Themen Politik Pharmalobby (Seite 5) Mit welchen Mitteln die Pharmaindustrie ihre Interessen auf politischer Ebene durchsetzt Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 3 4 5 6 7 weiter AufgefrischtInteressenkonfliktePharmalobby Berliner Ärztekammer wehrt sich gegen Irreführung Im letzten Heft machten wir in „Werbung – Aufgepasst!“ (GPSP 6/2013, S. 28) auf eine perfide Werbestrategie aufmerksam: Als Fortbildung getarnte Beeinflussung von Ärztinnen und Ärzten. Als GPSP über die Veranstaltung von Medical Tribune berichtete, hatte diese noch nicht stattgefunden. Wir haben von der Ärztekammer Berlin (ÄKB) nun interessante zusätzliche Informationen erhalten, die unsere Befürchtungen bestätigen. Stand: 1. Februar 2014 – GPSP 01/2014 / S.13 NachgefragtPharmalobbyTransparenz Mehr Transparenz Immer wieder sind Patienten auch mit Geschäftemacherei im Gesundheitswesen konfrontiert: Hersteller von Medizinprodukten liefern schlechtes Material, Patente verteuern Arzneimittel und Diagnostik um ein Vielfaches, die Fortbildung in medizinischen Berufen wird von Pharmafirmen dominiert. Transparency International (TI) klärt Fachleute und die Öffentlichkeit darüber auf, wo unser Gesundheitssystem für Korruption anfällig ist. Stand: 1. Februar 2014 – GPSP 01/2014 / S.19 ArtikelPharmalobby Freifahrschein fürs teure Medikamente Wer in den USA ein Originalmedikament verschrieben bekommt, muss mehr zuzahlen als bei einer wirkstoffgleichen Kopie, dem Generikum. Weil Pharmafirmen weiterhin beste Umsätze mit ihren Originalpräparaten erzielen wollen, locken sie die Patienten mit Schnäppchenangeboten. Stand: 1. Februar 2014 – GPSP 01/2014 / S.26 EditorialMedizinPharmalobby Editorial 5/2013 von Prof. Bernd Mühlbauer Liebe Leserin, lieber Leser, Patient, Arzt oder Klinik, Diagnose und Behandlung, das war einmal! Der Gesundheitsmarkt hat längst die traditionelle Medizin verändert: EDV und Internet (…) Stand: 19. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.03 ArtikelBuchtippPharmalobbyTransparenz Die Pharma-Lüge Die Spannung dieses Buches ergibt sich aus der pointierten und furchtlosen Beschreibung eines weltweiten, seit Jahrzehnten eingespielten Systems, in das neben der pharmazeutischen Industrie viele einzelne Mediziner, ganze Universitäten, unzählige Auftragsforschungs- und Marketingagenturen, aber auch wissenschaftliche Verlage und staatliche Arzneimittelbehörden eingebunden sind. Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.17 ArtikelInternationalPharmalobby Für uns in Afrika getestet Kommt ein neues Medikament auf den Markt, ist es zuvor in klinischen Studien mit Patienten getestet. Pharmaunternehmen lassen die Studien für ihre Arzneimittel immer häufiger in Entwicklungsländern machen – nicht zuletzt aus Kostengründen. Das wirft Probleme auf, wenn zum Beispiel in Südafrika Psychopharmaka unter fragwürdigen Bedingungen getestet werden. Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.09 Kurz und knappPharmalobbySchmerzen Metamizol-Kombi-Präparat ganz ohne Rezept In Ländern wie Schweden, Großbritannien und den USA gibt es überhaupt keine Metamizol-haltigen Schmerzmittel. In Deutschland – dem Land der Erfinder von Metamizol – erhält man den Wirkstoff nur auf Rezept, und Brasilien gehört zu den Ländern, in denen Schmerzmittel mit Metamizol rezeptfrei verkauft werden. Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.15 BuchtippPharmalobbyTransparenz Die weiße Mafia Nicht schon wieder eine Kritik an den Missständen unseres Gesundheitssystems, so der erste Reflex. Aber die Neugier siegte dann doch. Ein Glück! Denn dieses Buch ist anders. Dem Autor Frank Wittig gelingt es, mitreißend davon zu berichten, wie Kranke und Gesunde häufig von „der Medizin“ überversorgt werden. Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.16 ArtikelKrebsPharmalobby Krebsmedikament vom Markt Alemtuzumab (MabCampath®) ist ein Antikörper zur Behandlung einer seltenen Form der Leukämie. Es hat sich gezeigt, dass dieses Arzneimittel wohl auch bei der Multiplen Sklerose (MS) wirksam ist. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.25 ArtikelInteressenkonfliktePharmalobby Hilfe für die Pharmaindustrie Das Ansehen der Arzneimittelhersteller ist nicht das Beste: Kaum wirklich neue Medikamente, überhöhte Preise und fragwürdige Werbemethoden. Stand: 1. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.25 ArtikelPharmalobby Nachwirkungen: Berichterstattung zu Sonosan Im Oktober 2011 erhielten wir vom Anbieter von Sonosan® als Reaktion auf unseren Artikel „Da klingeln die Kassen“ (GPSP 3/2011, S. 5) eine als Sonderveröffentlichung bezeichnete Werbebeilage aus der Ärztezeitschrift HNO Kompakt 4/2011. Stand: 1. Februar 2012 – GPSP 01/2012 / S.02 Kurz und knappPharmalobby Kriminelles Pharma-Marketing Binnen fünf Jahren – von 2006 bis 2010 – haben Arzneimittelfirmen in den USA insgesamt 14,8 Milliarden US$ Strafe zahlen müssen, weil sie über Arzneimittel und ihre Wirkungen falsch informiert oder bei den staatlichen Fürsorgeeinrichtungen falsche Angaben zu den Kosten gemacht haben. Stand: 1. Februar 2012 – GPSP 01/2012 / S.09 zurück 1 2 3 4 5 6 7 weiter
AufgefrischtInteressenkonfliktePharmalobby Berliner Ärztekammer wehrt sich gegen Irreführung Im letzten Heft machten wir in „Werbung – Aufgepasst!“ (GPSP 6/2013, S. 28) auf eine perfide Werbestrategie aufmerksam: Als Fortbildung getarnte Beeinflussung von Ärztinnen und Ärzten. Als GPSP über die Veranstaltung von Medical Tribune berichtete, hatte diese noch nicht stattgefunden. Wir haben von der Ärztekammer Berlin (ÄKB) nun interessante zusätzliche Informationen erhalten, die unsere Befürchtungen bestätigen. Stand: 1. Februar 2014 – GPSP 01/2014 / S.13
NachgefragtPharmalobbyTransparenz Mehr Transparenz Immer wieder sind Patienten auch mit Geschäftemacherei im Gesundheitswesen konfrontiert: Hersteller von Medizinprodukten liefern schlechtes Material, Patente verteuern Arzneimittel und Diagnostik um ein Vielfaches, die Fortbildung in medizinischen Berufen wird von Pharmafirmen dominiert. Transparency International (TI) klärt Fachleute und die Öffentlichkeit darüber auf, wo unser Gesundheitssystem für Korruption anfällig ist. Stand: 1. Februar 2014 – GPSP 01/2014 / S.19
ArtikelPharmalobby Freifahrschein fürs teure Medikamente Wer in den USA ein Originalmedikament verschrieben bekommt, muss mehr zuzahlen als bei einer wirkstoffgleichen Kopie, dem Generikum. Weil Pharmafirmen weiterhin beste Umsätze mit ihren Originalpräparaten erzielen wollen, locken sie die Patienten mit Schnäppchenangeboten. Stand: 1. Februar 2014 – GPSP 01/2014 / S.26
