Schlagwort: Werbung zurück 1 2 3 4 5 weiter ArtikelNahrungsergänzungsmittelRecht € Wenn Werbung für Nahrungsergänzungsmittel Angst schürt Ein aktuelles Urteil des Landgerichts (LG) Wiesbaden bestätigt: Werbung, die mit der Angst spielt, ist verboten. Stand: 31. Oktober 2022 – GPSP 06/2022 / S.20 Kurz und knappNahrungsergänzungsmittel Verbotene Werbung für Nahrungsergänzungsmittel Auf Instagram verstoßen einige Lebensmittelunternehmen und Influencer:innen gegen die geltenden Regeln, wie eine Stichprobe zeigt. Stand: 31. Oktober 2022 – GPSP 06/2022 / S.15 Kurz und knappHomöopathie & Co.Nikotin, Alkohol und Co. Raucherentwöhnung: Neurasan-Werbung gestoppt Der Heilpraktiker Markus Gross muss viele grob täuschende unbelegte Behauptungen zum Nutzen von Neurasan zur Raucherentwöhnung unterlassen. Stand: 29. April 2022 – GPSP 03/2022 / S.14 Werbung - Aufgepasst!Gelenke-KnochenIrreführungNahrungsergänzungsmittel Taxofit® für die Gelenke: Mit Glucosamin getrickst Wer die Werbung sieht, dem sticht „Glucosamin 1500 FORTE“ ins Auge. Hilft es , bei Problemen mit den Gelenken Glucosamin zu schlucken? Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.28 GlosseCoronaIrreführungNahrungsergänzungsmittelVerbraucherschutz € Die Medien anfüttern Bei GPSP landen manchmal merkwürdige Ansinnen. Hersteller hoffen, dass wir aus ihren Pressemitteilungen zitieren. Andere wollen – selbstverständlich kostenlos – Beiträge für uns verfassen. Zu (…) Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.18 ArtikelPharmalobby € Arzneimittel – ein Markt für „Zitronen“ Wenn sich ein Gebrauchtwagen entgegen der Angaben des Verkäufers als schrottreif erweist, wird das Auto in den USA als „Zitrone“ bezeichnet. Warum sind solche „Zitronen“ bei Arzneimitteln dennoch erfolgreich? Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.12 AktuellesHomöopathie & Co. Homöopathie: Für Nichts darf man auch mit Nichts werben Warum ein Urteil gegen Werbung für Globuli aus dem Schwangerschaftshormon HCG wegweisende Bedeutung hat Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.03 ArtikelHomöopathie & Co.Transparenz € Werbung durch die Hintertür Die Werbung für viele homöopathische Mittel ist aus guten Gründen stark eingeschränkt. Befürworter von Globuli und Co. kennen jedoch Kniffe und Schleichwege, das zu umgehen. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.11 ArtikelHerz-KreislaufNahrungsergänzungsmittelTransparenz € Vorsicht Schleichwerbung! Ist das noch ein journalistischer Beitrag oder schon Marketing? Gerade bei Gesundheitsfragen wollen das offenbar nicht alle Zeitschriften sauber trennen. Besonders dreiste Beispiele hat das medienkritische Online-Magazin „Übermedien“ gesammelt. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.08 ArtikelCartoonNahrungsergänzungsmittel € Extrawurst für pflanzliche Mittel Die Werbung für Nahrungsergänzung mit pflanzlichen Bestandteilen ist derzeit wenig reguliert. Eine aktuelle Initiative des Bundesrats ist aber vor allem das Ergebnis erfolgreicher Lobbyarbeit der Hersteller von pflanzlichen Arzneimitteln. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.08 ArtikelPharmalobby € Kritik an Gesundheitsprodukten unerwünscht Post vom Anwalt, Abmahnungen; Klagen: Bei unliebsamer Kritik ziehen die Anbieter von Nahrungsergänzung und Co. gerne die rechtliche Keule. Gegen "Medizin transparent" unterlagen sie aber vor Gericht. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.11 ArtikelNikotin, Alkohol und Co.Verbraucherschutz € Umstrittene Tabakerhitzer In den USA darf der Anbieter eines Tabakerhitzers damit werben, dass weniger schädliche Stoffe entstehen als bei herkömmlichen Zigaretten. Die WHO kritisiert das, denn es ist nicht geklärt, ob Tabakdampf wirklich weniger riskant ist als Tabakrauch. Stand: 5. Januar 2021 – GPSP 01/2021 / S.23 zurück 1 2 3 4 5 weiter
