Themen Seele Depression Rund um Depression, Antidepressiva und mehr Seele – Weitere ThemenDepressionAngstEssstörungen zurück 1 2 3 weiter Kurz und knappDepressionDigitales Datenschutz bei Gesundheits-Apps Bei der App edupression für Menschen mit Depression konnten Datenschutz-Aktivist:innen Daten entwenden. Sie ist kein Einzelfall. Stand: 30. Juni 2023 – GPSP 04/2023 / S.15 CartoonDepressionNahrungsergänzungsmittel € Mit Safran gegen Depression? Mit blumigen Versprechen werben Anbieter für Nahrungsergänzungsmittel mit Safran, die angeblich gegen Depressionen helfen sollen. Erlaubt ist das nicht. Stand: 30. Juni 2023 – GPSP 04/2023 / S.13 ArtikelDepression € Antidepressiva bei Depression: Was bringt ein Gentest? Gentests sollen Arzt oder Ärztin bei der Auswahl des richtigen Antidepressivums helfen. Doch halten sie dieses Versprechen auch ein? Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.26 BuchtippDepression € Darf man über Depressionen lachen? Bekannte Künstler:innen wählen in diesem gelungenen Satireband einen witzigen Zugang zu einem ernsten Thema. Stand: 21. Dezember 2022 – GPSP 01/2023 / S.25 ArtikelCartoonDepression € Depression: Immer noch nicht alle Studien veröffentlicht Seit Langem bekannt: Veröffentlichte Studien zu Medikamenten gegen Depression sind oft nur die halbe Wahrheit. Hat sich die Lage mittlerweile verbessert? Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.12 ArtikelDepression € Esketamin gegen Depressionen Lindert Esketamin Depressionen, wenn andere Antidepressiva nicht ausreichend helfen? Und kann es Selbsttötungen verhindern? Die Datenlage ist bisher nicht besonders überzeugend – und es gibt schwerwiegende unerwünschte Wirkungen. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.16 AufgefrischtDepression Antidepressiva absetzen – aber wie? Was ist die beste Strategie, Antidepressiva abzusetzen, wenn sie nicht mehr benötigt werden? Das ist bisher unzureichend untersucht. Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.07 ArtikelDepression € Wie von Antidepressiva wieder loskommen? Dass das Absetzen von Antidepressiva große Probleme bereiten kann, blieb bislang oft unterbelichtet. In Großbritannien ist inzwischen eine Hilfestellung für Betroffene verfügbar. Stand: 5. Januar 2021 – GPSP 01/2021 / S.26 Kurz und knappDepression Unterstützen bei Depression Was Angehörige und Freund:innen wissen müssen. Stand: 5. Januar 2021 – GPSP 01/2021 / S.15 Kurz und knappDepressionNebenwirkungen Gestörte Sexualität: Risiko bei bestimmten Antidepressiva Jedes Arzneimittel hat auch unerwünschte Wirkungen. Bei den SSRI/SNRI-Antidepressiva wurden die Auswirkungen auf die Sexualität lange Zeit wenig beachtet, aber sie sind bekannt: verminderte Libido und Orgasmusstörungen bei Männern und Frauen sowie Ejakulationsstörungen und Impotenz als Folge der Medikamenteneinnahme. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.15 LeserbriefeDepressionNahrungsergänzungsmittel Bohnen im Kopf: Griffonia Sehr geehrte Damen und Herren, … seitdem ich den Artikel ‚Bohnen im Kopf‘ im GPSP-Heft 5/2018 gelesen habe, unterscheiden sich meines Erachtens Ihre Inhalte nicht vom gängigen oberflächlichen Mainstream, bei dem einer vom anderen unkritisch abschreibt. Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.24 Kurz und knappDepression Depression: Placeboeffekt steigt? Warum sprechen in neueren Studien mit Antidepressiva Menschen besser auf Placebos an als früher? Es gibt einige Erklärungsversuche. Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.14 zurück 1 2 3 weiter
Kurz und knappDepressionDigitales Datenschutz bei Gesundheits-Apps Bei der App edupression für Menschen mit Depression konnten Datenschutz-Aktivist:innen Daten entwenden. Sie ist kein Einzelfall. Stand: 30. Juni 2023 – GPSP 04/2023 / S.15
CartoonDepressionNahrungsergänzungsmittel € Mit Safran gegen Depression? Mit blumigen Versprechen werben Anbieter für Nahrungsergänzungsmittel mit Safran, die angeblich gegen Depressionen helfen sollen. Erlaubt ist das nicht. Stand: 30. Juni 2023 – GPSP 04/2023 / S.13
ArtikelDepression € Antidepressiva bei Depression: Was bringt ein Gentest? Gentests sollen Arzt oder Ärztin bei der Auswahl des richtigen Antidepressivums helfen. Doch halten sie dieses Versprechen auch ein? Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.26
BuchtippDepression € Darf man über Depressionen lachen? Bekannte Künstler:innen wählen in diesem gelungenen Satireband einen witzigen Zugang zu einem ernsten Thema. Stand: 21. Dezember 2022 – GPSP 01/2023 / S.25
ArtikelCartoonDepression € Depression: Immer noch nicht alle Studien veröffentlicht Seit Langem bekannt: Veröffentlichte Studien zu Medikamenten gegen Depression sind oft nur die halbe Wahrheit. Hat sich die Lage mittlerweile verbessert? Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.12
ArtikelDepression € Esketamin gegen Depressionen Lindert Esketamin Depressionen, wenn andere Antidepressiva nicht ausreichend helfen? Und kann es Selbsttötungen verhindern? Die Datenlage ist bisher nicht besonders überzeugend – und es gibt schwerwiegende unerwünschte Wirkungen. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.16
AufgefrischtDepression Antidepressiva absetzen – aber wie? Was ist die beste Strategie, Antidepressiva abzusetzen, wenn sie nicht mehr benötigt werden? Das ist bisher unzureichend untersucht. Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.07
ArtikelDepression € Wie von Antidepressiva wieder loskommen? Dass das Absetzen von Antidepressiva große Probleme bereiten kann, blieb bislang oft unterbelichtet. In Großbritannien ist inzwischen eine Hilfestellung für Betroffene verfügbar. Stand: 5. Januar 2021 – GPSP 01/2021 / S.26
Kurz und knappDepression Unterstützen bei Depression Was Angehörige und Freund:innen wissen müssen. Stand: 5. Januar 2021 – GPSP 01/2021 / S.15
Kurz und knappDepressionNebenwirkungen Gestörte Sexualität: Risiko bei bestimmten Antidepressiva Jedes Arzneimittel hat auch unerwünschte Wirkungen. Bei den SSRI/SNRI-Antidepressiva wurden die Auswirkungen auf die Sexualität lange Zeit wenig beachtet, aber sie sind bekannt: verminderte Libido und Orgasmusstörungen bei Männern und Frauen sowie Ejakulationsstörungen und Impotenz als Folge der Medikamenteneinnahme. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.15
LeserbriefeDepressionNahrungsergänzungsmittel Bohnen im Kopf: Griffonia Sehr geehrte Damen und Herren, … seitdem ich den Artikel ‚Bohnen im Kopf‘ im GPSP-Heft 5/2018 gelesen habe, unterscheiden sich meines Erachtens Ihre Inhalte nicht vom gängigen oberflächlichen Mainstream, bei dem einer vom anderen unkritisch abschreibt. Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.24
Kurz und knappDepression Depression: Placeboeffekt steigt? Warum sprechen in neueren Studien mit Antidepressiva Menschen besser auf Placebos an als früher? Es gibt einige Erklärungsversuche. Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.14