Themen Politik Pharmalobby (Seite 4) Mit welchen Mitteln die Pharmaindustrie ihre Interessen auf politischer Ebene durchsetzt Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 3 4 5 6 7 weiter BuchtippPharmalobbyZulassung Amoralisch Schon das Titelbild dieses Krimis ist ein Hingucker: dunkles Rot, unbekannter junger Mann, lässig im dunklen Anzug. Worum geht’s in Tobias Radloffs Krimi „Amoralisch“? Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.17 ArtikelKurz und knappPharmalobbyTransparenz Ärzte – Im Dienst der Pharmaindustrie? Sicher haben Sie davon gehört, dass die Pharmaindustrie 2015 allein in Deutschland über eine halbe Milliarde Euro an Ärzte, Apotheker und Krankenhäuser verteilt hat. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.14 ArtikelPharmalobbyTransparenz Das kann tödlich enden Werden die Ergebnisse klinischer Studien in der Veröffentlichung verfälscht, kann das dramatische Folgen haben: Vor 15 Jahren wurde eine Studie publiziert, die dem Antidepressivum Paroxetin eine positive Wirkung bei Jugendlichen bescheinigte. Eine erneute Auswertung der Daten deckt jetzt auf, dass der Hersteller damals die Ergebnisse einfach umgedreht hatte: von unwirksam zu wirksam, von gefährlich zu sicher. Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.17 ArtikelKrankheitenPharmalobbyTransparenz Moderne Vermarktungsstrategien Mit der Diagnose „Multiple Sklerose“ (MS) leben hierzulande schätzungsweise 130.000 Menschen – darunter viele junge Erwachsene.1 Für Arzneimittelfirmen ist es attraktiv, Patienten mit chronischen Krankheiten an sich zu binden – denn sie müssen die Medikamente lebenslang einnehmen. Das Beispiel des Unternehmens Biogen zeigt, wie bedenklich diese Bindung sein kann. Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.23 CartoonPharmalobby Mein Name ist Hase … Die meisten Entscheidungen zu neuen Arzneimitteln werden von der Europäischen Union getroffen. Deshalb ist die Pharmaindustrie in Brüssel äußerst aktiv. Eine unabhängige Gruppe hat den Schleier über der Einflussnahme der Pillenlobby ein wenig gelüftet. Stand: 23. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.13 ArtikelIrreführungPharmalobby Freiwillig funktioniert nicht In der Filmbranche gibt es sie seit über 60 Jahren, in der pharmazeutischen Industrie erst seit elf Jahren: eine Freiwillige Selbstkontrolle. Sie soll unethisches Verhalten von Arzneimittelfirmen verhindern. Doch die Realität zeigt, dass eine unabhängige, konsequente staatliche Kontrolle notwendig ist. Stand: 25. August 2015 – GPSP 05/2015 / S.16 CartoonPharmalobby Anwendungsbeobachtungen: Boni für Ärzte? Anwendungsbeobachtungen. Für bereits zugelassene Arzneimittel macht die Pharmaindustrie mit Hilfe von Ärzten und ihren Patienten Anwendungsbeobachtungen – kurz AWB. Vordergründig sollen diese zeigen, wie sich das Präparat xy im Alltag bewährt, nachdem es in klinischen Studien geprüft wurde. Stand: 22. Juni 2015 – GPSP 04/2015 / S.13 ArtikelInternationalKrankheitenPharmalobby Fragwürdige Studien in Schwellenländern: Folgen auch in Deutschland Die pharmazeutische Industrie bezieht Rohstoffe und fertige Arzneimittel zunehmend aus Ländern wie Indien oder China. Immer häufiger lassen Arzneimittelhersteller auch in Schwellenländern forschen und Studien durchführen, wie jetzt beim neuen Interferon Plegridy® für MS-Kranke. Derlei Auslagerung geht offenkundig auf Kosten der Qualität der Forschung und erschwert die Beurteilung des Nutzens so getesteter Arzneimittel. