Themen Politik Pharmalobby (Seite 3) Mit welchen Mitteln die Pharmaindustrie ihre Interessen auf politischer Ebene durchsetzt Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 3 4 5 6 7 weiter CartoonInteressenkonfliktePharmalobbyTransparenz Die unsichtbare Hand Wenn kommerzielle Interessen den Informationsgehalt von medizinischen oder pharmazeutischen Fachzeitschriften verzerren, kann sich das sogar auf die Behandlungsqualität von Patientinnen und Patienten auswirken. In den letzten Jahren wurden mehrere beunruhigende Beispiele publik, die zeigen, wie Anzeigenkunden die Berichterstattung beeinflussen können. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.22 BuchtippPharmalobbyTransparenz Pulverfass Arzneimittelfälschungen Wer Medikamente braucht, muss darauf vertrauen können, dass Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln zuverlässig geregelt sind. Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit müssen gewährleistet sein. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.07 ArtikelKrankheitenPharmalobbyPolitik Resistenz ab Fabrik Wenn Sie ein Antibiotikum-Rezept in der Apotheke einlösen, machen Sie sich wahrscheinlich keine Gedanken, woher das Medikament kommt. Dabei stammt der Wirkstoff mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Indien oder China. Und das geht auf Kosten der Umwelt und insbesondere der Menschen vor Ort, wie ein NDR-Team kürzlich aufdeckte. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.04 AufgefrischtPharmalobbyPolitikZulassung ... und wieder die Aktionäre zuerst Die Zulassung von Glybera® (Alipogentiparvovec), einem Mittel gegen eine seltene Fettstoffwechselstörung, war von Anfang an zweifelhaft (GPSP 5/2015, S. 11). Nun beschließt die Firma uniQure den Rückzug des Mittels vom Markt – und informiert wieder vor allem die Investoren. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.17 ArtikelIrreführungPharmalobbyPolitikZulassung Werbefreie Zone „Unser Ziel ist es, Diabetes und andere schwere chronische Erkrankungen zu besiegen. Auf dem Weg dorthin treiben wir Veränderungen voran und entwickeln innovative biopharmazeutische Produkte, um das Leben der Betroffenen zu verbessern.“ Das sagt die Geschäftsführerin Tina Abild Olesen in einer Image-Broschüre der Pharmafirma Novo Nordisk Deutschland. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.03 Werbung - Aufgepasst!InfektionenPharmalobby Gefährlicher Tiger Antibiotika können Leben retten. Aber je häufiger Antibiotika zum Einsatz kommen, desto eher werden Bakterien gegen sie resistent – die Arznei wirkt nicht mehr. Tigecyclin (Tygacil®) sollten Ärzte eigentlich nur verordnen, wenn andere Antibiotika versagen. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.28 Kurz und knappPharmalobby Mehr davon Gute Pillen - Schlechte Pillen hat schon oft kritisiert, dass die so wichtige ärztliche Fortbildung in hohem Maße in der Hand der pharmazeutischen Industrie liegt (GPSP 3/2014, S. 19). Diese finanziert zum Beispiel Unterbringung, Verpflegung und Reisekosten von Teilnehmern. Es ist kein Geheimnis, dass viele der vortragenden Ärzte nicht nur ein üppiges Vortragshonorar erhalten, sondern „auf der Gehaltsliste von Firmen stehen“ – etwa weil sie in ihrer Klinik oder Praxis Studien zu einem neuen Medikament im Auftrag der Arzneimittelfirma durchführen. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.15 NachgefragtPharmalobbyTransparenz Mehr unverzerrtes Wissen Als Patient erwartet man von seinem Arzt oder seiner Ärztin, dass sie auf dem aktuellen Wissensstand sind. Deshalb müssen sie sich regelmäßig fortbilden. Viele medizinische Fortbildungsveranstaltungen sind allerdings von der Pharmaindustrie finanziert. Mit Gisela Schott von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) haben wir über die Folgen für das ärztliche Wissen und für die Patienten gesprochen. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.19 Kurz und knappKrankheitenPharmalobby Leitlinien unter Einfluss Immer häufiger wird deutlich, dass so manche Leitlinie, an der sich Ärzte bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten orientieren (sollen), von Autoren verfasst und von Gutachtern kontrolliert wurde, die in finanzieller Verbindung mit pharmazeutischen Firmen stehen. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.14 Kurz und knappPharmalobbyPolitikTransparenz China Das ist gruselig. Die chinesische Kontrollbehörde für Arzneimittel (CFDA) hat bei einer Überprüfung festgestellt, dass über 80% der in China durchgeführten Zulassungsstudien gefälscht waren.4,5 Genauer gesagt: Von den 1.622 überprüften klinischen Studien, in denen neue Arzneimittel an Patienten getestet wurden, waren 1.308 unbrauchbar. Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.14 ArtikelDigitalesInteressenkonflikteLebenPharmalobby Empfohlen von der Bloggerin Wenn es um alltägliche Konsumtrends geht, wie die schärfste Pizza oder das coolste Bier, baut die Werbeindustrie längst auf persönlich formulierte Empfehlungen, die umtriebige Blogger und Bloggerinnen im Internet propagieren. Das bedeutet: ein Zusatzeinkommen für die einen – und für die anderen eine zielgruppentypische Reichweite. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.22 ArtikelLebenPharmalobbyRecht Filmtipp „Der gekaufte Patient“ Wenn Pharmafirmen Geld an Patientenverbände zahlen, dann tun sie das nicht aus Barmherzigkeit. Die Fernsehdokumentation „Der gekaufte Patient? – Wie Pharmakonzerne Verbände benutzen“ sensibilisiert für die Probleme. Ein Filmtipp aus der Mediathek. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.18 zurück 1 2 3 4 5 6 7 weiter
