturz wenige Tage vor Urlaubsbeginn ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch ins Geld gehen: Müssen Flug, Hotel oder Kreuzfahrt kurzfristig storniert werden, fallen häufig hohe Gebühren an. Auch eine Krankheit während der Reise kann teuer kommen. Gut dran ist, wer mit der passenden Versicherung vorgesorgt hat. Stand: 20. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.06 RatgeberLebenRecht Kind, wir bleiben zu Hause! Kleinere Kinder fangen sich schnell einen Infekt ein. Oft können sie nicht in die Kita oder zur Schule gehen, besonders wenn Fieber mit im Spiel ist. Die Pflege des Sprösslings fordert Zeit, Ruhe und viel Organisationsgeschick. Berufstätige Mütter oder Väter können sich dafür durchaus von der Arbeit freistellen lassen. Stand: 26. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.26 ArtikelLebenRecht Krankheits- und Pflegekosten können die Steuerlast senken Steuererklärungen sind lästig. Wer hat schon Lust, am Wochenende Belege zusammenzukramen und Formulare auszufüllen. Doch die Mühe kann sich lohnen. Zum Beispiel sollten Sie unbedingt daran denken, Krankheits- und Pflegekosten geltend zu machen. Stand: 2. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.04 ArtikelEURecht Traditionelle Heilmittel Eine Neuregelung zum Verkauf der sogenannten traditionellen Heilmittel soll für mehr Klarheit im europäischen Markt sorgen. Eine Neuregelung zum Verkauf der sogenannten traditionellen Heilmittel soll für mehr Klarheit im europäischen Markt sorgen. Stand: 1. Juni 2011 – GPSP 03/2011 / S.14 GepanschtesInternationalRecht Krank statt schlank Die Zöllner am Frankfurter Flughafen, dem Drehkreuz für den Postversand, haben im vergangen Jahr 15.600 Lieferungen aus dem Ausland mit dubiosen oder bedenklichen Arzneimitteln aus dem Frachtverkehr gezogen. Stand: 1. Juni 2011 – GPSP 03/2011 / S.14 ArtikelRecht Indien: Unethische Arzneimitteltests Im Prinzip sollen Ethikkommissionen dafür sorgen, dass Studienteilnehmer nicht zu große Risiken eingehen. Die neuen Ethik-Richtlinien, die 2005 in Indien auf den Weg gebracht wurden, sind allerdings noch nicht bindend, sodass es strenge und auch lasche Ethikkomitees gibt, die über die Zulässigkeit von klinischen Studien zu befi nden haben. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.14 ArtikelHaut & HaareRecht Endlich! Haut- und Hämorrhoidenmittel mit Bufexamac vom Markt Es ist unglaublich, wie lange bedenkliche Arzneimittel auf dem Markt bleiben und Patienten gefährden können, bevor die Notbremse gezogen wird. Warnungen vor Bufexamac gibt es seit zwei Jahrzehnten. Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.16 Kurz und knappRechtTipps zu Praxis & Klinik Bescheid wissen Die Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnenstellen und –Initiativen (BAGP) hat einen komplizierten Namen, aber eine gut lesbare Broschüre zum Thema „Patientenrechte – Ärztepflichten“ zusammengestellt. Stand: 1. Dezember 2009 – GPSP 06/2009 / S.09 ArtikelRecht Maulkorb für Verbraucherschützer Maulkorb für Verbraucherschützer Der Pharmahersteller Schwabe hat per Gericht verhindert, dass sich eine australische Verbrauchergruppe kritisch zu dem Ginkgo-Präparat Tebonin® äußern kann. Ein schwarzer Tag für den Verbraucherschutz. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.12 zurück 1 2 3 weiter
GepanschtesNahrungsergänzungsmittelRecht Wer kann illegalen Verkauf stoppen? Gegen Anbieter illegaler Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel gehen von Zeit zu Zeit weltweit Behörden in einer konzertierten Aktion vor (GPSP 6/2010, S. 14). Bei der diesjährigen Aktionswoche im Juni haben mehr als 100 Staaten mitgemacht. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.26
ArtikelLebenPharmalobbyRecht Filmtipp „Der gekaufte Patient“ Wenn Pharmafirmen Geld an Patientenverbände zahlen, dann tun sie das nicht aus Barmherzigkeit. Die Fernsehdokumentation „Der gekaufte Patient? – Wie Pharmakonzerne Verbände benutzen“ sensibilisiert für die Probleme. Ein Filmtipp aus der Mediathek. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.18