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.22 ArtikelPharmalobbyZulassung Aus alt mach neu - Mehr Profit durch Evergreening-Strategie Manche Pharmafirmen bringen neue Medikamente auf den Markt, die sich von bereits verfügbaren Präparaten praktisch nicht unterscheiden.1 Das ist eine raffinierte Strategie, denn dahinter steckt die Absicht, sich mit neuem Patentschutz die Konkurrenz vom Leibe zu halten. Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.09 CartoonInteressenkonfliktePharmalobby House of Pharma: Die neue „Häuslichkeit“ der Universitäten Wenn Pharmaunternehmen in Universitäten einziehen, ist Skepsis geboten. So möchte zum Beispiel die hessische Landesregierung mit dem neuen Institut „House of Pharma“ öffentliche und kommerzielle Forschung verknüpfen. Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.11 NachgefragtKrankheitenPharmalobby In der Grauzone - Wie Arzneimittelfirmen das medizinische Fachwissen dirigieren Wie Arzneimittelfirmen das medizinische Fachwissen dirigieren Pharmafirmen möchten, dass Ärzte und Ärztinnen ihre Medikamente verordnen. Dazu setzen sie nicht nur auf Werbung, sondern bearbeiten gezielt das fachliche Wissen und das Gewissen von Medizinern. Adriane Fugh-Berman erkundet seit Jahren die Grauzone Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.19 ArtikelMedizinPharmalobby Blinder Fleck? Auch Journalisten sitzen Pharmalobbyisten auf Journalistinnen und Journalisten werfen auf viele Zusammenhänge einen kritischen Blick. Und das ist gut so. Aber manchmal fragen sie die Falschen. Oder schlimmer, sie lassen sich dazu bringen, die Falschen zu fragen. Und berichten dann noch das Falsche. So geschehen am 21.08.2013 in der sonst durchaus kritischen NDR-Sendung ZAPP. Stand: 1. Februar 2014 – GPSP 01/2014 / S.11 zurück 1 2 3 4 5 6 7 weiter
BuchtippPharmalobbyZulassung Amoralisch Schon das Titelbild dieses Krimis ist ein Hingucker: dunkles Rot, unbekannter junger Mann, lässig im dunklen Anzug. Worum geht’s in Tobias Radloffs Krimi „Amoralisch“? Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.17
ArtikelKurz und knappPharmalobbyTransparenz Ärzte – Im Dienst der Pharmaindustrie? Sicher haben Sie davon gehört, dass die Pharmaindustrie 2015 allein in Deutschland über eine halbe Milliarde Euro an Ärzte, Apotheker und Krankenhäuser verteilt hat. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.14
ArtikelPharmalobbyTransparenz Das kann tödlich enden Werden die Ergebnisse klinischer Studien in der Veröffentlichung verfälscht, kann das dramatische Folgen haben: Vor 15 Jahren wurde eine Studie publiziert, die dem Antidepressivum Paroxetin eine positive Wirkung bei Jugendlichen bescheinigte. Eine erneute Auswertung der Daten deckt jetzt auf, dass der Hersteller damals die Ergebnisse einfach umgedreht hatte: von unwirksam zu wirksam, von gefährlich zu sicher. Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.17
ArtikelKrankheitenPharmalobbyTransparenz Moderne Vermarktungsstrategien Mit der Diagnose „Multiple Sklerose“ (MS) leben hierzulande schätzungsweise 130.000 Menschen – darunter viele junge Erwachsene.1 Für Arzneimittelfirmen ist es attraktiv, Patienten mit chronischen Krankheiten an sich zu binden – denn sie müssen die Medikamente lebenslang einnehmen. Das Beispiel des Unternehmens Biogen zeigt, wie bedenklich diese Bindung sein kann. Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.23
