Gute Pillen – Schlechte Pillen: 2009 / 02 S. 09a
Kurz und knapp:
Verführung zum Rauchen:
Filmschauspieler machen es vor
Die Tabakindustrie weiß, dass praktisch jeder junge Mensch, der mit 20 Jahren noch nicht zur Zigarette greift, für sie ein verlorener Kunde ist. Ob ein Kind anfängt zu rauchen, hängt vor allem von seinen Geschwistern, den Freunden und seinem Rebellionsdrang ab.
Weil auch Stars aus den Medien junge Menschen stark beeinflussen, hat Reiner Hanewinkel vom Kieler Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung untersucht, ob qualmende Filmschauspieler das so genannte Einstiegsrisiko erhöhen.6 Konkret, ob nichtrauchende Schüler, die viele Hollywoodfilme sehen (in drei von vier Filmen wird geraucht), später eher zum Glimmstängel greifen als die „Weniggucker“. Hanewinkel, der seit Jahren in der Prävention von Nikotinabhängigkeit aktiv ist,7 fand Daten aus den USA bestätigt: Je mehr Hollywoodfilme 10-16jährige sehen, desto höher das Einstiegsrisiko. Besonders deutlich war dieser Effekt übrigens bei Kindern, deren Eltern Nichtraucher sind.
Der Arzt Johannes Spatz, Sprecher von Forum Rauchfrei,2 fordert vor diesem Hintergrund, dass auf Filmfestspielen wie der Berlinale überhaupt keine Filme mit qualmenden Schauspielern mehr gezeigt werden. Auch Fernsehfilme sollten nicht mehr das Image pflegen dürfen, dass Rauchen cool ist.
Quellen
1 Deutsche Gesellschaft für Nephrologie, Mitteilung zum Weltnierentag am 4. März 2009
2 Nichtraucherorganisation www.forum-rauchfrei.de
3 Pressemitteilung Forum Rauchfrei: 2.12.2008 Metro verweigert Kinderschutz
4 WHO Framework Convention on Tobacco Control, FCTC-conference Durban 17.-22. Nov. 2008
5 Meffert, H. et al.: Ein einfaches Verfahren zum Abschätzen des UV-Index, Akt Dermatol 2009, 35, S. 25-28
6 R. Hanewinkel und J.D. Sargent, Pediatrics 2008, 121, S. 108-117
7 Initiator des Wettbewerbs „Be smart – Don’t start“ und anderer Tabakentwöhnungsprogramme
8 Mitteilung des Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (www.kinderaerzte-im-netz.de )
9 PLoS Medicine Vol. 6, No. 2, e29 doi:10.1371/journal.pmed.1000029
Fotos: Links: Marco Lensi/Fotolia.com; Mitte: Soundsnaps /Fotolia.com; Rechts: Matteo Natale /Fotolia.com
Der Stand der Informationen entspricht dem Erscheinungsdatum des Hefts.
Hier finden Sie weitere Artikel zu verwandten Themen: