Themen Politik Pharmalobby (Seite 6) Mit welchen Mitteln die Pharmaindustrie ihre Interessen auf politischer Ebene durchsetzt Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 … 4 5 6 7 weiter CartoonPharmalobbyVerbraucherschutz Schuppenflechte: Patienten im Visier der Industrie Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine unangenehme Hauterkrankung und ihre Behandlung nicht immer erfolgreich. Das trifft auch auf neue Medikamente zu, die teuren, oft schlecht verträglichen Biologika. Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.05 ArtikelPharmalobbyZulassung Abschied vom Paradies Seit Anfang 2011 werden neue Arzneimittel in Deutschland auf ihren Nutzen für die Patienten geprüft. Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.10 GlossePharmalobby Der Deal Schweizer Pharmariesen Roche der Gedanke verfestigt haben, dass es den deutschen Kliniken finanziell total schlecht geht. Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.11 Kurz und knappIrreführungPharmalobby Rezeptpflichtige Mittel: Direktwerbung Mit enormem Aufwand hat der Hersteller von Natalizumab (Tysabri®) sein Präparat gegen Multiple Sklerose als „Quantensprung in der MS-Therapie“ bei Ärzten beworben. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.08 GlossePharmalobbyPolitik Die Peitsche geschwungen „Wenn wir die Preissenkungen akzeptieren, machen wir in Griechenland Verlust, und das geht nicht“, sprach der Firmenchef des dänischen Arzneimittelherstellers Novo Nordisk und nahm 50.000 diabeteskranken Griechen ihr Insulinpräparat einfach weg, weil der Mittelmeerstaat es billiger haben wollte. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.09 BuchtippPharmalobbyTransparenz Patient im Visier Das ist ein Sommerkrimi der besonderen Art. Ohne Tote, aber mit Schwerkranken, an denen sich pharmazeutische Konzerne bereichern. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.10 ArtikelPharmalobbyZulassung Preiswerte Medikamente blockiert! Preiswerte Medikamente blockiert! Markenhersteller behindern Generikafirmen Pharmafirmen nutzen die komplizierten Regelungen des Patentrechts, um Generikafirmen zu behindern. Deshalb dauert es oft länger, bis nach Ablauf der Patente preiswerte Nachfolgeprodukte (Generika) in den Handel kommen. Für Patienten und Krankenkassen entstehen dadurch unnötige Kosten. Das ergibt eine Untersuchung der EU-Kommission, im Zuge derer auch die Zentralen von Arzneimittelfirmen durchsucht wurden. Stand: 1. Februar 2010 – GPSP 01/2010 / S.10 Werbung - Aufgepasst!Pharmalobby Pharma-Fortbildung für Ärzte Dass Ärzte sich fortbilden, ist wichtig, denn Patienten sollen vom medizinischen Fortschritt profitieren. Leider werden die meisten Fortbildungsveranstaltungen von Pharmaunternehmen organisiert und finanziell unterstützt. Stand: 1. Februar 2010 – GPSP 01/2010 / S.16 BuchtippPharmalobby Ein Lehrstück in Sachen Sammelklage Reisezeit ist Lesezeit. Und es muss nicht immer der neueste Bestseller sein, den man ins Handgepäck steckt. Hier unsere Empfehlung. Stand: 1. August 2009 – GPSP 04/2009 / S.11 NachgefragtKrebsPharmalobbyZulassung Krebstherapie Nachgefragt: Krebstherapie, Warum neue Medikamente so viel kosten – und doch häufig so wenig helfen Stand: 1. August 2009 – GPSP 04/2009 / S.12 EditorialPharmalobby Editorial 5/2008: Strategien der Pharmafirmen Kritisch über Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel zu berichten ist aufwändig. Jeder Satz muss stimmen. Alles muss durch Quellen belegbar sein. Andernfalls werden die Rechtsabteilungen der Hersteller aktiv. Finden Firmen keinen Ansatzpunkt, kritisch besprochene Präparate durch juristische Finten zu retten, folgen sie einer anderen Strategie: Hochloben. Von Wolfgang Becker-Brüser Stand: 24. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.02 ArtikelPharmalobby Arzneimittelfälschungen „Arzneimittel zu fälschen ist für Kriminelle lukrativer als der Drogenhandel“, schreibt die Apotheker Zeitung. „So kostet ein Kilogramm Viagra®-Plagiat rund 90.000 Euro auf dem Schwarzmarkt, in der Herstellung kostet es nur 40 Euro. ... Ein Kilo Heroin hat dagegen Kosten von rund 1.300 Euro und kann für 30.000 bis 50.000 Euro weiterverkauft werden“. Wen wundert es da, dass billig zu kopierendes Viagra® weltweit die Nummer eins unter den gefälschten Arzneimitteln ist? Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.14 zurück 1 2 … 4 5 6 7 weiter
CartoonPharmalobbyVerbraucherschutz Schuppenflechte: Patienten im Visier der Industrie Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine unangenehme Hauterkrankung und ihre Behandlung nicht immer erfolgreich. Das trifft auch auf neue Medikamente zu, die teuren, oft schlecht verträglichen Biologika. Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.05
ArtikelPharmalobbyZulassung Abschied vom Paradies Seit Anfang 2011 werden neue Arzneimittel in Deutschland auf ihren Nutzen für die Patienten geprüft. Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.10
GlossePharmalobby Der Deal Schweizer Pharmariesen Roche der Gedanke verfestigt haben, dass es den deutschen Kliniken finanziell total schlecht geht. Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.11
Kurz und knappIrreführungPharmalobby Rezeptpflichtige Mittel: Direktwerbung Mit enormem Aufwand hat der Hersteller von Natalizumab (Tysabri®) sein Präparat gegen Multiple Sklerose als „Quantensprung in der MS-Therapie“ bei Ärzten beworben. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.08
GlossePharmalobbyPolitik Die Peitsche geschwungen „Wenn wir die Preissenkungen akzeptieren, machen wir in Griechenland Verlust, und das geht nicht“, sprach der Firmenchef des dänischen Arzneimittelherstellers Novo Nordisk und nahm 50.000 diabeteskranken Griechen ihr Insulinpräparat einfach weg, weil der Mittelmeerstaat es billiger haben wollte. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.09
BuchtippPharmalobbyTransparenz Patient im Visier Das ist ein Sommerkrimi der besonderen Art. Ohne Tote, aber mit Schwerkranken, an denen sich pharmazeutische Konzerne bereichern. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.10
ArtikelPharmalobbyZulassung Preiswerte Medikamente blockiert! Preiswerte Medikamente blockiert! Markenhersteller behindern Generikafirmen Pharmafirmen nutzen die komplizierten Regelungen des Patentrechts, um Generikafirmen zu behindern. Deshalb dauert es oft länger, bis nach Ablauf der Patente preiswerte Nachfolgeprodukte (Generika) in den Handel kommen. Für Patienten und Krankenkassen entstehen dadurch unnötige Kosten. Das ergibt eine Untersuchung der EU-Kommission, im Zuge derer auch die Zentralen von Arzneimittelfirmen durchsucht wurden. Stand: 1. Februar 2010 – GPSP 01/2010 / S.10
Werbung - Aufgepasst!Pharmalobby Pharma-Fortbildung für Ärzte Dass Ärzte sich fortbilden, ist wichtig, denn Patienten sollen vom medizinischen Fortschritt profitieren. Leider werden die meisten Fortbildungsveranstaltungen von Pharmaunternehmen organisiert und finanziell unterstützt. Stand: 1. Februar 2010 – GPSP 01/2010 / S.16
BuchtippPharmalobby Ein Lehrstück in Sachen Sammelklage Reisezeit ist Lesezeit. Und es muss nicht immer der neueste Bestseller sein, den man ins Handgepäck steckt. Hier unsere Empfehlung. Stand: 1. August 2009 – GPSP 04/2009 / S.11
NachgefragtKrebsPharmalobbyZulassung Krebstherapie Nachgefragt: Krebstherapie, Warum neue Medikamente so viel kosten – und doch häufig so wenig helfen Stand: 1. August 2009 – GPSP 04/2009 / S.12
EditorialPharmalobby Editorial 5/2008: Strategien der Pharmafirmen Kritisch über Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel zu berichten ist aufwändig. Jeder Satz muss stimmen. Alles muss durch Quellen belegbar sein. Andernfalls werden die Rechtsabteilungen der Hersteller aktiv. Finden Firmen keinen Ansatzpunkt, kritisch besprochene Präparate durch juristische Finten zu retten, folgen sie einer anderen Strategie: Hochloben. Von Wolfgang Becker-Brüser Stand: 24. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.02
ArtikelPharmalobby Arzneimittelfälschungen „Arzneimittel zu fälschen ist für Kriminelle lukrativer als der Drogenhandel“, schreibt die Apotheker Zeitung. „So kostet ein Kilogramm Viagra®-Plagiat rund 90.000 Euro auf dem Schwarzmarkt, in der Herstellung kostet es nur 40 Euro. ... Ein Kilo Heroin hat dagegen Kosten von rund 1.300 Euro und kann für 30.000 bis 50.000 Euro weiterverkauft werden“. Wen wundert es da, dass billig zu kopierendes Viagra® weltweit die Nummer eins unter den gefälschten Arzneimitteln ist? Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.14