Themen Leben Sport Was Sport bringt, was gefährlich ist und welche Nahrungsergänzung Sportler:innen wirklich brauchen Leben – Weitere ThemenBabyVerhütungSchwangerschaft und GeburtWechseljahreSeniorenTiereUrlaubSportTipps zu Praxis & KlinikNikotin, Alkohol und Co.SexualitätKinderMenstruationAbnehmenSchlafUmwelt zurück 1 2 3 weiter Kurz und knappNahrungsergänzungsmittelSportVerbraucherschutz Sport: Gefährliche Nahrungsergänzung Nahrungsergänzungsmittel, die Sportler:innen vor dem Training einnehmen, enthalten oft potenziell gesundheitsgefährdende Stoffe. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.14 Kurz und knappSport Nutzlos: Eigenblut-Injektion In einer öffentlich finanzierten Studie aus Großbritannien profitierten Betroffene bei gerissener Achillessehne und konservativer Behandlung nicht von Eigenblut-Injektionen. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.14 Kurz und knappKrankheitenSport Tai-Chi Das Fibromyalgie-Syndrom ist eine schwer zu behandelnde Krankheit, die unter anderem mit chronischen Schmerzen, Schlafstörungen und allgemeiner Erschöpfung einhergeht. Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.14 ArtikelNahrungsergänzungsmittelSport Fit ohne Ergänzung Wer es darauf anlegt, findet in Drogerien und Apotheken unzählige Pulver, Gels, Kapseln oder Säfte, deren Inhaltsstoffe für mehr Kraft oder Ausdauer beim Sport sorgen (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.25 ArtikelHerz-KreislaufSport Herz-Check Wenn ein Leistungssportler im Wettkampf oder beim Training zusammengebrochen ist und nicht überlebte, erfährt man davon in den Medien. Eine Übersicht für Deutschland zeigt, dass in einem Zeitraum von viereinhalb Jahren „nur“ vier Leistungssportler am plötzlichen Herztod starben. Es trifft aber auch Amateursportler. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.26 Kurz und knappHerz-KreislaufSport Herztod – Sportler screenen? Von Zeit zu Zeit erfahren wir aus den Medien, dass ein junger, offenbar gesunder Sportler durch plötzlichen Herztod gestorben ist. Und es stellt sich die Frage, ob das nicht zu verhindern war: Lassen sich solche Todesfälle durch ein routinemäßiges Prüfen der Herzgesundheit (Screening) vermeiden? Stand: 21. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.14 GlosseSport Beispielhafte Mäuschen „Sport hält auch im Alter jung“ ist der Titel einer vielversprechenden Pressemitteilung der Universität Göttingen.1 Und man möchte gleich hinzufügen: Lachen ebenfalls! Denn was verrät uns die Universität im selben Atemzug? Genau: Sport hält in der Jugend jung. Da muss dann aber mal schmunzelnd gefragt werden dürfen, ob junge Sportler und Sportlerinnen überhaupt altern oder ob sie ewige Jugend erreichen. Stand: 2. März 2015 – GPSP 02/2015 / S.18 Kurz und knappGelenke-KnochenSport Helm: Beschwerden nach Sturz ernst nehmen Nach dem schweren Ski-Unfall von Michael Schumacher sollte klar sein: Ein Helm schützt den Kopf nicht hundertprozentig, aber schwere Schädel- und Hirnverletzungen sind seltener. Insbesondere Gehirnerschütterungen sind trotz eines Helms bei Skiläufern, Radfahrern oder Skatern möglich. Stand: 1. April 2014 – GPSP 02/2014 / S.15 GlosseSport Sport, Spannung , Schlabberhirn Da hat sich der Weltverband der Amateurboxer (www.aiba.org) was Feines ausgedacht, um die Kämpfe attraktiver zu machen: Schluss mit dem Puffer für Weichköppe. Ab jetzt wird wieder ohne Helm geboxt!1 Wer über 18 ist und kein Weib, zieht künftig den Kopf ein oder hält ihn tapfer hin.2 Die Zuschauer am Ring oder vorm Bildschirm wollen doch Spannung – und die wächst mit dem Risiko. Stand: 1. Dezember 2013 – GPSP 06/2013 / S.18 Kurz und knappHerz-KreislaufSport Plötzlicher Herztod beim Sport Immer wieder passiert es und schockiert: Ein Profi- oder Freizeitsportler bricht plötzlich zusammen. In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 900 Sportler und Sportlerinnen einen plötzlichen Herztod. Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.14 AufgefrischtLebenNebenwirkungenPraktisches zu MedikamentenSport Medikamente und trotzdem tauchen? Manche Arzneien mindern die Tauchtauglichkeit Die Frage, ob sich Arzneimittel und Tauchsport vertragen, müssen sich nicht nur Taucher stellen, die regelmäßig Medikamente benötigen – und das ist immerhin jede fünfte Taucherin und jeder siebte Taucher. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.10 Kurz und knappSchmerzenSport (Kein) Doping? Schmerzmittel im Sport Wir hatten bereits berichtet, dass jeder zweite Läufer im Bonn- Marathon von 2010 vor dem Rennen ein Schmerzmittel eingenommen hatte (GPSP 6/2010, S.8). Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.14 zurück 1 2 3 weiter
Kurz und knappNahrungsergänzungsmittelSportVerbraucherschutz Sport: Gefährliche Nahrungsergänzung Nahrungsergänzungsmittel, die Sportler:innen vor dem Training einnehmen, enthalten oft potenziell gesundheitsgefährdende Stoffe. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.14
Kurz und knappSport Nutzlos: Eigenblut-Injektion In einer öffentlich finanzierten Studie aus Großbritannien profitierten Betroffene bei gerissener Achillessehne und konservativer Behandlung nicht von Eigenblut-Injektionen. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.14
Kurz und knappKrankheitenSport Tai-Chi Das Fibromyalgie-Syndrom ist eine schwer zu behandelnde Krankheit, die unter anderem mit chronischen Schmerzen, Schlafstörungen und allgemeiner Erschöpfung einhergeht. Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.14
ArtikelNahrungsergänzungsmittelSport Fit ohne Ergänzung Wer es darauf anlegt, findet in Drogerien und Apotheken unzählige Pulver, Gels, Kapseln oder Säfte, deren Inhaltsstoffe für mehr Kraft oder Ausdauer beim Sport sorgen (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.25
ArtikelHerz-KreislaufSport Herz-Check Wenn ein Leistungssportler im Wettkampf oder beim Training zusammengebrochen ist und nicht überlebte, erfährt man davon in den Medien. Eine Übersicht für Deutschland zeigt, dass in einem Zeitraum von viereinhalb Jahren „nur“ vier Leistungssportler am plötzlichen Herztod starben. Es trifft aber auch Amateursportler. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.26
Kurz und knappHerz-KreislaufSport Herztod – Sportler screenen? Von Zeit zu Zeit erfahren wir aus den Medien, dass ein junger, offenbar gesunder Sportler durch plötzlichen Herztod gestorben ist. Und es stellt sich die Frage, ob das nicht zu verhindern war: Lassen sich solche Todesfälle durch ein routinemäßiges Prüfen der Herzgesundheit (Screening) vermeiden? Stand: 21. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.14
GlosseSport Beispielhafte Mäuschen „Sport hält auch im Alter jung“ ist der Titel einer vielversprechenden Pressemitteilung der Universität Göttingen.1 Und man möchte gleich hinzufügen: Lachen ebenfalls! Denn was verrät uns die Universität im selben Atemzug? Genau: Sport hält in der Jugend jung. Da muss dann aber mal schmunzelnd gefragt werden dürfen, ob junge Sportler und Sportlerinnen überhaupt altern oder ob sie ewige Jugend erreichen. Stand: 2. März 2015 – GPSP 02/2015 / S.18
Kurz und knappGelenke-KnochenSport Helm: Beschwerden nach Sturz ernst nehmen Nach dem schweren Ski-Unfall von Michael Schumacher sollte klar sein: Ein Helm schützt den Kopf nicht hundertprozentig, aber schwere Schädel- und Hirnverletzungen sind seltener. Insbesondere Gehirnerschütterungen sind trotz eines Helms bei Skiläufern, Radfahrern oder Skatern möglich. Stand: 1. April 2014 – GPSP 02/2014 / S.15
GlosseSport Sport, Spannung , Schlabberhirn Da hat sich der Weltverband der Amateurboxer (www.aiba.org) was Feines ausgedacht, um die Kämpfe attraktiver zu machen: Schluss mit dem Puffer für Weichköppe. Ab jetzt wird wieder ohne Helm geboxt!1 Wer über 18 ist und kein Weib, zieht künftig den Kopf ein oder hält ihn tapfer hin.2 Die Zuschauer am Ring oder vorm Bildschirm wollen doch Spannung – und die wächst mit dem Risiko. Stand: 1. Dezember 2013 – GPSP 06/2013 / S.18
Kurz und knappHerz-KreislaufSport Plötzlicher Herztod beim Sport Immer wieder passiert es und schockiert: Ein Profi- oder Freizeitsportler bricht plötzlich zusammen. In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 900 Sportler und Sportlerinnen einen plötzlichen Herztod. Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.14
AufgefrischtLebenNebenwirkungenPraktisches zu MedikamentenSport Medikamente und trotzdem tauchen? Manche Arzneien mindern die Tauchtauglichkeit Die Frage, ob sich Arzneimittel und Tauchsport vertragen, müssen sich nicht nur Taucher stellen, die regelmäßig Medikamente benötigen – und das ist immerhin jede fünfte Taucherin und jeder siebte Taucher. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.10
Kurz und knappSchmerzenSport (Kein) Doping? Schmerzmittel im Sport Wir hatten bereits berichtet, dass jeder zweite Läufer im Bonn- Marathon von 2010 vor dem Rennen ein Schmerzmittel eingenommen hatte (GPSP 6/2010, S.8). Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.14