Warum neue teure Mittel oft unnötig verschrieben werden
Wenn sich ein Gebrauchtwagen entgegen der Angaben des Verkäufers als schrottreif erweist, wird das Auto in den USA als „Zitrone“ bezeichnet. Warum solche „Zitronen“ bei Arzneimitteln dennoch erfolgreich sein können, erklären zwei nordamerikanische Wissenschaftler.
1970 entwickelte der spätere Wirtschaftsnobelpreisträger George Akerlof die Theorie des „Marktes für Zitronen“. Damit sind allgemein Situationen gemeint, bei denen die Käufer:innen Mängel vor dem Kauf wegen fehlender Info (…)