Themen Medizin Praktisches zu Medikamenten (Seite 3) Alles rund um Aufbewahrung und Handhabung Medizin – Weitere ThemenImpfungenFrüherkennungPraktisches zu MedikamentenTests und DiagnostikMedizinprodukteNebenwirkungen zurück 1 2 3 4 5 6 weiter RatgeberKinderPraktisches zu Medikamenten Tropfen anwärmen, Zäpfchen eincremen Kleine Kinder kneifen die Lider zusammen, wenn sie Augentropfen bekommen sollen. Sie drehen vorm Nasenspray den Kopf weg und spucken die Hälfte des Fiebersaftes aus. Eltern treibt das den Schweiß auf die Stirn. Wie können sie die Kleinen überlisten? Mit kleinen Tricks klappt es besser. Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.13 RatgeberLebenPraktisches zu Medikamenten Die Hausapotheke Fast jeder hat eine Hausapotheke. Vermutlich steckt darin oft Unnützes oder Unbrauchbares. Machen Sie einen Check! Wir erklären, was hinein gehört, wo man sie am besten unterbringt und wie Sie Medikamente richtig entsorgen. Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.08 RatgeberPraktisches zu Medikamenten Das irritiert: Pillenreste im Stuhl Mit dem Stuhl werden bisweilen ganze Tabletten ausgeschieden – häufiger als man denkt. Wer diese beim Blick zurück in die Toilettenschüssel zufällig entdeckt, kommt leicht ins Grübeln: Ist die Pille eine Fehlproduktion, weil sie sich nicht im Körper auflöst? Vielleicht schlägt deshalb die übliche Therapie gerade nicht so gut an? In Internetforen wird viel spekuliert. Wissen ist besser: Von Bedeutung sind die Art der Tabletten und manchmal auch eine Erkrankung. Stand: 23. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.17 ArtikelPraktisches zu Medikamenten Multimedikation: Weniger ist manchmal mehr Viele ältere Menschen haben verschiedene Erkrankungen oder Beschwerden, die jahrelang medikamentös behandelt werden. Sie nehmen oft täglich fünf oder mehr Arzneimittel ein. Da sich aber Medikamente häufig gegenseitig ungünstig beeinflussen, sollten sie von Zeit zu Zeit den Medikamentenplan inklusive frei verkäuflicher Präparate überprüfen lassen. Stand: 25. August 2015 – GPSP 05/2015 / S.22 Kurz und knappPraktisches zu MedikamentenSchmerzenUrlaub Opioidausweis: Für Schmerzpatienten Manchen Menschen mit schwer zu ertragenden Tumorschmerzen oder chronischen Schmerzen helfen opioidhaltige Arzneimittel gut (GPSP 2/2012, S. 3). Ärzte können sie nur mit einem besonderen Rezept verordnen – entsprechend der Betäubungsmittelverordnung (BTM). Stand: 2. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.14 AufgefrischtLebenNebenwirkungenPraktisches zu MedikamentenSport Medikamente und trotzdem tauchen? Manche Arzneien mindern die Tauchtauglichkeit Die Frage, ob sich Arzneimittel und Tauchsport vertragen, müssen sich nicht nur Taucher stellen, die regelmäßig Medikamente benötigen – und das ist immerhin jede fünfte Taucherin und jeder siebte Taucher. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.10 LeserbriefePraktisches zu Medikamenten PZN -Nummer „Warum haben Nahrungsergänzungsmittel eine PZN-Nummer?“ H.M. Stand: 1. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.24 CartoonPraktisches zu Medikamenten Wohin mit Arzneimittelresten? Was mache ich mit Arzneimitteln, die ich nicht mehr brauche? Wie lässt sich verhindern, dass sie für Mensch und Tier zum Risiko werden? Eine einfache Frage, sollte man denken. Stand: 1. Juni 2012 – GPSP 03/2012 / S.06 ArtikelMedizinproduktePraktisches zu Medikamenten Wenn Insulin-Pen oder Inhalator versagen Wenn Insulin-Pens oder Asthma-Dosieraerosole nicht funktionieren, ist dies nicht nur ärgerlich, sondern manchmal sogar lebensbedrohlich. Stand: 1. Februar 2012 – GPSP 01/2012 / S.06 AufgefrischtRatgeberPraktisches zu Medikamenten Oder doch mit dem Messer? Tabletten zu teilen ist schwierig, das Ergebnis oft Glückssache. Tablettenteiler sollen helfen. Endlich wurden sie systematisch verglichen.1 Eines zumindest ist unbestritten: Tablettenteiler erleichtern es, die Tabletten zu halbieren, weil sie den erforderlichen Kraftaufwand reduzieren. Stand: 1. Februar 2012 – GPSP 01/2012 / S.11 NachgefragtPraktisches zu Medikamenten Hohes Einsparpotenzial In Deutschland wurden im letzten Jahr rund 30 Milliarden Euro allein für jene Arzneimittel ausgegeben, die gesetzliche Krankenkassen erstatten. Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.12 Kurz und knappRatgeberPraktisches zu MedikamentenUrlaub Mit Medikamenten ins Ausland: Ärger vermeiden Wer Arzneimittel benötigt, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, muss bei Reisen ins Ausland bestimmte Vorschriften einhalten. Stand: 1. August 2011 – GPSP 04/2011 / S.09 zurück 1 2 3 4 5 6 weiter
RatgeberKinderPraktisches zu Medikamenten Tropfen anwärmen, Zäpfchen eincremen Kleine Kinder kneifen die Lider zusammen, wenn sie Augentropfen bekommen sollen. Sie drehen vorm Nasenspray den Kopf weg und spucken die Hälfte des Fiebersaftes aus. Eltern treibt das den Schweiß auf die Stirn. Wie können sie die Kleinen überlisten? Mit kleinen Tricks klappt es besser. Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.13
RatgeberLebenPraktisches zu Medikamenten Die Hausapotheke Fast jeder hat eine Hausapotheke. Vermutlich steckt darin oft Unnützes oder Unbrauchbares. Machen Sie einen Check! Wir erklären, was hinein gehört, wo man sie am besten unterbringt und wie Sie Medikamente richtig entsorgen. Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.08
RatgeberPraktisches zu Medikamenten Das irritiert: Pillenreste im Stuhl Mit dem Stuhl werden bisweilen ganze Tabletten ausgeschieden – häufiger als man denkt. Wer diese beim Blick zurück in die Toilettenschüssel zufällig entdeckt, kommt leicht ins Grübeln: Ist die Pille eine Fehlproduktion, weil sie sich nicht im Körper auflöst? Vielleicht schlägt deshalb die übliche Therapie gerade nicht so gut an? In Internetforen wird viel spekuliert. Wissen ist besser: Von Bedeutung sind die Art der Tabletten und manchmal auch eine Erkrankung. Stand: 23. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.17
ArtikelPraktisches zu Medikamenten Multimedikation: Weniger ist manchmal mehr Viele ältere Menschen haben verschiedene Erkrankungen oder Beschwerden, die jahrelang medikamentös behandelt werden. Sie nehmen oft täglich fünf oder mehr Arzneimittel ein. Da sich aber Medikamente häufig gegenseitig ungünstig beeinflussen, sollten sie von Zeit zu Zeit den Medikamentenplan inklusive frei verkäuflicher Präparate überprüfen lassen. Stand: 25. August 2015 – GPSP 05/2015 / S.22
Kurz und knappPraktisches zu MedikamentenSchmerzenUrlaub Opioidausweis: Für Schmerzpatienten Manchen Menschen mit schwer zu ertragenden Tumorschmerzen oder chronischen Schmerzen helfen opioidhaltige Arzneimittel gut (GPSP 2/2012, S. 3). Ärzte können sie nur mit einem besonderen Rezept verordnen – entsprechend der Betäubungsmittelverordnung (BTM). Stand: 2. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.14
AufgefrischtLebenNebenwirkungenPraktisches zu MedikamentenSport Medikamente und trotzdem tauchen? Manche Arzneien mindern die Tauchtauglichkeit Die Frage, ob sich Arzneimittel und Tauchsport vertragen, müssen sich nicht nur Taucher stellen, die regelmäßig Medikamente benötigen – und das ist immerhin jede fünfte Taucherin und jeder siebte Taucher. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.10
LeserbriefePraktisches zu Medikamenten PZN -Nummer „Warum haben Nahrungsergänzungsmittel eine PZN-Nummer?“ H.M. Stand: 1. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.24
CartoonPraktisches zu Medikamenten Wohin mit Arzneimittelresten? Was mache ich mit Arzneimitteln, die ich nicht mehr brauche? Wie lässt sich verhindern, dass sie für Mensch und Tier zum Risiko werden? Eine einfache Frage, sollte man denken. Stand: 1. Juni 2012 – GPSP 03/2012 / S.06
ArtikelMedizinproduktePraktisches zu Medikamenten Wenn Insulin-Pen oder Inhalator versagen Wenn Insulin-Pens oder Asthma-Dosieraerosole nicht funktionieren, ist dies nicht nur ärgerlich, sondern manchmal sogar lebensbedrohlich. Stand: 1. Februar 2012 – GPSP 01/2012 / S.06
AufgefrischtRatgeberPraktisches zu Medikamenten Oder doch mit dem Messer? Tabletten zu teilen ist schwierig, das Ergebnis oft Glückssache. Tablettenteiler sollen helfen. Endlich wurden sie systematisch verglichen.1 Eines zumindest ist unbestritten: Tablettenteiler erleichtern es, die Tabletten zu halbieren, weil sie den erforderlichen Kraftaufwand reduzieren. Stand: 1. Februar 2012 – GPSP 01/2012 / S.11
NachgefragtPraktisches zu Medikamenten Hohes Einsparpotenzial In Deutschland wurden im letzten Jahr rund 30 Milliarden Euro allein für jene Arzneimittel ausgegeben, die gesetzliche Krankenkassen erstatten. Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.12
Kurz und knappRatgeberPraktisches zu MedikamentenUrlaub Mit Medikamenten ins Ausland: Ärger vermeiden Wer Arzneimittel benötigt, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, muss bei Reisen ins Ausland bestimmte Vorschriften einhalten. Stand: 1. August 2011 – GPSP 04/2011 / S.09