Themen Politik Pharmalobby (Seite 7) Mit welchen Mitteln die Pharmaindustrie ihre Interessen auf politischer Ebene durchsetzt Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 … 5 6 7 weiter BuchtippPharmalobbyTransparenz Nebenwirkung Tod Das Thema war und ist aktuell: Korruption in der Pharmaindustrie. Doch John Virapen hat kein Buch über die Pharmaindustrie, sondern aus der Pharmaindustrie geschrieben. Stand: 1. April 2008 – GPSP 02/2008 / S.06 EditorialPharmalobby Editorial 2/2008: Probiotika, Werbung und Botulinumtoxin Wir informieren Sie in dieser Ausgabe ausführlich über „Probiotika“, d.h. Produkte, denen diverse angeblich gesundheitsfördernde Bakterien oder Pilze zugesetzt wurden. Von Dr. Dietrich von Herrath Stand: 25. Februar 2008 – GPSP 02/2008 / S.02 Kurz und knappPharmalobbyTransparenz Ist Werbung wichtiger als Forschung? Ein beliebtes Argument für die oft exorbitant hohen Preise neuer Medikamente sind die angeblich hohen Forschungskosten. Eine immer wieder genannte Zahl besagt, die Entwicklung eines neuen Medikaments koste 800”ŻMillionen”ŻUS$. Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.08 BuchtippPharmalobby Werbemethoden der Pharmaindustrie „Es gibt keine Branche, die seit Jahren so hohe Gewinne einfährt wie die Pharma-Branche – und es gibt keine Branche, die den Menschen so viel Sand über ihr wahres Geschäftsgebaren in die Augen streut.“ Stand: 1. Oktober 2007 – GPSP 05/2007 / S.10 ArtikelPharmalobbyTransparenz Nachlese: Ärzte-Initiative Raucherhilfe Im Sommer berichteten wir in der Rubrik „Werbung – Aufgepasst“ (GPSP 4/2006, S.”Ż3) über die von Prof. Klör gegründete Ärzte-Initiative Raucherhilfe (AIR), die enge Beziehungen zu Pfizer pflegt. Wie stark die Industrie bei AIR mitspielt, macht ein GPSP zugespieltes Schreiben deutlich. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.12 ArtikelPharmalobby Kostensteigerung per Gesetz Kostensteigerung per Gesetz Das geplante Gesetz zur Senkung der Arzneimittelkosten (AVWG)a wird derzeit im Bundestag diskutiert. Es könnte durch den Einfluss der Pharmaindustrie jedoch das Gegenteil bewirken: Mehr Kosten für Kassen und Patienten. Warum? Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.03 zurück 1 2 … 5 6 7 weiter
BuchtippPharmalobbyTransparenz Nebenwirkung Tod Das Thema war und ist aktuell: Korruption in der Pharmaindustrie. Doch John Virapen hat kein Buch über die Pharmaindustrie, sondern aus der Pharmaindustrie geschrieben. Stand: 1. April 2008 – GPSP 02/2008 / S.06
EditorialPharmalobby Editorial 2/2008: Probiotika, Werbung und Botulinumtoxin Wir informieren Sie in dieser Ausgabe ausführlich über „Probiotika“, d.h. Produkte, denen diverse angeblich gesundheitsfördernde Bakterien oder Pilze zugesetzt wurden. Von Dr. Dietrich von Herrath Stand: 25. Februar 2008 – GPSP 02/2008 / S.02
Kurz und knappPharmalobbyTransparenz Ist Werbung wichtiger als Forschung? Ein beliebtes Argument für die oft exorbitant hohen Preise neuer Medikamente sind die angeblich hohen Forschungskosten. Eine immer wieder genannte Zahl besagt, die Entwicklung eines neuen Medikaments koste 800”ŻMillionen”ŻUS$. Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.08
BuchtippPharmalobby Werbemethoden der Pharmaindustrie „Es gibt keine Branche, die seit Jahren so hohe Gewinne einfährt wie die Pharma-Branche – und es gibt keine Branche, die den Menschen so viel Sand über ihr wahres Geschäftsgebaren in die Augen streut.“ Stand: 1. Oktober 2007 – GPSP 05/2007 / S.10
ArtikelPharmalobbyTransparenz Nachlese: Ärzte-Initiative Raucherhilfe Im Sommer berichteten wir in der Rubrik „Werbung – Aufgepasst“ (GPSP 4/2006, S.”Ż3) über die von Prof. Klör gegründete Ärzte-Initiative Raucherhilfe (AIR), die enge Beziehungen zu Pfizer pflegt. Wie stark die Industrie bei AIR mitspielt, macht ein GPSP zugespieltes Schreiben deutlich. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.12
ArtikelPharmalobby Kostensteigerung per Gesetz Kostensteigerung per Gesetz Das geplante Gesetz zur Senkung der Arzneimittelkosten (AVWG)a wird derzeit im Bundestag diskutiert. Es könnte durch den Einfluss der Pharmaindustrie jedoch das Gegenteil bewirken: Mehr Kosten für Kassen und Patienten. Warum? Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.03