CartoonInteressenkonfliktePharmalobbyTransparenz Die unsichtbare Hand Wenn kommerzielle Interessen den Informationsgehalt von medizinischen oder pharmazeutischen Fachzeitschriften verzerren, kann sich das sogar auf die Behandlungsqualität von Patientinnen und Patienten auswirken. In den letzten Jahren wurden mehrere beunruhigende Beispiele publik, die zeigen, wie Anzeigenkunden die Berichterstattung beeinflussen können. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.22
BuchtippPharmalobbyTransparenz Pulverfass Arzneimittelfälschungen Wer Medikamente braucht, muss darauf vertrauen können, dass Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln zuverlässig geregelt sind. Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit müssen gewährleistet sein. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.07
ArtikelKrankheitenPharmalobbyPolitik Resistenz ab Fabrik Wenn Sie ein Antibiotikum-Rezept in der Apotheke einlösen, machen Sie sich wahrscheinlich keine Gedanken, woher das Medikament kommt. Dabei stammt der Wirkstoff mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Indien oder China. Und das geht auf Kosten der Umwelt und insbesondere der Menschen vor Ort, wie ein NDR-Team kürzlich aufdeckte. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.04
AufgefrischtPharmalobbyPolitikZulassung ... und wieder die Aktionäre zuerst Die Zulassung von Glybera® (Alipogentiparvovec), einem Mittel gegen eine seltene Fettstoffwechselstörung, war von Anfang an zweifelhaft (GPSP 5/2015, S. 11). Nun beschließt die Firma uniQure den Rückzug des Mittels vom Markt – und informiert wieder vor allem die Investoren. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.17
ArtikelIrreführungPharmalobbyPolitikZulassung Werbefreie Zone „Unser Ziel ist es, Diabetes und andere schwere chronische Erkrankungen zu besiegen. Auf dem Weg dorthin treiben wir Veränderungen voran und entwickeln innovative biopharmazeutische Produkte, um das Leben der Betroffenen zu verbessern.“ Das sagt die Geschäftsführerin Tina Abild Olesen in einer Image-Broschüre der Pharmafirma Novo Nordisk Deutschland. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.03
Werbung - Aufgepasst!InfektionenPharmalobby Gefährlicher Tiger Antibiotika können Leben retten. Aber je häufiger Antibiotika zum Einsatz kommen, desto eher werden Bakterien gegen sie resistent – die Arznei wirkt nicht mehr. Tigecyclin (Tygacil®) sollten Ärzte eigentlich nur verordnen, wenn andere Antibiotika versagen. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.28
Kurz und knappPharmalobby Mehr davon Gute Pillen - Schlechte Pillen hat schon oft kritisiert, dass die so wichtige ärztliche Fortbildung in hohem Maße in der Hand der pharmazeutischen Industrie liegt (GPSP 3/2014, S. 19). Diese finanziert zum Beispiel Unterbringung, Verpflegung und Reisekosten von Teilnehmern. Es ist kein Geheimnis, dass viele der vortragenden Ärzte nicht nur ein üppiges Vortragshonorar erhalten, sondern „auf der Gehaltsliste von Firmen stehen“ – etwa weil sie in ihrer Klinik oder Praxis Studien zu einem neuen Medikament im Auftrag der Arzneimittelfirma durchführen. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.15
NachgefragtPharmalobbyTransparenz Mehr unverzerrtes Wissen Als Patient erwartet man von seinem Arzt oder seiner Ärztin, dass sie auf dem aktuellen Wissensstand sind. Deshalb müssen sie sich regelmäßig fortbilden. Viele medizinische Fortbildungsveranstaltungen sind allerdings von der Pharmaindustrie finanziert. Mit Gisela Schott von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) haben wir über die Folgen für das ärztliche Wissen und für die Patienten gesprochen. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.19
Kurz und knappKrankheitenPharmalobby Leitlinien unter Einfluss Immer häufiger wird deutlich, dass so manche Leitlinie, an der sich Ärzte bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten orientieren (sollen), von Autoren verfasst und von Gutachtern kontrolliert wurde, die in finanzieller Verbindung mit pharmazeutischen Firmen stehen. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.14
Kurz und knappPharmalobbyPolitikTransparenz China Das ist gruselig. Die chinesische Kontrollbehörde für Arzneimittel (CFDA) hat bei einer Überprüfung festgestellt, dass über 80% der in China durchgeführten Zulassungsstudien gefälscht waren.4,5 Genauer gesagt: Von den 1.622 überprüften klinischen Studien, in denen neue Arzneimittel an Patienten getestet wurden, waren 1.308 unbrauchbar. Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.14
ArtikelDigitalesInteressenkonflikteLebenPharmalobby Empfohlen von der Bloggerin Wenn es um alltägliche Konsumtrends geht, wie die schärfste Pizza oder das coolste Bier, baut die Werbeindustrie längst auf persönlich formulierte Empfehlungen, die umtriebige Blogger und Bloggerinnen im Internet propagieren. Das bedeutet: ein Zusatzeinkommen für die einen – und für die anderen eine zielgruppentypische Reichweite. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.22
ArtikelLebenPharmalobbyRecht Filmtipp „Der gekaufte Patient“ Wenn Pharmafirmen Geld an Patientenverbände zahlen, dann tun sie das nicht aus Barmherzigkeit. Die Fernsehdokumentation „Der gekaufte Patient? – Wie Pharmakonzerne Verbände benutzen“ sensibilisiert für die Probleme. Ein Filmtipp aus der Mediathek. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.18