Themen Leben Baby (Seite 3) Alles rund um Baby und Kleinkind Leben – Weitere ThemenBabyVerhütungSchwangerschaft und GeburtWechseljahreSeniorenTiereUrlaubSportTipps zu Praxis & KlinikNikotin, Alkohol und Co.SexualitätKinderMenstruationAbnehmenSchlafUmwelt zurück 1 2 3 weiter Kurz und knappBabySchwangerschaft und Geburt Nach der Geburt Die Nationale Stillkommission setzt sich dafür ein, dass in Deutschland Frauen ihre Babys möglichst lange stillen. Stand: 1. Oktober 2009 – GPSP 05/2009 / S.08 Kurz und knappBabyKinder Rasch handeln: Verschluckte Batterien Kleinkinder stecken gerne Gegenstände in den Mund. Heutzutage sind das häufig Knopfbatterien. Sie zu verschlucken, ist besonders gefährlich, weil sie nicht nur in der Speiseröhre stecken bleiben können, sondern sich entladen und so zu Schleimhautverbrennungen führen. Stand: 1. April 2009 – GPSP 02/2009 / S.09 Kurz und knappBabyKinder Broschüre: "Gesunder Start ins Leben" Für Eltern ist es oft schwierig herauszufinden, was für ihre Kinder gut ist und was wirklich die Gesundheit gefährdet. Stand: 1. Februar 2009 – GPSP 01/2009 / S.09 Kurz und knappBaby Veilchenwurzel für zahnende Babys? In Internetforen lebt sie wieder auf, die Veilchenwurzel als „Zahnungshilfe“. Oft wird dabei erwähnt, dass sie in Apotheken meist nicht mehr erhältlich ist. Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.09 Kurz und knappBaby Stillen Kürzlich kursierte die Nachricht, dass Stillen überraschenderweise nicht vor Allergien und Asthma schütze. Das ist eine problematische Botschaft. Stand: 1. Dezember 2007 – GPSP 06/2007 / S.06 Kurz und knappAllergieBaby Kein Soja für Säuglinge Babys, die nicht mehr gestillt werden und Kuhmilchprodukte nicht vertragen, sollten lieber allergenarme (hydrolysierte) Säuglingsmilch auf Kuhmilchbasis erhalten als ein Präparat auf der Basis von Sojaproteinen. Stand: 1. Oktober 2007 – GPSP 05/2007 / S.07 ArtikelBabySchwangerschaft und Geburt Pluspunkte für Muttermilch Berichte über Schadstoffe in der Muttermilch haben jüngst Beunruhigung ausgelöst. Doch die Belastung ist in den letzten Jahren eher geringer geworden. Stillen bleibt also das Beste für Babys. Trotzdem muss die Kontrolle von Schadstoffen verbessert werden. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.03 zurück 1 2 3 weiter
Kurz und knappBabySchwangerschaft und Geburt Nach der Geburt Die Nationale Stillkommission setzt sich dafür ein, dass in Deutschland Frauen ihre Babys möglichst lange stillen. Stand: 1. Oktober 2009 – GPSP 05/2009 / S.08
Kurz und knappBabyKinder Rasch handeln: Verschluckte Batterien Kleinkinder stecken gerne Gegenstände in den Mund. Heutzutage sind das häufig Knopfbatterien. Sie zu verschlucken, ist besonders gefährlich, weil sie nicht nur in der Speiseröhre stecken bleiben können, sondern sich entladen und so zu Schleimhautverbrennungen führen. Stand: 1. April 2009 – GPSP 02/2009 / S.09
Kurz und knappBabyKinder Broschüre: "Gesunder Start ins Leben" Für Eltern ist es oft schwierig herauszufinden, was für ihre Kinder gut ist und was wirklich die Gesundheit gefährdet. Stand: 1. Februar 2009 – GPSP 01/2009 / S.09
Kurz und knappBaby Veilchenwurzel für zahnende Babys? In Internetforen lebt sie wieder auf, die Veilchenwurzel als „Zahnungshilfe“. Oft wird dabei erwähnt, dass sie in Apotheken meist nicht mehr erhältlich ist. Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.09
Kurz und knappBaby Stillen Kürzlich kursierte die Nachricht, dass Stillen überraschenderweise nicht vor Allergien und Asthma schütze. Das ist eine problematische Botschaft. Stand: 1. Dezember 2007 – GPSP 06/2007 / S.06
Kurz und knappAllergieBaby Kein Soja für Säuglinge Babys, die nicht mehr gestillt werden und Kuhmilchprodukte nicht vertragen, sollten lieber allergenarme (hydrolysierte) Säuglingsmilch auf Kuhmilchbasis erhalten als ein Präparat auf der Basis von Sojaproteinen. Stand: 1. Oktober 2007 – GPSP 05/2007 / S.07
ArtikelBabySchwangerschaft und Geburt Pluspunkte für Muttermilch Berichte über Schadstoffe in der Muttermilch haben jüngst Beunruhigung ausgelöst. Doch die Belastung ist in den letzten Jahren eher geringer geworden. Stillen bleibt also das Beste für Babys. Trotzdem muss die Kontrolle von Schadstoffen verbessert werden. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.03