Themen Leben (Seite 3) Infos von Schwangerschaft bis zu Senioren, praktischen Rat und vieles mehr gibt es hier. Leben – Weitere ThemenBabyVerhütungSchwangerschaft und GeburtWechseljahreSeniorenTiereUrlaubSportTipps zu Praxis & KlinikNikotin, Alkohol und Co.SexualitätKinderMenstruationAbnehmenSchlafUmwelt zurück 1 2 3 4 5 … 49 50 weiter ArtikelLebenNebenwirkungenVerhütung € Verhütung: Wenn die Spirale das Weite sucht Bei Kupferspiralen kann die Verhütung vor allem versagen, wenn sie aus der Gebärmutter ausgestoßen werden. Die französische Aufsichtsbehörde für Medizinprodukte hatte im August 2021 darauf hingewiesen, dass das mit einem Kupferperlenball (IUB Ballerine) bei etwa jeder 100. Frau passiert ist. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.17 ArtikelRatgeberLebenTipps zu Praxis & Klinik € Medikamente nach dem Krankenhaus Bei Entlassrezepten aus dem Krankenhaus sollten Sie sich sputen, denn sie sind nur begrenzte Zeit in der Apotheke einlösbar: Was Sie dazu wissen müssen. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.16 Kurz und knappAsthmaKrankheitenUmwelt Klimaschutz bei Asthma-Sprays Wenig beleuchtet ist , wie Arzneimittel zum Klimawandel beitragen. Relevant sind nach einer Recherche des arznei-telegramm® auch gängige Inhalationssprays bei Asthma oder COPD Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.15 Kurz und knappSchwangerschaft und Geburt Untersuchungen vor der Geburt? Regelmäßige Checks in der Schwangerschaft sollen helfen, mögliche Probleme bei Mutter oder Kind frühzeitig zu erkennen. Vor- und Nachteile von einem Bluttest, der beim Kind nach bestimmten genetischen Veränderungen sucht (Pränatal-Test). Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.15 CartoonBlasenentzündungKrankheitenSexualität € Bärentraubenblätter gegen Blasenentzündung? Was tun bei einer unkomplizierten Blasenentzündung? Nicht immer muss es ein Antibiotikum sein. Vielleicht dann besser etwas Pflanzliches? Beworben werden dafür zum Beispiel Extrakte aus Bärentraubenblättern. Deren Nutzen ist jedoch nicht gut belegt. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.13 NachgefragtErnährungNahrungsergänzungsmittelSchlaf € Wie sehen Verbraucher:innen Melatonin? Wie Verbraucher:innen Melatonin wahrnehmen und was sich ändern sollte, darüber haben wir mit Angela Clausen von der Verbraucherzentrale NRW gesprochen Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.11 BuchtippLebenPolitikUmwelt € Wie der Klimawandel unserer Gesundheit schadet Der Klimawandel verändert unsere Umwelt gravierend. Das wirkt sich auf unsere persönliche Lebenssituation und die von künftigen Generationen aus. So viel ist bekannt. Was oft aber unterbelichtet bleibt: Der Klimawandel gefährdet auch massiv unsere Gesundheit, unser seelisches Wohlbefinden und damit auch unser soziales Verhalten. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.08 ArtikelDiabetesKrankheitenSchwangerschaft und Geburt € Zucker in der Schwangerschaft Eine Früherkennungsuntersuchung auf Schwangerschaftsdiabetes kann helfen, Mutter und Kind vor Risiken zu schützen. Aber wie sollte dieses „Screening“ genau aussehen? Eine neue Studie bringt jetzt mehr Klarheit in diese Diskussion. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.06 RatgeberRechtSenioren € Pflege- und Krankheitskosten richtig absetzen Wer andere pflegt oder selbst Hilfe benötigt, kann 2021 oft mehr und auch leichter eigene Ausgaben beim Finanzamt geltend machen. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.25 AktuellesArtikelCoronaInteressenkonflikteNikotin, Alkohol und Co. € Falschinformationen zu Nikotin und Corona Schützt Nikotin-Konsum vor Covid-19? Außer voreiligen Schlussfolgerungen aus wissenschaftlichen Daten spielten bei dem inzwischen widerlegten Gerücht auch Verbindungen der Forscher zur Tabakindustrie eine Rolle. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.23 ArtikelNebenwirkungenVerhütung € Erhöhtes Thromboserisiko bei neueren „Pillen“ Es gibt riskantere und weniger riskante Anti-Baby-Pillen, wenn es um das Risiko von Blutgerinnseln geht. Genauere Informationen für einige Wirkstoffe liefert jetzt eine neue Auswertung von Krankenkassendaten. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.21 Kurz und knappWechseljahre € Weniger Hormone in den Wechseljahren Die Behandlung mit Sexualhormonen in den Wechseljahren geht erfreulicherweise immer mehr zurück. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.14 zurück 1 2 3 4 5 … 49 50 weiter
