Gute Pillen – Schlechte Pillen: 2008 / 04 S. 08c
Kurz und knapp:
Champix®:
Risiken für Nikotinabhängige
Rauchen ist eine Sucht, von der viele Entwöhnungswillige nur schwer loskommen. Das Medikament Champix® mit dem Wirkstoff Vareniclin soll ihnen dabei helfen. Aber schon vor Markteinführung des Präparats war klar, dass das Mittel – wenn überhaupt – nur mit größter Vorsicht „zu genießen“ ist.
Dass Zurückhaltung angebracht ist, hat nun eine Statistik der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA bestätigt: Im 4. Quartal von 2007 stand Vareniclin mit knapp 1.000 Berichten über schwere Nebenwirkungen auf Platz 1 der Hitliste der problematischen Arzneimittel.4
Im selben Zeitraum wurden für rund 800 andere Medikamente nur durchschnittlich fünf schwere Störwirkungen berichtet. Eine US-Forschergruppe hat daraufhin alle 3.100 Nebenwirkungsberichte ausgewertet, die bei der Behörde seit der Marktzulassung 2006 erfasst wurden: Über 500 Berichte beziehen sich auf Stoffwechselerkrankungen (Überzuckerung, neu aufgetretener Diabetes), es folgen psychotische Krankheitsbilder (397) und an 5. Stelle – nach Bewegungsstörungen und bedrohlichen allergischen Reaktionen – Herzrhythmusstörungen (224).
Angesichts der Risiken und des dürftigen Nutzens von Vareniclin, empfehlen sich andere Methoden der Tabakentwöhnung (siehe GPSP 2/2007, S. 3).
Quellen
1 Mertz K.J., Weiss H.B.: Am. J. Publ. Health 2008, elektron. vorveröff. am 12. Juni 2008
2 Furian G, Hnatek-Petrak K: Zeitschr. Verkehrsrecht 2006,9,427
3 Bone A. et al.: Br. Med. J. 2008; 336: 1426-8
4 arznei-telegramm 2008, 39, Nr. 6, S. 72
5 www.placebostore.com
6 arznei-telegramm 2008, 39. Nr. 6, S. 69
7 Forschungsreport 1/2008 Hrsg. Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz (Heft 37) S. 34 – 38
Der Stand der Informationen entspricht dem Erscheinungsdatum des Hefts.
Hier finden Sie weitere Artikel zu verwandten Themen: