Themen Leben Nikotin, Alkohol und Co. (Seite 3) Alles rund um Nikotin in seinen verschiedenen Formen und Alkohol Leben – Weitere ThemenBabyVerhütungSchwangerschaft und GeburtWechseljahreSeniorenTiereUrlaubSportTipps zu Praxis & KlinikNikotin, Alkohol und Co.SexualitätKinderMenstruationAbnehmenSchlafUmwelt zurück 1 2 3 4 5 weiter Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. Formaldehyd im E-Dampfer Formaldehyd wird als krebserregend eingestuft. Die Chemikalie kommt nicht nur im Tabakqualm vor, sondern entsteht auch wenn der Dampf von E-Zigaretten bei hoher Stromspannung (Volt) erzeugt wird, berichten US-Wissenschaftler: Stand: 2. März 2015 – GPSP 02/2015 / S.15 ArtikelNikotin, Alkohol und Co. Kontrolliert Alkohol trinken? Nalmefen als neues Konzept für Alkoholabhängige vermarktet. Bisher sollen Arzneimittel für Alkoholabhängige dafür sorgen, dass sie nach einem Alkoholentzug nicht rückfällig werden, sondern „trocken“ bleiben. Stand: 4. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.04 AufgefrischtLebenNikotin, Alkohol und Co. Selbsthilfe zum Schutz vor E-Zigaretten und E-Shisha Selbsthilfe zum Schutz vor E-Zigaretten und E-Shisha, E-Zigaretten werden aggressiv als Hilfe zum Rauchstopp beworben. Eine Langzeitstudie belegt jetzt nochmals, dass das nicht funktioniert: Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.18 ArtikelNikotin, Alkohol und Co. Umstieg statt Ausstieg? E-Zigaretten – keine gesunde Alternative Luft ohne Tabakqualm ist nicht nur angenehm, sondern nachweislich gesünder. Das bestätigten die Erfolge durch die gesetzlichen Maßnahmen zum Schutz der Nichtraucher in Deutschland1 und zahlreichen anderen Ländern: weniger Menschen müssen wegen Angina pectoris (Herzschmerz), Herzinfarkt, Schlaganfall und Atemwegserkrankungen ins Krankenhaus.2 Nun ist aber zu befürchten, dass E-Zigaretten solche Erfolge schon bald zurückdrängen – als Folge einer als „schleichende Revolution“3 bezeichneten Entwicklung. Stand: 1. April 2014 – GPSP 02/2014 / S.09 EditorialNikotin, Alkohol und Co. Editorial 2/2014 Der Lifestyle-Dampf der E-Zigarette wird zurzeit als weniger gefährliche Alternative zum teerhaltigen Tabakrauch beworben. Was aber geschieht hier wirklich medizinisch und gesellschaftlich? Stand: 19. Februar 2014 – GPSP 02/2014 / S.03 CartoonLebenNikotin, Alkohol und Co. Energy-Drink plus Alkohol Energy-Drinks sind für Anbieter eine Goldgrube. Daher kann der Marktführer Red Bull pro Jahr mehr als eine halbe Milliarde Euro für Sportsponsoring ausgeben, beispielsweise für den Formel-1-Zirkus oder den 2012 medienwirksam inszenierten Fallschirmsprung aus dem Weltall. Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.13 GlosseIrreführungNikotin, Alkohol und Co. Budenzauber Für die kalte Jahreszeit hatten sich die Werbelümmel vom Zigarettenhändler Reemtsma etwas Feines ausgedacht: eine imposante mobile Litfaßsäule. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.22 EditorialNikotin, Alkohol und Co. Editorial 6/2012 von Elke Brüser Liebe Leserin, lieber Leser, „Alles neu macht der Mai“, so heißt es. Diesmal macht es der Dezember: Gute Pillen – Schlechte Pillen wächst von 16 (…) Stand: 20. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.03 ArtikelNikotin, Alkohol und Co. Nichtraucher werden: Ja, ich will Wer von der Zigarette loskommen will, braucht vor allem eins: Motivation. Die meisten schaffen es dann ohne medikamentöse Unterstützung, oft allerdings erst nach mehreren Versuchen. Arzneimittel können die Erfolgschancen erhöhen. Ihr Nutzen wird meist überschätzt. Stand: 1. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.04 PreisvergleichNikotin, Alkohol und Co. Nikotinpräparate für den Rauchstopp Nikotin-haltige Arzneimittel können helfen, Nichtraucher zu werden. Bedeutung haben vor allem Nikotin-Pflaster und Nikotin-Kaugummis. Aber die sind richtig teuer. Stand: 1. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.07 Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. Zigaretten: Abschreckung mit Bildern Kanada und Brasilien waren die ersten Nationen, die Tabakkonzerne zwangen, abschreckende Bilder auf ihre Zigarettenschachteln zu drucken. Längst sind Länder wie Mauritius und Ägypten mit von der Partie. Stand: 1. Oktober 2012 – GPSP 05/2012 / S.09 Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co.Sport Doppelt gut: Fitnesstraining zur Tabakentwöhnung Jugendliche kommen vom Tabak besser wieder los, wenn übliche Entwöhnungsprogramme mit einer Sportberatung verbunden werden, die zum Fitnesstraining anregt. Das gilt insbesondere für Jungs unter 20 Jahren, die aufhören wollen zu rauchen. Stand: 1. August 2012 – GPSP 04/2012 / S.08 zurück 1 2 3 4 5 weiter
Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. Formaldehyd im E-Dampfer Formaldehyd wird als krebserregend eingestuft. Die Chemikalie kommt nicht nur im Tabakqualm vor, sondern entsteht auch wenn der Dampf von E-Zigaretten bei hoher Stromspannung (Volt) erzeugt wird, berichten US-Wissenschaftler: Stand: 2. März 2015 – GPSP 02/2015 / S.15
ArtikelNikotin, Alkohol und Co. Kontrolliert Alkohol trinken? Nalmefen als neues Konzept für Alkoholabhängige vermarktet. Bisher sollen Arzneimittel für Alkoholabhängige dafür sorgen, dass sie nach einem Alkoholentzug nicht rückfällig werden, sondern „trocken“ bleiben. Stand: 4. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.04
AufgefrischtLebenNikotin, Alkohol und Co. Selbsthilfe zum Schutz vor E-Zigaretten und E-Shisha Selbsthilfe zum Schutz vor E-Zigaretten und E-Shisha, E-Zigaretten werden aggressiv als Hilfe zum Rauchstopp beworben. Eine Langzeitstudie belegt jetzt nochmals, dass das nicht funktioniert: Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.18
ArtikelNikotin, Alkohol und Co. Umstieg statt Ausstieg? E-Zigaretten – keine gesunde Alternative Luft ohne Tabakqualm ist nicht nur angenehm, sondern nachweislich gesünder. Das bestätigten die Erfolge durch die gesetzlichen Maßnahmen zum Schutz der Nichtraucher in Deutschland1 und zahlreichen anderen Ländern: weniger Menschen müssen wegen Angina pectoris (Herzschmerz), Herzinfarkt, Schlaganfall und Atemwegserkrankungen ins Krankenhaus.2 Nun ist aber zu befürchten, dass E-Zigaretten solche Erfolge schon bald zurückdrängen – als Folge einer als „schleichende Revolution“3 bezeichneten Entwicklung. Stand: 1. April 2014 – GPSP 02/2014 / S.09
EditorialNikotin, Alkohol und Co. Editorial 2/2014 Der Lifestyle-Dampf der E-Zigarette wird zurzeit als weniger gefährliche Alternative zum teerhaltigen Tabakrauch beworben. Was aber geschieht hier wirklich medizinisch und gesellschaftlich? Stand: 19. Februar 2014 – GPSP 02/2014 / S.03
CartoonLebenNikotin, Alkohol und Co. Energy-Drink plus Alkohol Energy-Drinks sind für Anbieter eine Goldgrube. Daher kann der Marktführer Red Bull pro Jahr mehr als eine halbe Milliarde Euro für Sportsponsoring ausgeben, beispielsweise für den Formel-1-Zirkus oder den 2012 medienwirksam inszenierten Fallschirmsprung aus dem Weltall. Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.13
GlosseIrreführungNikotin, Alkohol und Co. Budenzauber Für die kalte Jahreszeit hatten sich die Werbelümmel vom Zigarettenhändler Reemtsma etwas Feines ausgedacht: eine imposante mobile Litfaßsäule. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.22
EditorialNikotin, Alkohol und Co. Editorial 6/2012 von Elke Brüser Liebe Leserin, lieber Leser, „Alles neu macht der Mai“, so heißt es. Diesmal macht es der Dezember: Gute Pillen – Schlechte Pillen wächst von 16 (…) Stand: 20. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.03
ArtikelNikotin, Alkohol und Co. Nichtraucher werden: Ja, ich will Wer von der Zigarette loskommen will, braucht vor allem eins: Motivation. Die meisten schaffen es dann ohne medikamentöse Unterstützung, oft allerdings erst nach mehreren Versuchen. Arzneimittel können die Erfolgschancen erhöhen. Ihr Nutzen wird meist überschätzt. Stand: 1. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.04
PreisvergleichNikotin, Alkohol und Co. Nikotinpräparate für den Rauchstopp Nikotin-haltige Arzneimittel können helfen, Nichtraucher zu werden. Bedeutung haben vor allem Nikotin-Pflaster und Nikotin-Kaugummis. Aber die sind richtig teuer. Stand: 1. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.07
Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. Zigaretten: Abschreckung mit Bildern Kanada und Brasilien waren die ersten Nationen, die Tabakkonzerne zwangen, abschreckende Bilder auf ihre Zigarettenschachteln zu drucken. Längst sind Länder wie Mauritius und Ägypten mit von der Partie. Stand: 1. Oktober 2012 – GPSP 05/2012 / S.09
Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co.Sport Doppelt gut: Fitnesstraining zur Tabakentwöhnung Jugendliche kommen vom Tabak besser wieder los, wenn übliche Entwöhnungsprogramme mit einer Sportberatung verbunden werden, die zum Fitnesstraining anregt. Das gilt insbesondere für Jungs unter 20 Jahren, die aufhören wollen zu rauchen. Stand: 1. August 2012 – GPSP 04/2012 / S.08