Schlagwort: Bundesinstitut für Risikobewertung zurück 1 2 weiter Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. € Augen auf bei E-Liquids BfR äußert Bedenken zu Guarkernmehl und Sorbitol als Zusatzstoffe in E-Liquids. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.15 ArtikelKrebs Moderne Mythen Lebensbedrohlich erkrankten Menschen werden oft ungeprüfte Mittel im Kampf gegen ihr Leiden angeboten. Immer wieder wird Petroleum als Heilsbringer propagiert, es soll Tumore wirksam bekämpfen. (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.06 Kurz und knappEssenLeben „Alu“ im Menü Dass wir mit dem Trinkwasser und verschiedenen Gemüsen und Früchten täglich Aluminiumverbindungen aufnehmen, ist normal und in der Regel kein gesundheitliches Problem. Aber auf die Menge kommt es an. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.14 Kurz und knappLebenNikotin, Alkohol und Co. Auch gefährlich Wer lieber Wasserpfeife (Shisha) raucht, statt zur Zigarette zu greifen, tut sich auch nichts Gutes (GPSP 5/2011, S. 9). Selbst wer beim Shisharauchen nicht auf Tabakprodukte, sondern auf Dampfsteine, Kräutermischungen oder Gele setzt, gefährdet seine Gesundheit. Der Grund: Beim Verbrennungsprozess entstehen ebenfalls krebserzeugende und andere schädliche Stoffe. Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.15 Kurz und knappLeben Tattoos – Und tschüss? Vor schlecht geprüften Tätowierungsfarben hat GPSP mehrfach gewarnt. Jetzt kommt die Rolle rückwärts: Weg mit dem Arschgeweih! Und wir müssen wieder warnen. Stand: 23. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.14 AufgefrischtVerbraucherschutz Silber: Heikler Nanokram Silber: Heikler Nanokram. Es soll nicht nur schmücken, sondern auch heilen: Das Edelmetall Silber preisen vor allem Heilpraktiker als Alternative zu Antibiotika an. Stand: 22. Juni 2015 – GPSP 04/2015 / S.05 ArtikelVerbraucherschutz Aluminium in Deos: Riskanter Schweißkiller? Brustkrebs durch Deos? Diese Frage hat in den letzten Monaten viele Menschen bewegt. Eine Fernsehreportage unter dem Titel „Die Akte Aluminium“ machte das Metall nicht nur als Verursacher von Brustkrebs, sondern auch für die Entstehung von Demenz verantwortlich.1 Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat geprüft, was an diesen Behauptungen dran ist.2 Auch wenn kein Anlass zur Panik besteht – zurück bleibt nach wie vor Unsicherheit. Stand: 1. August 2014 – GPSP 04/2014 / S.25 ArtikelErnährungVerbraucherschutz Kräutertees: Mit krebserregenden Stoffen Über den Tod eines Neugeborenen, dessen Mutter in der Schwangerschaft täglich eine Beinwellhaltige Kräuterteemischung getrunken hatte, berichtete GPSP schon vor Jahren (4/2009, S. 8). Der Tee stammte aus einer Bestellung im Internet. Jetzt hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Kräutertees aus dem deutschen Einzelhandel genauer untersucht. Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.12 Kurz und knappBabySchwangerschaft und Geburt Stillen ist mehr als sättigen So deutlich hat sich die Nationale Stillkommission am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bisher selten positioniert: „Stillen bedeutet mehr als Ihrem Kind die beste und gesündeste Nahrung zu geben. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.14 Kurz und knappNahrungsergänzungsmittelNebenwirkungen Achtung: Blutungen Glukosamin soll – glaubt man den Empfehlungen für Nahrungsergänzungsmittel im Internet – immer dann helfen, wenn Gelenke abgenutzt sind und deshalb schmerzen. Gelenkschutz und Unterstützung der Regeneration des Gelenkes, so lauten die üblichen Versprechungen. Studien, die dies belegen, finden wir allerdings nicht. Stand: 1. April 2012 – GPSP 02/2012 / S.09 Kurz und knappEssen Blei im Wildgulasch: Vorsicht geboten Um Reh, Hirsch, Wildschwein oder Hasen zu erlegen, benutzen Jäger meist Bleimunition. Nun hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) davor gewarnt, zu häufig Wild zu essen – vor allem nicht wöchentlich, wie das im Winter nicht nur in Jägerhaushalten vorkommt. Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.08 Kurz und knappVerbraucherschutz Enthaarungscreme: Nicht großflächig auftragen Blanke Haut ist angesagt, weshalb immer mehr Menschen große Körperpartien und auch besonders empfindliche Stellen mit Enthaarungscreme bearbeiten. Stand: 1. Oktober 2011 – GPSP 05/2011 / S.08 zurück 1 2 weiter
Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. € Augen auf bei E-Liquids BfR äußert Bedenken zu Guarkernmehl und Sorbitol als Zusatzstoffe in E-Liquids. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.15
ArtikelKrebs Moderne Mythen Lebensbedrohlich erkrankten Menschen werden oft ungeprüfte Mittel im Kampf gegen ihr Leiden angeboten. Immer wieder wird Petroleum als Heilsbringer propagiert, es soll Tumore wirksam bekämpfen. (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.06
Kurz und knappEssenLeben „Alu“ im Menü Dass wir mit dem Trinkwasser und verschiedenen Gemüsen und Früchten täglich Aluminiumverbindungen aufnehmen, ist normal und in der Regel kein gesundheitliches Problem. Aber auf die Menge kommt es an. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.14
Kurz und knappLebenNikotin, Alkohol und Co. Auch gefährlich Wer lieber Wasserpfeife (Shisha) raucht, statt zur Zigarette zu greifen, tut sich auch nichts Gutes (GPSP 5/2011, S. 9). Selbst wer beim Shisharauchen nicht auf Tabakprodukte, sondern auf Dampfsteine, Kräutermischungen oder Gele setzt, gefährdet seine Gesundheit. Der Grund: Beim Verbrennungsprozess entstehen ebenfalls krebserzeugende und andere schädliche Stoffe. Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.15
Kurz und knappLeben Tattoos – Und tschüss? Vor schlecht geprüften Tätowierungsfarben hat GPSP mehrfach gewarnt. Jetzt kommt die Rolle rückwärts: Weg mit dem Arschgeweih! Und wir müssen wieder warnen. Stand: 23. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.14
AufgefrischtVerbraucherschutz Silber: Heikler Nanokram Silber: Heikler Nanokram. Es soll nicht nur schmücken, sondern auch heilen: Das Edelmetall Silber preisen vor allem Heilpraktiker als Alternative zu Antibiotika an. Stand: 22. Juni 2015 – GPSP 04/2015 / S.05
ArtikelVerbraucherschutz Aluminium in Deos: Riskanter Schweißkiller? Brustkrebs durch Deos? Diese Frage hat in den letzten Monaten viele Menschen bewegt. Eine Fernsehreportage unter dem Titel „Die Akte Aluminium“ machte das Metall nicht nur als Verursacher von Brustkrebs, sondern auch für die Entstehung von Demenz verantwortlich.1 Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat geprüft, was an diesen Behauptungen dran ist.2 Auch wenn kein Anlass zur Panik besteht – zurück bleibt nach wie vor Unsicherheit. Stand: 1. August 2014 – GPSP 04/2014 / S.25
ArtikelErnährungVerbraucherschutz Kräutertees: Mit krebserregenden Stoffen Über den Tod eines Neugeborenen, dessen Mutter in der Schwangerschaft täglich eine Beinwellhaltige Kräuterteemischung getrunken hatte, berichtete GPSP schon vor Jahren (4/2009, S. 8). Der Tee stammte aus einer Bestellung im Internet. Jetzt hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Kräutertees aus dem deutschen Einzelhandel genauer untersucht. Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.12
Kurz und knappBabySchwangerschaft und Geburt Stillen ist mehr als sättigen So deutlich hat sich die Nationale Stillkommission am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bisher selten positioniert: „Stillen bedeutet mehr als Ihrem Kind die beste und gesündeste Nahrung zu geben. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.14
Kurz und knappNahrungsergänzungsmittelNebenwirkungen Achtung: Blutungen Glukosamin soll – glaubt man den Empfehlungen für Nahrungsergänzungsmittel im Internet – immer dann helfen, wenn Gelenke abgenutzt sind und deshalb schmerzen. Gelenkschutz und Unterstützung der Regeneration des Gelenkes, so lauten die üblichen Versprechungen. Studien, die dies belegen, finden wir allerdings nicht. Stand: 1. April 2012 – GPSP 02/2012 / S.09
Kurz und knappEssen Blei im Wildgulasch: Vorsicht geboten Um Reh, Hirsch, Wildschwein oder Hasen zu erlegen, benutzen Jäger meist Bleimunition. Nun hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) davor gewarnt, zu häufig Wild zu essen – vor allem nicht wöchentlich, wie das im Winter nicht nur in Jägerhaushalten vorkommt. Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.08
Kurz und knappVerbraucherschutz Enthaarungscreme: Nicht großflächig auftragen Blanke Haut ist angesagt, weshalb immer mehr Menschen große Körperpartien und auch besonders empfindliche Stellen mit Enthaarungscreme bearbeiten. Stand: 1. Oktober 2011 – GPSP 05/2011 / S.08