Themen Leben Nikotin, Alkohol und Co. (Seite 5) Alles rund um Nikotin in seinen verschiedenen Formen und Alkohol Leben – Weitere ThemenBabyVerhütungSchwangerschaft und GeburtWechseljahreSeniorenTiereUrlaubSportTipps zu Praxis & KlinikNikotin, Alkohol und Co.SexualitätKinderMenstruationAbnehmenSchlafUmwelt zurück 1 2 3 4 5 weiter Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co.Sport Strampeln mindert Lust auf Tabak Wer aufhören will zu rauchen, tut gut daran, sich ein wenig sportlich zu betätigen. Kürzlich hat nämlich eine Untersuchung bestätigt, dass Raucher weniger Verlangen nach einer Zigarette verspüren, wenn sie sich 10 Minuten auf dem Rad abgestrampelt haben. Stand: 1. Juni 2009 – GPSP 03/2009 / S.09 Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. Engagement lohnt sich Es gibt zwei gute Nachrichten zum Thema Rauchen. Erstens: Nachdem das bundesweite Forum Rauchfrei bemängelt hatte, dass der Discounter KAISER’S immer noch Kinderzigaretten (gibt es aus Kaumasse oder Schokolade) verkauft, kam vier Tage später eine erfreuliche Antwort: KAISER’S verzichte künftig auf solche Produkte. Stand: 1. April 2009 – GPSP 02/2009 / S.08 Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. Verführung zum Rauchen Die Tabakindustrie weiß, dass praktisch jeder junge Mensch, der mit 20 Jahren noch nicht zur Zigarette greift, für sie ein verlorener Kunde ist. Stand: 1. April 2009 – GPSP 02/2009 / S.09 Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co.Verbraucherschutz Champix®: Risiken für Nikotinabhängige Rauchen ist eine Sucht, von der viele Entwöhnungswillige nur schwer loskommen. Das Medikament Champix® mit dem Wirkstoff Vareniclin soll ihnen dabei helfen. Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.08 ArtikelNikotin, Alkohol und Co. Weg von der Zigarette mit Tablette? Der Weg vom Raucher zum Nichtraucher kann mühsam sein. Wer aufhören möchte, sucht deshalb oft Unterstützung – auch durch Medikamente. In den letzten Wochen taucht in der Öffentlichkeit verstärkt Werbung für eine „neue Therapie zur Rauchentwöhnung“ auf. Damit will der Pharmakonzern Pfizer offenbar Bedenken gegen sein verschreibungspflichtiges Medikament Vareniclin (Champix®) überspielen. Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.14 Kurz und knappHerz-KreislaufNikotin, Alkohol und Co. Schlaganfall durch harte Drogen Eineinhalb Millionen Menschen zwischen 12 und 59 Jahren haben Erfahrung mit aufputschenden Amphetaminen, ebenso viele haben schon Kokain genommen.ł Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.07 Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. Sind Zigaretten out? Immer weniger Jugendliche greifen zur Zigarette. Im Jahr 2001 waren es unter den 12-17jährigen noch 28 von 100, nun sind es nur noch 18 von 100. Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.07 Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. "Leichte" Zigaretten gibt es nicht In der Europäischen Union und den USA ist es verboten, Zigaretten mit Schlagwörtern wie "leicht" oder "light" zu vermarkten. Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.08 ArtikelNikotin, Alkohol und Co. Raucherentwöhnung Schluss-Punkt-Methode Viele Menschen, die für immer das Rauchen aufgeben, schaffen das mit dem Kopf: Ausschlaggebend war allein ihre Entscheidung, nicht mehr zur Zigarette greifen zu wollen. Medikamente wie die Neueinführung Vareniclin (Champix) versprechen Hilfe. Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.03 ArtikelNikotin, Alkohol und Co. Aktiv gegen Qualm Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass nicht nur Selbst-Rauchen schädlich ist, sondern auch Mit-Rauchen. Bei Kindern aus Raucherfamilien entwickeln sich zum Beispiel die Lungen schlechter, sie haben häufiger Asthma und ein höheres Risiko für den plötzlichen Kindstod. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.11 ArtikelNikotin, Alkohol und Co.Verbraucherschutz Kein Betakarotin für Raucher Betakarotin kommt in vielen gelben und orangefarbenen Gemüse- und Obstsorten vor, beispielsweise in Karotten, rotem Paprika, Aprikosen und Mangos. Es wird im Körper in Vitamin A umgewandelt. Künstliche Karotinoide dienen zur Färbung von Lebensmitteln (z.B. Butter) und Getränken (z.B. Fanta®). Auch als Nahrungsergänzungsmittel ist Betakarotin erhältlich und wird mit vielfältigen Versprechungen angeboten. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.04 zurück 1 2 3 4 5 weiter
Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co.Sport Strampeln mindert Lust auf Tabak Wer aufhören will zu rauchen, tut gut daran, sich ein wenig sportlich zu betätigen. Kürzlich hat nämlich eine Untersuchung bestätigt, dass Raucher weniger Verlangen nach einer Zigarette verspüren, wenn sie sich 10 Minuten auf dem Rad abgestrampelt haben. Stand: 1. Juni 2009 – GPSP 03/2009 / S.09
Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. Engagement lohnt sich Es gibt zwei gute Nachrichten zum Thema Rauchen. Erstens: Nachdem das bundesweite Forum Rauchfrei bemängelt hatte, dass der Discounter KAISER’S immer noch Kinderzigaretten (gibt es aus Kaumasse oder Schokolade) verkauft, kam vier Tage später eine erfreuliche Antwort: KAISER’S verzichte künftig auf solche Produkte. Stand: 1. April 2009 – GPSP 02/2009 / S.08
Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. Verführung zum Rauchen Die Tabakindustrie weiß, dass praktisch jeder junge Mensch, der mit 20 Jahren noch nicht zur Zigarette greift, für sie ein verlorener Kunde ist. Stand: 1. April 2009 – GPSP 02/2009 / S.09
Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co.Verbraucherschutz Champix®: Risiken für Nikotinabhängige Rauchen ist eine Sucht, von der viele Entwöhnungswillige nur schwer loskommen. Das Medikament Champix® mit dem Wirkstoff Vareniclin soll ihnen dabei helfen. Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.08
ArtikelNikotin, Alkohol und Co. Weg von der Zigarette mit Tablette? Der Weg vom Raucher zum Nichtraucher kann mühsam sein. Wer aufhören möchte, sucht deshalb oft Unterstützung – auch durch Medikamente. In den letzten Wochen taucht in der Öffentlichkeit verstärkt Werbung für eine „neue Therapie zur Rauchentwöhnung“ auf. Damit will der Pharmakonzern Pfizer offenbar Bedenken gegen sein verschreibungspflichtiges Medikament Vareniclin (Champix®) überspielen. Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.14
Kurz und knappHerz-KreislaufNikotin, Alkohol und Co. Schlaganfall durch harte Drogen Eineinhalb Millionen Menschen zwischen 12 und 59 Jahren haben Erfahrung mit aufputschenden Amphetaminen, ebenso viele haben schon Kokain genommen.ł Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.07
Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. Sind Zigaretten out? Immer weniger Jugendliche greifen zur Zigarette. Im Jahr 2001 waren es unter den 12-17jährigen noch 28 von 100, nun sind es nur noch 18 von 100. Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.07
Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. "Leichte" Zigaretten gibt es nicht In der Europäischen Union und den USA ist es verboten, Zigaretten mit Schlagwörtern wie "leicht" oder "light" zu vermarkten. Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.08
ArtikelNikotin, Alkohol und Co. Raucherentwöhnung Schluss-Punkt-Methode Viele Menschen, die für immer das Rauchen aufgeben, schaffen das mit dem Kopf: Ausschlaggebend war allein ihre Entscheidung, nicht mehr zur Zigarette greifen zu wollen. Medikamente wie die Neueinführung Vareniclin (Champix) versprechen Hilfe. Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.03
ArtikelNikotin, Alkohol und Co. Aktiv gegen Qualm Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass nicht nur Selbst-Rauchen schädlich ist, sondern auch Mit-Rauchen. Bei Kindern aus Raucherfamilien entwickeln sich zum Beispiel die Lungen schlechter, sie haben häufiger Asthma und ein höheres Risiko für den plötzlichen Kindstod. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.11
ArtikelNikotin, Alkohol und Co.Verbraucherschutz Kein Betakarotin für Raucher Betakarotin kommt in vielen gelben und orangefarbenen Gemüse- und Obstsorten vor, beispielsweise in Karotten, rotem Paprika, Aprikosen und Mangos. Es wird im Körper in Vitamin A umgewandelt. Künstliche Karotinoide dienen zur Färbung von Lebensmitteln (z.B. Butter) und Getränken (z.B. Fanta®). Auch als Nahrungsergänzungsmittel ist Betakarotin erhältlich und wird mit vielfältigen Versprechungen angeboten. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.04