CartoonPharmalobby Mein Name ist Hase … Die meisten Entscheidungen zu neuen Arzneimitteln werden von der Europäischen Union getroffen. Deshalb ist die Pharmaindustrie in Brüssel äußerst aktiv. Eine unabhängige Gruppe hat den Schleier über der Einflussnahme der Pillenlobby ein wenig gelüftet. Stand: 23. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.13
ArtikelIrreführungPharmalobby Freiwillig funktioniert nicht In der Filmbranche gibt es sie seit über 60 Jahren, in der pharmazeutischen Industrie erst seit elf Jahren: eine Freiwillige Selbstkontrolle. Sie soll unethisches Verhalten von Arzneimittelfirmen verhindern. Doch die Realität zeigt, dass eine unabhängige, konsequente staatliche Kontrolle notwendig ist. Stand: 25. August 2015 – GPSP 05/2015 / S.16
CartoonPharmalobby Anwendungsbeobachtungen: Boni für Ärzte? Anwendungsbeobachtungen. Für bereits zugelassene Arzneimittel macht die Pharmaindustrie mit Hilfe von Ärzten und ihren Patienten Anwendungsbeobachtungen – kurz AWB. Vordergründig sollen diese zeigen, wie sich das Präparat xy im Alltag bewährt, nachdem es in klinischen Studien geprüft wurde. Stand: 22. Juni 2015 – GPSP 04/2015 / S.13
ArtikelInternationalKrankheitenPharmalobby Fragwürdige Studien in Schwellenländern: Folgen auch in Deutschland Die pharmazeutische Industrie bezieht Rohstoffe und fertige Arzneimittel zunehmend aus Ländern wie Indien oder China. Immer häufiger lassen Arzneimittelhersteller auch in Schwellenländern forschen und Studien durchführen, wie jetzt beim neuen Interferon Plegridy® für MS-Kranke. Derlei Auslagerung geht offenkundig auf Kosten der Qualität der Forschung und erschwert die Beurteilung des Nutzens so getesteter Arzneimittel. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.22
ArtikelPharmalobbyZulassung Aus alt mach neu - Mehr Profit durch Evergreening-Strategie Manche Pharmafirmen bringen neue Medikamente auf den Markt, die sich von bereits verfügbaren Präparaten praktisch nicht unterscheiden.1 Das ist eine raffinierte Strategie, denn dahinter steckt die Absicht, sich mit neuem Patentschutz die Konkurrenz vom Leibe zu halten. Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.09
CartoonInteressenkonfliktePharmalobby House of Pharma: Die neue „Häuslichkeit“ der Universitäten Wenn Pharmaunternehmen in Universitäten einziehen, ist Skepsis geboten. So möchte zum Beispiel die hessische Landesregierung mit dem neuen Institut „House of Pharma“ öffentliche und kommerzielle Forschung verknüpfen. Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.11
NachgefragtKrankheitenPharmalobby In der Grauzone - Wie Arzneimittelfirmen das medizinische Fachwissen dirigieren Wie Arzneimittelfirmen das medizinische Fachwissen dirigieren Pharmafirmen möchten, dass Ärzte und Ärztinnen ihre Medikamente verordnen. Dazu setzen sie nicht nur auf Werbung, sondern bearbeiten gezielt das fachliche Wissen und das Gewissen von Medizinern. Adriane Fugh-Berman erkundet seit Jahren die Grauzone Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.19
ArtikelMedizinPharmalobby Blinder Fleck? Auch Journalisten sitzen Pharmalobbyisten auf Journalistinnen und Journalisten werfen auf viele Zusammenhänge einen kritischen Blick. Und das ist gut so. Aber manchmal fragen sie die Falschen. Oder schlimmer, sie lassen sich dazu bringen, die Falschen zu fragen. Und berichten dann noch das Falsche. So geschehen am 21.08.2013 in der sonst durchaus kritischen NDR-Sendung ZAPP. Stand: 1. Februar 2014 – GPSP 01/2014 / S.11