Gute Pillen – Schlechte Pillen: 2010 / 01 S. 08c
Kurz und knapp:
Knicklichter:
Unbekannte Chemie
Gerade in der dunklen Jahreszeit machen sie was her: Knicklichter, die in bunten Farben leuchten, sobald man sie knickt oder eindrückt oder heftig bewegt. Der Spaß erscheint auf den ersten Blick ungefährlich, weil keine offene Flamme entsteht.
Knicklichter können aber die Mundschleimhaut schädigen, wenn kleine Kinder auf ein derartiges Leuchtelement beißen, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).5 Das geschieht derzeit immer häufiger, meldet der Giftnotruf Berlin.
Längst gibt es nicht nur Leuchtstäbe und Leuchtwedel für Party oder Konzert, sondern Armreifen, Strohhalme, Eiswürfel und selbst Minilichter, die im Mund hin und her geschoben werden. Wer diese versehentlich verschluckt, wird sie unverdaut wieder ausscheiden, versichert das BfR. Probleme entstehen aber, wenn die Leuchtmittel beim Draufbeißen austreten. Die Chemikalien, die beim Knicken aus zuvor getrennten Kammern zusammenfließen und den Leuchteffekt auslösen, sind in der Regel nicht auf der Verpackung angegeben.
Das BfR empfiehlt: Leuchtelemente vor Kindern sicher aufbewahren und im Fall des Falles den Mund auswischen und sofort Tee, Wasser oder Saft zu trinken geben.6
Quellen
1 GPSP 6/2008: Seite 11
2 Abbott Deutschland: Presseinformation vom 21. Jan. 2010
www.abbott.de/content/e17/e127/e15940/index_de.html
3 Der Arzneimittelbrief 2009, 43, 11: 85
4 BMJ 2009, 339: b2525
5 BfR-Pressedienst 21.10.2009
6 Verbraucherinfo 2009: Risiko Vergiftungsunfälle bei Kindern
www.bfr.bund.de/cm/238/risiko_vergiftungsunfaelle_bi_kindern.pdf
7 www.medpex.de/versandapotheke/pressemitteilung/
textil-filialist-nkd-und-versandapotheke-medpex-kooperieren/
8 Arzneiverordnung in der Praxis 2009, 36, 6: 149
9 JAMA 2008, 300: 2253-2262 (und Erratum S. 2730, gleiches Heft)
10 JAMA 2009, 302: 2663-2670
11 www.worstpills.org (Dez. 2009)
12 Die BUKO Pharma-Kampagne ist Herausgeberin des Pharma-Brief und
hat Gute Pillen – Schlechte Pillen mitgegründet.
Der Stand der Informationen entspricht dem Erscheinungsdatum des Hefts.
Hier finden Sie weitere Artikel zu verwandten Themen: