Themen Leben Kinder (Seite 2) Wissenswertes rund um die Gesundheit der Kleinsten von Impfungen bis Mittelohrentzündung und Neurodermitis Leben – Weitere ThemenBabyVerhütungSchwangerschaft und GeburtWechseljahreSeniorenTiereUrlaubSportTipps zu Praxis & KlinikNikotin, Alkohol und Co.SexualitätKinderMenstruationAbnehmenSchlaf zurück 1 2 3 4 5 6 weiter ArtikelBabyHaut & HaareKinderLebenPraktisches zu Medikamenten Neurodermitis: Besser wissen, was helfen kann Die Haut ist rot, trocken und rissig, manchmal bilden sich nässende Ausschläge (Ekzeme). Vor allem der Juckreiz quält, und Kratzen macht alles noch schlimmer. All diese Symptome sprechen für eine Neurodermitis, die sich bei Kindern meist schon in den ersten Lebensmonaten zeigt. Was Eltern belastet und beunruhigt: Arzneimittel helfen nur begrenzt. Hier setzen Neurodermitis-Schulungen an. Sie vermitteln Eltern nützliches Wissen, um mit der Krankheit umzugehen. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.16 CartoonDiabetesErnährungKinder Mit der Extraportion Zucker Lebensmittelfirmen beeinflussen durch Werbung massiv die Ernährung von Kindern weltweit. Eine Selbstverpflichtung aus dem Jahr 2007 hat sich als heiße Luft entpuppt. Ungestraft werden Produkte direkt bei Kindern beworben, die zu Adipositas und Diabetes führen. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.06 ArtikelKinderLebenPraktisches zu MedikamentenSchmerzen Kopfschmerz bei Kindern Wenn Kinder über Kopfweh klagen, denken manche Eltern, „geht ja bald wieder vorbei“. Andere fragen sich, ob eine ernsthafte Krankheit dahinter steckt. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.06 Werbung - Aufgepasst!KinderMagen-DarmVerbraucherschutz Malen mit Medikamenten Mit einem Malbuch für Kinder wirbt das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim für sein neues Abführmittel „Dulcolax® NP Kinder“.1 Die Geschichte darin: Der kleine Max hat einen Blähbauch und Bauchkrämpfe. Der geplante Zoobesuch droht zu scheitern. Stand: 4. November 2016 – GPSP 06/2016 / S.28 ArtikelKinderMedizin Besondere Sorgfalt nötig Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und Jugendliche keine großen Kinder – auch nicht, wenn sie Arzneimittel benötigen. Der Körper nimmt manche Wirkstoffe je nach Altersstufe anders auf. Auch der Stoffwechsel arbeitet bei Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern, Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterschiedlich. Das müssen Eltern wissen und Ärzte berücksichtigen, wenn junge Menschen ein Medikament brauchen. Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.23 RatgeberKinderPraktisches zu Medikamenten Tropfen anwärmen, Zäpfchen eincremen Kleine Kinder kneifen die Lider zusammen, wenn sie Augentropfen bekommen sollen. Sie drehen vorm Nasenspray den Kopf weg und spucken die Hälfte des Fiebersaftes aus. Eltern treibt das den Schweiß auf die Stirn. Wie können sie die Kleinen überlisten? Mit kleinen Tricks klappt es besser. Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.13 CartoonKinderKrankheitenNahrungsergänzungsmittel Mikronährstoffe bei ADHS Wenn andere Strategien nicht helfen, verordnen Ärzte Kindern mit der Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) oft ein Arzneimittel wie Ritalin®. Aber an der häufigen Verordnung solcher Psychopharmaka gibt es Kritik. Könnten Nahrungsergänzungsmittel ein Ausweg sein? Stand: 22. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.04 EditorialKinder Editorial 3/2016 In diesem Heft geht es um das Dilemma, dass in der Kinderheilkunde sehr oft Medikamente eingesetzt werden, für die Studien mit Kindern fehlen. Diese Prüfungen sind aufwändig und teuer – und speziell bei Kindern auch ethisch problematisch. Aber notwendig. Stand: 22. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.03 LeserbriefeKinder Colibiogen® Kinder Gerne würde ich Ihr Urteil bezüglich Colibiogen® Kinder in Erfahrung bringen. E.S. Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.22 ArtikelBabyKinderMagen-Darm Harte Geschäfte Schon seit Tagen kein Stuhl in der Windel, im Töpfchen oder im Klo? Dann werden viele unerfahrene Eltern nervös: Ist Verstopfung gefährlich? Habe ich was falsch gemacht? Und was soll ich tun? Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.17 Kurz und knappKinderNebenwirkungenSchmerzen Tramadol – Atemprobleme bei Kindern Tramadol ist ein starkes Schmerzmittel, das zum Beispiel Kindern und Jugendlichen bei Mandeloperationen in Form von Tropfen gegeben wird. Es gehört zu den Opioid-Schmerzmitteln. Stand: 22. Dezember 2015 – GPSP 01/2016 / S.14 ArtikelErkältungKinder Hustenmittel für Kinder Ärzte dürfen Kindern unter zwölf Jahren Hustenstiller mit Kodein nicht mehr verordnen. Denn der Abkömmling des Morphins kann ihre Atmung behindern und sogar zum Tod führen. Stand: 22. Dezember 2015 – GPSP 01/2016 / S.10 zurück 1 2 3 4 5 6 weiter
