Themen Verbraucherschutz Irreführung (Seite 9) Wie Verbraucher:innen durch Werbung und Marketing in die Irre geführt werden Verbraucherschutz – Weitere ThemenDigitalesRechtHomöopathie & Co.PatientenberatungIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Irreführung zurück 1 2 … 7 8 9 10 11 12 13 weiter Werbung - Aufgepasst!Irreführung Toiletten in Ketten Werbeagenturen umgehen trickreich das Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel: Das Prägarat nenn sie nicht, thematisieren aber, wo es wirken und nützen soll. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.16 AufgefrischtIrreführungTransparenz Bachblüten: Nicht besser als Plazebo Kaugummis mit Bachblüten hatten wir im vorletzten Heft unter die Lupe genommen. Diese werden für „Energie“ und „Selbstvertrauen“ oder einfach „im Notfall“ angeboten. Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.06 AufgefrischtIrreführung Miracle Mineral Supplement MMS Als Quacksalberei mit absurden Anwendungsempfehlungen stuften wir in GPSP 5/2008, S. 10 das Präparat Miracle Mineral Supplement (MMS) ein. Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.06 AufgespießtIrreführung Ciogen für eine bessere Sauerstoffverwertung Was wird versprochen? „Die neuartige A5H-Sauerstoff formel“ soll helfen, „Sauerstoff besser zu verwerten“. Belege dafür, dass man sich bei „alltäglichem Gebrauch … insgesamt wohler“ fühlt und „besser konzentrieren“ kann, finden wir nicht. Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.11 Kurz und knappIrreführungPharmalobby Rezeptpflichtige Mittel: Direktwerbung Mit enormem Aufwand hat der Hersteller von Natalizumab (Tysabri®) sein Präparat gegen Multiple Sklerose als „Quantensprung in der MS-Therapie“ bei Ärzten beworben. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.08 AufgespießtIrreführung QuickZap Es handelt sich um „elektronische Tens-Geräte zur transkutanen Nervenstimulation und Schmerztherapie.“ Diverse Berichte versprechen wahre Wunder. Eine schmerzlindernde Wirkung von transkutaner elektrischer Stimulation (Tens) konnte durch gründliche wissenschaftliche Untersuchungen nicht bestätigt werden. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.11 Werbung - Aufgepasst!Irreführung Zuviel versprochen Ärzte sind auch nur Menschen. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.16 AufgespießtIrreführung Melatonin-haltige Nachtmilchkristalle Melatonin-haltige Nachtmilchkristalle sollen angeblich bei Schlafstörungen helfen. Einen wissenschaftlichen Beleg für einen Nutzen können wir dem Text nicht entnehmen. Ohnehin sind die Effekte von eingenommenem Melatonin unzureichend geklärt. Die Menge des Hormons in dem Produkt ist zudem verschwindend gering. Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.09 Werbung - Aufgepasst!Irreführung Blütenträume zum Kauen? Die Bachblüten-Therapie hat sich in den 1930er Jahren der britische Arzt Edward Bach ausgedacht. Wir haben ein Produkt unter die Lupe genommen, das – ganz trendy – in vier Sorten als Kaugummi vermarktet wird. Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.20 AufgespießtIrreführung StemXCell zur Stammzellenvermehrung Die regelmäßige Einnahme des „natürlichen Stammzellen- Multiplikators“ soll „bei einem 50-Jährigen die Stammzellen auf 17 Millionen, wie sie ein 35-jähriger Mensch hat“, erhöhen. Klinische Studien, die einen Nutzen der in den Kapseln enthaltenen Mischung verschiedenartiger Bestandteile belegen, finden wir in der wissenschaftlichen Literatur nicht. Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.07 Werbung - Aufgepasst!Irreführung Starke Worte - wenig Beweise Pflanzliche Medikamente gelten als „sanft“. Dann muss es doch besonders gut sein, wenn sie auch noch „stark“ sind. Leider ist die Annahme, dass pflanzliche Medikamente wirken müssen, weil sie (zum Teil) schon lange angewendet werden, trügerisch. Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.16 CartoonIrreführung Blaulichtalarm Blaulichtalarm Bunte Brillen als lukratives Geschäft Licht ist lebenswichtig, und die Welt der Farben für uns Menschen ein Genuss. Aber braucht man deshalb ein Set von elf verschiedenen Farbbrillen zum Wechseln? Stand: 1. Februar 2010 – GPSP 01/2010 / S.07 zurück 1 2 … 7 8 9 10 11 12 13 weiter
