Themen Leben Baby Alles rund um Baby und Kleinkind Leben – Weitere ThemenBabyVerhütungSchwangerschaft und GeburtWechseljahreSeniorenTiereUrlaubSportTipps zu Praxis & KlinikNikotin, Alkohol und Co.SexualitätKinderMenstruationAbnehmenSchlaf zurück 1 2 3 weiter Kurz und knappBaby Xylometazolin-Nasentropfen bei Babys Das Produkt ist seit Mitte Mai 2022 wieder für Kinder unter einem Jahr zugelassen. Zuvor war es vermehrt zu Überdosierungen gekommen. Stand: 24. Oktober 2023 – GPSP 05/2022 / S.15 ArtikelBaby € Blutschwämmchen bei Babys: Hilft Laser-Behandlung? 2015 hatte der IGeL-Monitor des Medizinischen Dienstes die Behandlung als "tendenziell negativ" eingestuft. Nun gab es eine Neubewertung. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.18 Kurz und knappBabyErkältung € Kein Otriven für Säuglinge Die beigelegte Pipette kann zu Überdosierung führen. Stand: 5. Januar 2021 – GPSP 01/2021 / S.14 ArtikelBabySchwangerschaft und Geburt Das zweite Baby schützen Eine Unverträglichkeit beim Blutgruppenmerkmal Rhesusfaktor kann zu schweren Schäden bei ungeborenen und neugeborenen Kindern führen. Jetzt gibt es einen neuen Test für Schwangere. Was bringt er? Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.07 Kurz und knappBabyKinder Fluorid Gesunde Zähne sind wichtig. Und gerade im Kleinkindalter wird dazu der Grundstock gelegt. Aber seit vielen Jahren wird über die Wirksamkeit der verschiedenen Maßnahmen unter Laien und Fachleuten gestritten. Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.15 Kurz und knappBabyErnährung Babynahrung GPSP berichtete bereits vor über zehn Jahren, dass Babynahrung auf Sojabasis nicht zu empfehlen ist (GPSP 5/2007, S. 7). Das liegt unter anderem daran, dass Sojabohneneiweiß Isoflavone enthält. Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.15 GlosseBabyErnährungPolitik Alles Latte War das ein Aufreger, als 2016 eine taffe Frau in einem Café in Prenzlauer Berg – dieser Berliner Baby- und Mütter-Hochburg – ihr dreimonatiges Kind nicht stillen durfte, des Lokals verwiesen wurde und dann nicht einfach abzog, sich nicht zu Hause verkroch und nicht darüber nachdachte, wie lange sie noch stillen mag … Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.18 ArtikelBabyInfektionenKinderLebenOhren und Hören Akute Mittelohrentzündung Erkrankt ein Kind an einer Mittelohrentzündung, sind seine Eltern in einem Dilemma: Abwarten? Gleich ein Antibiotikum? Schmerzen lindern? Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.08 ArtikelBabyLebenMagen-Darm „Säuglingskolik“ – oder was? Wenn Säuglinge weinen, dann ist das ihr Signal dafür, dass gerade etwas nicht stimmt. Doch manche Babys schreien stundenlang und ohne Unterlass, obwohl ihre Eltern jeden möglichen Anlass geprüft haben und alles in Ordnung zu sein scheint. Passiert das häufiger, meist am späten Nachmittag oder abends, treibt es Eltern in die Verzweiflung. Was wissen wir über die Ursachen von „exzessivem Schreien“, so der medizinische Fachbegriff? Gibt es gesicherte Tipps für Eltern? Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.09 ArtikelBabyHaut & HaareKinderLebenPraktisches zu Medikamenten Neurodermitis: Besser wissen, was helfen kann Die Haut ist rot, trocken und rissig, manchmal bilden sich nässende Ausschläge (Ekzeme). Vor allem der Juckreiz quält, und Kratzen macht alles noch schlimmer. All diese Symptome sprechen für eine Neurodermitis, die sich bei Kindern meist schon in den ersten Lebensmonaten zeigt. Was Eltern belastet und beunruhigt: Arzneimittel helfen nur begrenzt. Hier setzen Neurodermitis-Schulungen an. Sie vermitteln Eltern nützliches Wissen, um mit der Krankheit umzugehen. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.16 Kurz und knappBabyHerz-Kreislauf Angeborene Herzfehler Jedes Jahr kommen in Deutschland etwa 7.000 Kinder mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt. Bei den meisten von ihnen können fehlgebildete Herzklappen, Löcher in den Trennwänden zwischen Herzkammern oder falsch verlaufende Arterien gut operiert werden. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.14 ArtikelBabyErnährung Arzneimittel in der Muttermilch Stillen ist die beste Ernährung für den Säugling und fördert die Bindung zwischen Mutter und Kind. Doch was ist, wenn die Mutter Arzneimittel einnehmen muss? Ist es dann möglich, weiter zu stillen? Stand: 21. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.16 zurück 1 2 3 weiter