ArtikelLebenNebenwirkungenVerhütung € Verhütung: Wenn die Spirale das Weite sucht Bei Kupferspiralen kann die Verhütung vor allem versagen, wenn sie aus der Gebärmutter ausgestoßen werden. Die französische Aufsichtsbehörde für Medizinprodukte hatte im August 2021 darauf hingewiesen, dass das mit einem Kupferperlenball (IUB Ballerine) bei etwa jeder 100. Frau passiert ist. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.17
ArtikelRatgeberLebenTipps zu Praxis & Klinik € Medikamente nach dem Krankenhaus Bei Entlassrezepten aus dem Krankenhaus sollten Sie sich sputen, denn sie sind nur begrenzte Zeit in der Apotheke einlösbar: Was Sie dazu wissen müssen. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.16
Kurz und knappAsthmaKrankheitenUmwelt Klimaschutz bei Asthma-Sprays Wenig beleuchtet ist , wie Arzneimittel zum Klimawandel beitragen. Relevant sind nach einer Recherche des arznei-telegramm® auch gängige Inhalationssprays bei Asthma oder COPD Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.15
Kurz und knappSchwangerschaft und Geburt Untersuchungen vor der Geburt? Regelmäßige Checks in der Schwangerschaft sollen helfen, mögliche Probleme bei Mutter oder Kind frühzeitig zu erkennen. Vor- und Nachteile von einem Bluttest, der beim Kind nach bestimmten genetischen Veränderungen sucht (Pränatal-Test). Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.15
CartoonBlasenentzündungKrankheitenSexualität € Bärentraubenblätter gegen Blasenentzündung? Was tun bei einer unkomplizierten Blasenentzündung? Nicht immer muss es ein Antibiotikum sein. Vielleicht dann besser etwas Pflanzliches? Beworben werden dafür zum Beispiel Extrakte aus Bärentraubenblättern. Deren Nutzen ist jedoch nicht gut belegt. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.13
NachgefragtErnährungNahrungsergänzungsmittelSchlaf € Wie sehen Verbraucher:innen Melatonin? Wie Verbraucher:innen Melatonin wahrnehmen und was sich ändern sollte, darüber haben wir mit Angela Clausen von der Verbraucherzentrale NRW gesprochen Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.11
BuchtippLebenPolitikUmwelt € Wie der Klimawandel unserer Gesundheit schadet Der Klimawandel verändert unsere Umwelt gravierend. Das wirkt sich auf unsere persönliche Lebenssituation und die von künftigen Generationen aus. So viel ist bekannt. Was oft aber unterbelichtet bleibt: Der Klimawandel gefährdet auch massiv unsere Gesundheit, unser seelisches Wohlbefinden und damit auch unser soziales Verhalten. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.08
ArtikelDiabetesKrankheitenSchwangerschaft und Geburt € Zucker in der Schwangerschaft Eine Früherkennungsuntersuchung auf Schwangerschaftsdiabetes kann helfen, Mutter und Kind vor Risiken zu schützen. Aber wie sollte dieses „Screening“ genau aussehen? Eine neue Studie bringt jetzt mehr Klarheit in diese Diskussion. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.06
RatgeberRechtSenioren € Pflege- und Krankheitskosten richtig absetzen Wer andere pflegt oder selbst Hilfe benötigt, kann 2021 oft mehr und auch leichter eigene Ausgaben beim Finanzamt geltend machen. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.25
AktuellesArtikelCoronaInteressenkonflikteNikotin, Alkohol und Co. € Falschinformationen zu Nikotin und Corona Schützt Nikotin-Konsum vor Covid-19? Außer voreiligen Schlussfolgerungen aus wissenschaftlichen Daten spielten bei dem inzwischen widerlegten Gerücht auch Verbindungen der Forscher zur Tabakindustrie eine Rolle. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.23
ArtikelNebenwirkungenVerhütung € Erhöhtes Thromboserisiko bei neueren „Pillen“ Es gibt riskantere und weniger riskante Anti-Baby-Pillen, wenn es um das Risiko von Blutgerinnseln geht. Genauere Informationen für einige Wirkstoffe liefert jetzt eine neue Auswertung von Krankenkassendaten. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.21
Kurz und knappWechseljahre € Weniger Hormone in den Wechseljahren Die Behandlung mit Sexualhormonen in den Wechseljahren geht erfreulicherweise immer mehr zurück. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.14