Themen Politik International Alles rund um globale Gesundheitspolitik Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 weiter RückblendeInfektionenInternational € HIV: 40 Jahre Leben mit dem Virus Anfang der 1980er-Jahre versetzte das neuartige Virus HIV die Welt in Schrecken. Bis zu einer wirksamen Therapie sollte es dauern. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.20 ArtikelInternationalKrebs € Kostenfalle Krebs In ärmeren Ländern ist Krebs ein rasant wachsendes Gesundheitsproblem. Wichtige Medikamente sind aber oft enorm teuer oder gar nicht verfügbar. Darauf macht der Pharma-Brief aufmerksam. Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.16 ArtikelCoronaInternational € Impfstoff-Imperialismus Noch sind keine Impfstoffe gegen Covid-19 regulär zugelassen. Doch das Rennen, wer sie bekommt, ist längst im Gange. Ärmere Regionen der Welt könnten dabei den Kürzeren ziehen. Stand: 2. November 2020 – GPSP 06/2020 / S.25 GepanschtesCoronaInternational Afrika: Gefälschte Arzneimittel gegen Covid-19 Gepanscht werden nicht nur Nahrungsergänzungsmittel, sondern auch echte Medikamente. Bis vor Kurzem wurde das Malariamittel Chloroquin noch als Mittel gegen Covid-19 gehypt. Fälscher nutzten das in Afrika für windige Geschäfte. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.27 Kurz und knappInternational Tropische Erkrankungen: Welt-Chagas-Tag In der Corona-Pandemie werden global wichtige Erkrankungen vernachlässigt. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.14 ArtikelInternationalPharmalobby Das Leben als Lottospiel? Der Preis neuer Arzneimittel steigt und steigt. Noch merken wir das hierzulande meist nicht, weil die Krankenkassen für die Kosten aufkommen. Was macht neue Medikamente so teuer? Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.22 ArtikelHerz-KreislaufInternationalMedizin Valsartan-Präparate krebserregend? Der Rückruf von Medikamenten mit dem Blutdrucksenker Valsartan hat sicher auch Leserinnen und Leser von GPSP betroffen. Viele Menschen sind beunruhigt und fragen sich, wie ein kanzerogener Stoff so lange den Kontrollbehörden entgehen konnte. Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.03 EditorialInternational Editorial 5/2017 viele Dinge, die wir kaufen, stammen aus fernen Ländern. Dass die Produktionsbedingungen für T-Shirts in Südostasien dringend verbessert werden müssen, hat sich inzwischen herumgesprochen. Aber ist Ihnen auch bewusst, dass die Tabletten, die Sie einnehmen, vielleicht ebenfalls aus dieser Weltgegend stammen? Und dass der Abfall aus der Herstellung verheerende Folgen für Mensch und Umwelt haben kann? Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.03 ArtikelInfektionenInternationalPolitik Was gehen uns Tropenkrankheiten an? Dengue, Dracunculiasis, Buruli-Ulkus, das sind nicht nur Wortungetüme, sondern Infektionen mit verheerenden Folgen. An ihnen erkranken Millionen Menschen – vor allem in den ärmeren und speziell den tropischen Regionen. Solche Probleme können nur in weltweiter Zusammenarbeit angegangen werden – auch Deutschland ist deshalb gefordert, nach besseren Behandlungsmöglichkeiten zu forschen. Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.04 EditorialInternational Editorial 2/2016 mit dem Zika-Virus bestimmte wieder mal ein exotischer Krankheitserreger die Schlagzeilen. Was das Virus mit uns zu tun hat? Es gibt viele unterschätzte Infektionen, die uns nicht direkt bedrohen, aber für viele Menschen weltweit höchst gefährlich sind. Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.03 ArtikelInternationalKrankheitenPharmalobby Fragwürdige Studien in Schwellenländern: Folgen auch in Deutschland Die pharmazeutische Industrie bezieht Rohstoffe und fertige Arzneimittel zunehmend aus Ländern wie Indien oder China. Immer häufiger lassen Arzneimittelhersteller auch in Schwellenländern forschen und Studien durchführen, wie jetzt beim neuen Interferon Plegridy® für MS-Kranke. Derlei Auslagerung geht offenkundig auf Kosten der Qualität der Forschung und erschwert die Beurteilung des Nutzens so getesteter Arzneimittel. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.22 ArtikelInternationalPolitik Gesundheit oder Kommerz? Handelsabkommen EU – USA mit fragwürdigen Regeln Derzeit wird zwischen der Europäischen Union und den USA das sogenannte TTIP-Abkommen ausgehandelt, das sich auch wesentlich auf die Gesundheit und die Arzneimittelversorgung auswirken wird. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.05 zurück 1 2 weiter
RückblendeInfektionenInternational € HIV: 40 Jahre Leben mit dem Virus Anfang der 1980er-Jahre versetzte das neuartige Virus HIV die Welt in Schrecken. Bis zu einer wirksamen Therapie sollte es dauern. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.20
ArtikelInternationalKrebs € Kostenfalle Krebs In ärmeren Ländern ist Krebs ein rasant wachsendes Gesundheitsproblem. Wichtige Medikamente sind aber oft enorm teuer oder gar nicht verfügbar. Darauf macht der Pharma-Brief aufmerksam. Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.16
ArtikelCoronaInternational € Impfstoff-Imperialismus Noch sind keine Impfstoffe gegen Covid-19 regulär zugelassen. Doch das Rennen, wer sie bekommt, ist längst im Gange. Ärmere Regionen der Welt könnten dabei den Kürzeren ziehen. Stand: 2. November 2020 – GPSP 06/2020 / S.25
GepanschtesCoronaInternational Afrika: Gefälschte Arzneimittel gegen Covid-19 Gepanscht werden nicht nur Nahrungsergänzungsmittel, sondern auch echte Medikamente. Bis vor Kurzem wurde das Malariamittel Chloroquin noch als Mittel gegen Covid-19 gehypt. Fälscher nutzten das in Afrika für windige Geschäfte. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.27
Kurz und knappInternational Tropische Erkrankungen: Welt-Chagas-Tag In der Corona-Pandemie werden global wichtige Erkrankungen vernachlässigt. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.14
ArtikelInternationalPharmalobby Das Leben als Lottospiel? Der Preis neuer Arzneimittel steigt und steigt. Noch merken wir das hierzulande meist nicht, weil die Krankenkassen für die Kosten aufkommen. Was macht neue Medikamente so teuer? Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.22
ArtikelHerz-KreislaufInternationalMedizin Valsartan-Präparate krebserregend? Der Rückruf von Medikamenten mit dem Blutdrucksenker Valsartan hat sicher auch Leserinnen und Leser von GPSP betroffen. Viele Menschen sind beunruhigt und fragen sich, wie ein kanzerogener Stoff so lange den Kontrollbehörden entgehen konnte. Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.03
EditorialInternational Editorial 5/2017 viele Dinge, die wir kaufen, stammen aus fernen Ländern. Dass die Produktionsbedingungen für T-Shirts in Südostasien dringend verbessert werden müssen, hat sich inzwischen herumgesprochen. Aber ist Ihnen auch bewusst, dass die Tabletten, die Sie einnehmen, vielleicht ebenfalls aus dieser Weltgegend stammen? Und dass der Abfall aus der Herstellung verheerende Folgen für Mensch und Umwelt haben kann? Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.03
ArtikelInfektionenInternationalPolitik Was gehen uns Tropenkrankheiten an? Dengue, Dracunculiasis, Buruli-Ulkus, das sind nicht nur Wortungetüme, sondern Infektionen mit verheerenden Folgen. An ihnen erkranken Millionen Menschen – vor allem in den ärmeren und speziell den tropischen Regionen. Solche Probleme können nur in weltweiter Zusammenarbeit angegangen werden – auch Deutschland ist deshalb gefordert, nach besseren Behandlungsmöglichkeiten zu forschen. Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.04
EditorialInternational Editorial 2/2016 mit dem Zika-Virus bestimmte wieder mal ein exotischer Krankheitserreger die Schlagzeilen. Was das Virus mit uns zu tun hat? Es gibt viele unterschätzte Infektionen, die uns nicht direkt bedrohen, aber für viele Menschen weltweit höchst gefährlich sind. Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.03
ArtikelInternationalKrankheitenPharmalobby Fragwürdige Studien in Schwellenländern: Folgen auch in Deutschland Die pharmazeutische Industrie bezieht Rohstoffe und fertige Arzneimittel zunehmend aus Ländern wie Indien oder China. Immer häufiger lassen Arzneimittelhersteller auch in Schwellenländern forschen und Studien durchführen, wie jetzt beim neuen Interferon Plegridy® für MS-Kranke. Derlei Auslagerung geht offenkundig auf Kosten der Qualität der Forschung und erschwert die Beurteilung des Nutzens so getesteter Arzneimittel. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.22
ArtikelInternationalPolitik Gesundheit oder Kommerz? Handelsabkommen EU – USA mit fragwürdigen Regeln Derzeit wird zwischen der Europäischen Union und den USA das sogenannte TTIP-Abkommen ausgehandelt, das sich auch wesentlich auf die Gesundheit und die Arzneimittelversorgung auswirken wird. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.05