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Toiletten in Ketten Werbeagenturen umgehen trickreich das Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel: Das Prägarat nenn sie nicht, thematisieren aber, wo es wirken und nützen soll. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.16
AufgefrischtIrreführungTransparenz Bachblüten: Nicht besser als Plazebo Kaugummis mit Bachblüten hatten wir im vorletzten Heft unter die Lupe genommen. Diese werden für „Energie“ und „Selbstvertrauen“ oder einfach „im Notfall“ angeboten. Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.06
AufgefrischtIrreführung Miracle Mineral Supplement MMS Als Quacksalberei mit absurden Anwendungsempfehlungen stuften wir in GPSP 5/2008, S. 10 das Präparat Miracle Mineral Supplement (MMS) ein. Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.06
AufgespießtIrreführung Ciogen für eine bessere Sauerstoffverwertung Was wird versprochen? „Die neuartige A5H-Sauerstoff formel“ soll helfen, „Sauerstoff besser zu verwerten“. Belege dafür, dass man sich bei „alltäglichem Gebrauch … insgesamt wohler“ fühlt und „besser konzentrieren“ kann, finden wir nicht. Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.11
Kurz und knappIrreführungPharmalobby Rezeptpflichtige Mittel: Direktwerbung Mit enormem Aufwand hat der Hersteller von Natalizumab (Tysabri®) sein Präparat gegen Multiple Sklerose als „Quantensprung in der MS-Therapie“ bei Ärzten beworben. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.08
AufgespießtIrreführung QuickZap Es handelt sich um „elektronische Tens-Geräte zur transkutanen Nervenstimulation und Schmerztherapie.“ Diverse Berichte versprechen wahre Wunder. Eine schmerzlindernde Wirkung von transkutaner elektrischer Stimulation (Tens) konnte durch gründliche wissenschaftliche Untersuchungen nicht bestätigt werden. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.11
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Zuviel versprochen Ärzte sind auch nur Menschen. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.16
AufgespießtIrreführung Melatonin-haltige Nachtmilchkristalle Melatonin-haltige Nachtmilchkristalle sollen angeblich bei Schlafstörungen helfen. Einen wissenschaftlichen Beleg für einen Nutzen können wir dem Text nicht entnehmen. Ohnehin sind die Effekte von eingenommenem Melatonin unzureichend geklärt. Die Menge des Hormons in dem Produkt ist zudem verschwindend gering. Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.09
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Blütenträume zum Kauen? Die Bachblüten-Therapie hat sich in den 1930er Jahren der britische Arzt Edward Bach ausgedacht. Wir haben ein Produkt unter die Lupe genommen, das – ganz trendy – in vier Sorten als Kaugummi vermarktet wird. Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.20
AufgespießtIrreführung StemXCell zur Stammzellenvermehrung Die regelmäßige Einnahme des „natürlichen Stammzellen- Multiplikators“ soll „bei einem 50-Jährigen die Stammzellen auf 17 Millionen, wie sie ein 35-jähriger Mensch hat“, erhöhen. Klinische Studien, die einen Nutzen der in den Kapseln enthaltenen Mischung verschiedenartiger Bestandteile belegen, finden wir in der wissenschaftlichen Literatur nicht. Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.07
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Starke Worte - wenig Beweise Pflanzliche Medikamente gelten als „sanft“. Dann muss es doch besonders gut sein, wenn sie auch noch „stark“ sind. Leider ist die Annahme, dass pflanzliche Medikamente wirken müssen, weil sie (zum Teil) schon lange angewendet werden, trügerisch. Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.16
CartoonIrreführung Blaulichtalarm Blaulichtalarm Bunte Brillen als lukratives Geschäft Licht ist lebenswichtig, und die Welt der Farben für uns Menschen ein Genuss. Aber braucht man deshalb ein Set von elf verschiedenen Farbbrillen zum Wechseln? Stand: 1. Februar 2010 – GPSP 01/2010 / S.07