ArtikelBabyHaut & HaareKinderLebenPraktisches zu Medikamenten Neurodermitis: Besser wissen, was helfen kann Die Haut ist rot, trocken und rissig, manchmal bilden sich nässende Ausschläge (Ekzeme). Vor allem der Juckreiz quält, und Kratzen macht alles noch schlimmer. All diese Symptome sprechen für eine Neurodermitis, die sich bei Kindern meist schon in den ersten Lebensmonaten zeigt. Was Eltern belastet und beunruhigt: Arzneimittel helfen nur begrenzt. Hier setzen Neurodermitis-Schulungen an. Sie vermitteln Eltern nützliches Wissen, um mit der Krankheit umzugehen. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.16
CartoonDiabetesErnährungKinder Mit der Extraportion Zucker Lebensmittelfirmen beeinflussen durch Werbung massiv die Ernährung von Kindern weltweit. Eine Selbstverpflichtung aus dem Jahr 2007 hat sich als heiße Luft entpuppt. Ungestraft werden Produkte direkt bei Kindern beworben, die zu Adipositas und Diabetes führen. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.06
ArtikelKinderLebenPraktisches zu MedikamentenSchmerzen Kopfschmerz bei Kindern Wenn Kinder über Kopfweh klagen, denken manche Eltern, „geht ja bald wieder vorbei“. Andere fragen sich, ob eine ernsthafte Krankheit dahinter steckt. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.06
Werbung - Aufgepasst!KinderMagen-DarmVerbraucherschutz Malen mit Medikamenten Mit einem Malbuch für Kinder wirbt das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim für sein neues Abführmittel „Dulcolax® NP Kinder“.1 Die Geschichte darin: Der kleine Max hat einen Blähbauch und Bauchkrämpfe. Der geplante Zoobesuch droht zu scheitern. Stand: 4. November 2016 – GPSP 06/2016 / S.28
ArtikelKinderMedizin Besondere Sorgfalt nötig Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und Jugendliche keine großen Kinder – auch nicht, wenn sie Arzneimittel benötigen. Der Körper nimmt manche Wirkstoffe je nach Altersstufe anders auf. Auch der Stoffwechsel arbeitet bei Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern, Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterschiedlich. Das müssen Eltern wissen und Ärzte berücksichtigen, wenn junge Menschen ein Medikament brauchen. Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.23
RatgeberKinderPraktisches zu Medikamenten Tropfen anwärmen, Zäpfchen eincremen Kleine Kinder kneifen die Lider zusammen, wenn sie Augentropfen bekommen sollen. Sie drehen vorm Nasenspray den Kopf weg und spucken die Hälfte des Fiebersaftes aus. Eltern treibt das den Schweiß auf die Stirn. Wie können sie die Kleinen überlisten? Mit kleinen Tricks klappt es besser. Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.13
CartoonKinderKrankheitenNahrungsergänzungsmittel Mikronährstoffe bei ADHS Wenn andere Strategien nicht helfen, verordnen Ärzte Kindern mit der Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) oft ein Arzneimittel wie Ritalin®. Aber an der häufigen Verordnung solcher Psychopharmaka gibt es Kritik. Könnten Nahrungsergänzungsmittel ein Ausweg sein? Stand: 22. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.04
EditorialKinder Editorial 3/2016 In diesem Heft geht es um das Dilemma, dass in der Kinderheilkunde sehr oft Medikamente eingesetzt werden, für die Studien mit Kindern fehlen. Diese Prüfungen sind aufwändig und teuer – und speziell bei Kindern auch ethisch problematisch. Aber notwendig. Stand: 22. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.03
LeserbriefeKinder Colibiogen® Kinder Gerne würde ich Ihr Urteil bezüglich Colibiogen® Kinder in Erfahrung bringen. E.S. Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.22
ArtikelBabyKinderMagen-Darm Harte Geschäfte Schon seit Tagen kein Stuhl in der Windel, im Töpfchen oder im Klo? Dann werden viele unerfahrene Eltern nervös: Ist Verstopfung gefährlich? Habe ich was falsch gemacht? Und was soll ich tun? Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.17
Kurz und knappKinderNebenwirkungenSchmerzen Tramadol – Atemprobleme bei Kindern Tramadol ist ein starkes Schmerzmittel, das zum Beispiel Kindern und Jugendlichen bei Mandeloperationen in Form von Tropfen gegeben wird. Es gehört zu den Opioid-Schmerzmitteln. Stand: 22. Dezember 2015 – GPSP 01/2016 / S.14
ArtikelErkältungKinder Hustenmittel für Kinder Ärzte dürfen Kindern unter zwölf Jahren Hustenstiller mit Kodein nicht mehr verordnen. Denn der Abkömmling des Morphins kann ihre Atmung behindern und sogar zum Tod führen. Stand: 22. Dezember 2015 – GPSP 01/2016 / S.10