Kurz und knappBaby Xylometazolin-Nasentropfen bei Babys Das Produkt ist seit Mitte Mai 2022 wieder für Kinder unter einem Jahr zugelassen. Zuvor war es vermehrt zu Überdosierungen gekommen. Stand: 24. Oktober 2023 – GPSP 05/2022 / S.15
ArtikelBaby € Blutschwämmchen bei Babys: Hilft Laser-Behandlung? 2015 hatte der IGeL-Monitor des Medizinischen Dienstes die Behandlung als "tendenziell negativ" eingestuft. Nun gab es eine Neubewertung. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.18
Kurz und knappBabyErkältung € Kein Otriven für Säuglinge Die beigelegte Pipette kann zu Überdosierung führen. Stand: 5. Januar 2021 – GPSP 01/2021 / S.14
ArtikelBabySchwangerschaft und Geburt Das zweite Baby schützen Eine Unverträglichkeit beim Blutgruppenmerkmal Rhesusfaktor kann zu schweren Schäden bei ungeborenen und neugeborenen Kindern führen. Jetzt gibt es einen neuen Test für Schwangere. Was bringt er? Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.07
Kurz und knappBabyKinder Fluorid Gesunde Zähne sind wichtig. Und gerade im Kleinkindalter wird dazu der Grundstock gelegt. Aber seit vielen Jahren wird über die Wirksamkeit der verschiedenen Maßnahmen unter Laien und Fachleuten gestritten. Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.15
Kurz und knappBabyErnährung Babynahrung GPSP berichtete bereits vor über zehn Jahren, dass Babynahrung auf Sojabasis nicht zu empfehlen ist (GPSP 5/2007, S. 7). Das liegt unter anderem daran, dass Sojabohneneiweiß Isoflavone enthält. Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.15
GlosseBabyErnährungPolitik Alles Latte War das ein Aufreger, als 2016 eine taffe Frau in einem Café in Prenzlauer Berg – dieser Berliner Baby- und Mütter-Hochburg – ihr dreimonatiges Kind nicht stillen durfte, des Lokals verwiesen wurde und dann nicht einfach abzog, sich nicht zu Hause verkroch und nicht darüber nachdachte, wie lange sie noch stillen mag … Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.18
ArtikelBabyInfektionenKinderLebenOhren und Hören Akute Mittelohrentzündung Erkrankt ein Kind an einer Mittelohrentzündung, sind seine Eltern in einem Dilemma: Abwarten? Gleich ein Antibiotikum? Schmerzen lindern? Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.08
ArtikelBabyLebenMagen-Darm „Säuglingskolik“ – oder was? Wenn Säuglinge weinen, dann ist das ihr Signal dafür, dass gerade etwas nicht stimmt. Doch manche Babys schreien stundenlang und ohne Unterlass, obwohl ihre Eltern jeden möglichen Anlass geprüft haben und alles in Ordnung zu sein scheint. Passiert das häufiger, meist am späten Nachmittag oder abends, treibt es Eltern in die Verzweiflung. Was wissen wir über die Ursachen von „exzessivem Schreien“, so der medizinische Fachbegriff? Gibt es gesicherte Tipps für Eltern? Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.09
ArtikelBabyHaut & HaareKinderLebenPraktisches zu Medikamenten Neurodermitis: Besser wissen, was helfen kann Die Haut ist rot, trocken und rissig, manchmal bilden sich nässende Ausschläge (Ekzeme). Vor allem der Juckreiz quält, und Kratzen macht alles noch schlimmer. All diese Symptome sprechen für eine Neurodermitis, die sich bei Kindern meist schon in den ersten Lebensmonaten zeigt. Was Eltern belastet und beunruhigt: Arzneimittel helfen nur begrenzt. Hier setzen Neurodermitis-Schulungen an. Sie vermitteln Eltern nützliches Wissen, um mit der Krankheit umzugehen. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.16
Kurz und knappBabyHerz-Kreislauf Angeborene Herzfehler Jedes Jahr kommen in Deutschland etwa 7.000 Kinder mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt. Bei den meisten von ihnen können fehlgebildete Herzklappen, Löcher in den Trennwänden zwischen Herzkammern oder falsch verlaufende Arterien gut operiert werden. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.14
ArtikelBabyErnährung Arzneimittel in der Muttermilch Stillen ist die beste Ernährung für den Säugling und fördert die Bindung zwischen Mutter und Kind. Doch was ist, wenn die Mutter Arzneimittel einnehmen muss? Ist es dann möglich, weiter zu stillen? Stand: 21. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.16