Themen Politik (Seite 3) Sie interessieren sich für den Einfluss der Pharmaindustrie auf die Politik und Internationales? Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 3 4 5 … 21 22 weiter ArtikelCartoonDemenzZulassung € Aducanumab: Profit wichtiger als Nutzen? Im Juni 2021 wurde in den USA Aducanumab gegen Alzheimer-Demenz zugelassen: Eine Geschichte von zweifelhaften Analysen und merkwürdigen Entscheidungen der Zulassungsbehörde gegen soliden wissenschaftlichen Rat Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.08 ArtikelPharmalobbyZulassung € Lukrative Nische Für Medikamente gegen seltene Erkrankungen hat die EU Vorzugsbedingungen geschaffen. Das soll die Forschung fördern. Die Bilanz nach 20 Jahren: viel Geld für die Industrie, wenig Nutzen für Patient:innen. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.25 ArtikelErkältungTransparenz € Schlappe für Sinupret® Bewirbt ein Anbieter sein Medikament, werden oft allerhand Register gezogen. Zulässig sind allerdings nur Werbeaussagen, die tatsächlich durch klinische Studien belegt sind. Das bekräftigt ein Urteil des Bundesgerichtshofs. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.18 ArtikelHomöopathie & Co.Transparenz € Werbung durch die Hintertür Die Werbung für viele homöopathische Mittel ist aus guten Gründen stark eingeschränkt. Befürworter von Globuli und Co. kennen jedoch Kniffe und Schleichwege, das zu umgehen. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.11 ArtikelHerz-KreislaufNahrungsergänzungsmittelTransparenz € Vorsicht Schleichwerbung! Ist das noch ein journalistischer Beitrag oder schon Marketing? Gerade bei Gesundheitsfragen wollen das offenbar nicht alle Zeitschriften sauber trennen. Besonders dreiste Beispiele hat das medienkritische Online-Magazin „Übermedien“ gesammelt. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.08 CartoonZulassung € Der lange Schatten der Nachzulassung Wie lange schaffen es Anbieter, umstrittene Arzneimittel mit juristischen Mitteln auf dem Markt zu halten, obwohl weder langfristiger Nutzen noch Sicherheit ausreichend belegt sind? In diesem Fall: mehrere Jahrzehnte. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.06 ArtikelPolitik € Nutzenbewertung: Die Spreu vom Weizen trennen Seit zehn Jahren wird bei allen neuen Medikamenten in Deutschland geprüft, ob sie Patient:innen tatsächlich besser helfen als die bislang verwendeten. Zeit für eine Bilanz. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.18 Kurz und knappZulassung € Zolgensma® unter Beobachtung Anbieter muss nach der frühen Nutzenbewertung weitere Daten erheben. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.14 ArtikelPharmalobby € Was wir über neue Medikamente nicht erfahren Die Autoren haben maßgeblich an der Aufklärung von zwei Medizinskandalen beigetragen. In ihrem Buch weisen sie auf grundsätzliche Probleme in der von der Pharmaindustrie gesteuerten Medizinforschung hin. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.12 AktuellesPolitik Patientenberatung lieber nicht verbessern? Eine Neuregelung für die bekannten Probleme bei der UPD ist dringend notwendig. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.03 ArtikelNachgefragtInteressenkonflikte € Was genau macht „Follow the grant“? Das journalistische Rechercheprojekt „Follow the Grant“ hat eine Datenbank erstellt, um Unstimmigkeiten bei Interessenkonflikterklärungen von Mediziner:innen aufzuspüren. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.19 ArtikelTransparenz € Geldflüsse in der Medizin Wenn Ärztinnen und Ärzte finanzielle Beziehungen zu Pharmaunternehmen haben, kann das ihre Einschätzungen zu medizinischen Behandlungen verzerren. Das ist seit Langem bekannt. Bisher werden solche (…) Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.18 zurück 1 2 3 4 5 … 21 22 weiter
ArtikelCartoonDemenzZulassung € Aducanumab: Profit wichtiger als Nutzen? Im Juni 2021 wurde in den USA Aducanumab gegen Alzheimer-Demenz zugelassen: Eine Geschichte von zweifelhaften Analysen und merkwürdigen Entscheidungen der Zulassungsbehörde gegen soliden wissenschaftlichen Rat Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.08
ArtikelPharmalobbyZulassung € Lukrative Nische Für Medikamente gegen seltene Erkrankungen hat die EU Vorzugsbedingungen geschaffen. Das soll die Forschung fördern. Die Bilanz nach 20 Jahren: viel Geld für die Industrie, wenig Nutzen für Patient:innen. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.25
ArtikelErkältungTransparenz € Schlappe für Sinupret® Bewirbt ein Anbieter sein Medikament, werden oft allerhand Register gezogen. Zulässig sind allerdings nur Werbeaussagen, die tatsächlich durch klinische Studien belegt sind. Das bekräftigt ein Urteil des Bundesgerichtshofs. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.18
ArtikelHomöopathie & Co.Transparenz € Werbung durch die Hintertür Die Werbung für viele homöopathische Mittel ist aus guten Gründen stark eingeschränkt. Befürworter von Globuli und Co. kennen jedoch Kniffe und Schleichwege, das zu umgehen. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.11
ArtikelHerz-KreislaufNahrungsergänzungsmittelTransparenz € Vorsicht Schleichwerbung! Ist das noch ein journalistischer Beitrag oder schon Marketing? Gerade bei Gesundheitsfragen wollen das offenbar nicht alle Zeitschriften sauber trennen. Besonders dreiste Beispiele hat das medienkritische Online-Magazin „Übermedien“ gesammelt. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.08
CartoonZulassung € Der lange Schatten der Nachzulassung Wie lange schaffen es Anbieter, umstrittene Arzneimittel mit juristischen Mitteln auf dem Markt zu halten, obwohl weder langfristiger Nutzen noch Sicherheit ausreichend belegt sind? In diesem Fall: mehrere Jahrzehnte. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.06
ArtikelPolitik € Nutzenbewertung: Die Spreu vom Weizen trennen Seit zehn Jahren wird bei allen neuen Medikamenten in Deutschland geprüft, ob sie Patient:innen tatsächlich besser helfen als die bislang verwendeten. Zeit für eine Bilanz. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.18
Kurz und knappZulassung € Zolgensma® unter Beobachtung Anbieter muss nach der frühen Nutzenbewertung weitere Daten erheben. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.14
ArtikelPharmalobby € Was wir über neue Medikamente nicht erfahren Die Autoren haben maßgeblich an der Aufklärung von zwei Medizinskandalen beigetragen. In ihrem Buch weisen sie auf grundsätzliche Probleme in der von der Pharmaindustrie gesteuerten Medizinforschung hin. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.12
AktuellesPolitik Patientenberatung lieber nicht verbessern? Eine Neuregelung für die bekannten Probleme bei der UPD ist dringend notwendig. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.03
ArtikelNachgefragtInteressenkonflikte € Was genau macht „Follow the grant“? Das journalistische Rechercheprojekt „Follow the Grant“ hat eine Datenbank erstellt, um Unstimmigkeiten bei Interessenkonflikterklärungen von Mediziner:innen aufzuspüren. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.19
ArtikelTransparenz € Geldflüsse in der Medizin Wenn Ärztinnen und Ärzte finanzielle Beziehungen zu Pharmaunternehmen haben, kann das ihre Einschätzungen zu medizinischen Behandlungen verzerren. Das ist seit Langem bekannt. Bisher werden solche (…) Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.18