RatgeberKrankheitenRechtTipps zu Praxis & Klinik So läuft’s beim Arzt besser In deutschen Arztpraxen läuft einiges schief: Patienten haben öfters das Gefühl, ihr Anliegen nicht ausreichend vorbringen zu können.1 Das verwundert nicht: Die durchschnittliche Arztkonsultation dauert nur fünf bis acht Minuten, und bereits nach 11 bis 24 Sekunden unterbricht der typische Arzt seinen Patienten.2,3 Als Patient können Sie viel tun, damit Sie der Praxisbesuch weniger frustriert und Sie besser informiert nach Hause gehen. Stand: 21. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.08
RatgeberRechtUrlaub Wenn Urlaubsträume platzen Ein Treppensturz wenige Tage vor Urlaubsbeginn ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch ins Geld gehen: Müssen Flug, Hotel oder Kreuzfahrt kurzfristig storniert werden, fallen häufig hohe Gebühren an. Auch eine Krankheit während der Reise kann teuer kommen. Gut dran ist, wer mit der passenden Versicherung vorgesorgt hat. Stand: 20. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.06
RatgeberLebenRecht Kind, wir bleiben zu Hause! Kleinere Kinder fangen sich schnell einen Infekt ein. Oft können sie nicht in die Kita oder zur Schule gehen, besonders wenn Fieber mit im Spiel ist. Die Pflege des Sprösslings fordert Zeit, Ruhe und viel Organisationsgeschick. Berufstätige Mütter oder Väter können sich dafür durchaus von der Arbeit freistellen lassen. Stand: 26. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.26
ArtikelLebenRecht Krankheits- und Pflegekosten können die Steuerlast senken Steuererklärungen sind lästig. Wer hat schon Lust, am Wochenende Belege zusammenzukramen und Formulare auszufüllen. Doch die Mühe kann sich lohnen. Zum Beispiel sollten Sie unbedingt daran denken, Krankheits- und Pflegekosten geltend zu machen. Stand: 2. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.04
ArtikelEURecht Traditionelle Heilmittel Eine Neuregelung zum Verkauf der sogenannten traditionellen Heilmittel soll für mehr Klarheit im europäischen Markt sorgen. Eine Neuregelung zum Verkauf der sogenannten traditionellen Heilmittel soll für mehr Klarheit im europäischen Markt sorgen. Stand: 1. Juni 2011 – GPSP 03/2011 / S.14
GepanschtesInternationalRecht Krank statt schlank Die Zöllner am Frankfurter Flughafen, dem Drehkreuz für den Postversand, haben im vergangen Jahr 15.600 Lieferungen aus dem Ausland mit dubiosen oder bedenklichen Arzneimitteln aus dem Frachtverkehr gezogen. Stand: 1. Juni 2011 – GPSP 03/2011 / S.14
ArtikelRecht Indien: Unethische Arzneimitteltests Im Prinzip sollen Ethikkommissionen dafür sorgen, dass Studienteilnehmer nicht zu große Risiken eingehen. Die neuen Ethik-Richtlinien, die 2005 in Indien auf den Weg gebracht wurden, sind allerdings noch nicht bindend, sodass es strenge und auch lasche Ethikkomitees gibt, die über die Zulässigkeit von klinischen Studien zu befi nden haben. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.14
ArtikelHaut & HaareRecht Endlich! Haut- und Hämorrhoidenmittel mit Bufexamac vom Markt Es ist unglaublich, wie lange bedenkliche Arzneimittel auf dem Markt bleiben und Patienten gefährden können, bevor die Notbremse gezogen wird. Warnungen vor Bufexamac gibt es seit zwei Jahrzehnten. Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.16
Kurz und knappRechtTipps zu Praxis & Klinik Bescheid wissen Die Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnenstellen und –Initiativen (BAGP) hat einen komplizierten Namen, aber eine gut lesbare Broschüre zum Thema „Patientenrechte – Ärztepflichten“ zusammengestellt. Stand: 1. Dezember 2009 – GPSP 06/2009 / S.09
ArtikelRecht Maulkorb für Verbraucherschützer Maulkorb für Verbraucherschützer Der Pharmahersteller Schwabe hat per Gericht verhindert, dass sich eine australische Verbrauchergruppe kritisch zu dem Ginkgo-Präparat Tebonin® äußern kann. Ein schwarzer Tag für den Verbraucherschutz. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.12