ArtikelNahrungsergänzungsmittelRecht € Wenn Werbung für Nahrungsergänzungsmittel Angst schürt Ein aktuelles Urteil des Landgerichts (LG) Wiesbaden bestätigt: Werbung, die mit der Angst spielt, ist verboten. Stand: 31. Oktober 2022 – GPSP 06/2022 / S.20
Kurz und knappNahrungsergänzungsmittel Verbotene Werbung für Nahrungsergänzungsmittel Auf Instagram verstoßen einige Lebensmittelunternehmen und Influencer:innen gegen die geltenden Regeln, wie eine Stichprobe zeigt. Stand: 31. Oktober 2022 – GPSP 06/2022 / S.15
Kurz und knappHomöopathie & Co.Nikotin, Alkohol und Co. Raucherentwöhnung: Neurasan-Werbung gestoppt Der Heilpraktiker Markus Gross muss viele grob täuschende unbelegte Behauptungen zum Nutzen von Neurasan zur Raucherentwöhnung unterlassen. Stand: 29. April 2022 – GPSP 03/2022 / S.14
Werbung - Aufgepasst!Gelenke-KnochenIrreführungNahrungsergänzungsmittel Taxofit® für die Gelenke: Mit Glucosamin getrickst Wer die Werbung sieht, dem sticht „Glucosamin 1500 FORTE“ ins Auge. Hilft es , bei Problemen mit den Gelenken Glucosamin zu schlucken? Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.28
GlosseCoronaIrreführungNahrungsergänzungsmittelVerbraucherschutz € Die Medien anfüttern Bei GPSP landen manchmal merkwürdige Ansinnen. Hersteller hoffen, dass wir aus ihren Pressemitteilungen zitieren. Andere wollen – selbstverständlich kostenlos – Beiträge für uns verfassen. Zu (…) Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.18
ArtikelPharmalobby € Arzneimittel – ein Markt für „Zitronen“ Wenn sich ein Gebrauchtwagen entgegen der Angaben des Verkäufers als schrottreif erweist, wird das Auto in den USA als „Zitrone“ bezeichnet. Warum sind solche „Zitronen“ bei Arzneimitteln dennoch erfolgreich? Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.12
AktuellesHomöopathie & Co. Homöopathie: Für Nichts darf man auch mit Nichts werben Warum ein Urteil gegen Werbung für Globuli aus dem Schwangerschaftshormon HCG wegweisende Bedeutung hat Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.03
ArtikelHomöopathie & Co.Transparenz € Werbung durch die Hintertür Die Werbung für viele homöopathische Mittel ist aus guten Gründen stark eingeschränkt. Befürworter von Globuli und Co. kennen jedoch Kniffe und Schleichwege, das zu umgehen. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.11
ArtikelHerz-KreislaufNahrungsergänzungsmittelTransparenz € Vorsicht Schleichwerbung! Ist das noch ein journalistischer Beitrag oder schon Marketing? Gerade bei Gesundheitsfragen wollen das offenbar nicht alle Zeitschriften sauber trennen. Besonders dreiste Beispiele hat das medienkritische Online-Magazin „Übermedien“ gesammelt. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.08
ArtikelCartoonNahrungsergänzungsmittel € Extrawurst für pflanzliche Mittel Die Werbung für Nahrungsergänzung mit pflanzlichen Bestandteilen ist derzeit wenig reguliert. Eine aktuelle Initiative des Bundesrats ist aber vor allem das Ergebnis erfolgreicher Lobbyarbeit der Hersteller von pflanzlichen Arzneimitteln. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.08
ArtikelPharmalobby € Kritik an Gesundheitsprodukten unerwünscht Post vom Anwalt, Abmahnungen; Klagen: Bei unliebsamer Kritik ziehen die Anbieter von Nahrungsergänzung und Co. gerne die rechtliche Keule. Gegen "Medizin transparent" unterlagen sie aber vor Gericht. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.11
ArtikelNikotin, Alkohol und Co.Verbraucherschutz € Umstrittene Tabakerhitzer In den USA darf der Anbieter eines Tabakerhitzers damit werben, dass weniger schädliche Stoffe entstehen als bei herkömmlichen Zigaretten. Die WHO kritisiert das, denn es ist nicht geklärt, ob Tabakdampf wirklich weniger riskant ist als Tabakrauch. Stand: 5. Januar 2021 – GPSP 01/2021 / S.23