EditorialMedizinPharmalobby Editorial 5/2013 von Prof. Bernd Mühlbauer Liebe Leserin, lieber Leser, Patient, Arzt oder Klinik, Diagnose und Behandlung, das war einmal! Der Gesundheitsmarkt hat längst die traditionelle Medizin verändert: EDV und Internet (…) Stand: 19. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.03
ArtikelBuchtippPharmalobbyTransparenz Die Pharma-Lüge Die Spannung dieses Buches ergibt sich aus der pointierten und furchtlosen Beschreibung eines weltweiten, seit Jahrzehnten eingespielten Systems, in das neben der pharmazeutischen Industrie viele einzelne Mediziner, ganze Universitäten, unzählige Auftragsforschungs- und Marketingagenturen, aber auch wissenschaftliche Verlage und staatliche Arzneimittelbehörden eingebunden sind. Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.17
ArtikelInternationalPharmalobby Für uns in Afrika getestet Kommt ein neues Medikament auf den Markt, ist es zuvor in klinischen Studien mit Patienten getestet. Pharmaunternehmen lassen die Studien für ihre Arzneimittel immer häufiger in Entwicklungsländern machen – nicht zuletzt aus Kostengründen. Das wirft Probleme auf, wenn zum Beispiel in Südafrika Psychopharmaka unter fragwürdigen Bedingungen getestet werden. Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.09
Kurz und knappPharmalobbySchmerzen Metamizol-Kombi-Präparat ganz ohne Rezept In Ländern wie Schweden, Großbritannien und den USA gibt es überhaupt keine Metamizol-haltigen Schmerzmittel. In Deutschland – dem Land der Erfinder von Metamizol – erhält man den Wirkstoff nur auf Rezept, und Brasilien gehört zu den Ländern, in denen Schmerzmittel mit Metamizol rezeptfrei verkauft werden. Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.15
BuchtippPharmalobbyTransparenz Die weiße Mafia Nicht schon wieder eine Kritik an den Missständen unseres Gesundheitssystems, so der erste Reflex. Aber die Neugier siegte dann doch. Ein Glück! Denn dieses Buch ist anders. Dem Autor Frank Wittig gelingt es, mitreißend davon zu berichten, wie Kranke und Gesunde häufig von „der Medizin“ überversorgt werden. Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.16
ArtikelKrebsPharmalobby Krebsmedikament vom Markt Alemtuzumab (MabCampath®) ist ein Antikörper zur Behandlung einer seltenen Form der Leukämie. Es hat sich gezeigt, dass dieses Arzneimittel wohl auch bei der Multiplen Sklerose (MS) wirksam ist. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.25
ArtikelInteressenkonfliktePharmalobby Hilfe für die Pharmaindustrie Das Ansehen der Arzneimittelhersteller ist nicht das Beste: Kaum wirklich neue Medikamente, überhöhte Preise und fragwürdige Werbemethoden. Stand: 1. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.25
ArtikelPharmalobby Nachwirkungen: Berichterstattung zu Sonosan Im Oktober 2011 erhielten wir vom Anbieter von Sonosan® als Reaktion auf unseren Artikel „Da klingeln die Kassen“ (GPSP 3/2011, S. 5) eine als Sonderveröffentlichung bezeichnete Werbebeilage aus der Ärztezeitschrift HNO Kompakt 4/2011. Stand: 1. Februar 2012 – GPSP 01/2012 / S.02
Kurz und knappPharmalobby Kriminelles Pharma-Marketing Binnen fünf Jahren – von 2006 bis 2010 – haben Arzneimittelfirmen in den USA insgesamt 14,8 Milliarden US$ Strafe zahlen müssen, weil sie über Arzneimittel und ihre Wirkungen falsch informiert oder bei den staatlichen Fürsorgeeinrichtungen falsche Angaben zu den Kosten gemacht haben. Stand: 1. Februar 2012 – GPSP 01/2012 / S.09