Themen Verbraucherschutz Irreführung (Seite 13) Wie Verbraucher:innen durch Werbung und Marketing in die Irre geführt werden Verbraucherschutz – Weitere ThemenDigitalesRechtHomöopathie & Co.PatientenberatungIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Irreführung zurück 1 2 … 11 12 13 weiter Werbung - Aufgepasst!Irreführung Werbung mit Stars: Symbicort® Eine spannende Reportage über Stars und Sportler mit Asthma – wer denkt da schon Böses? Wir zeigen hier Ausschnitte aus einem Artikel zum Thema Asthma aus der „Bunten“ (Heft 6/2006). Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.04 Werbung - Aufgepasst!IrreführungSexualität „Ich bin. Mit Leib & Seele Mann“ Das Bild zeigt eine Zeitungsanzeige für das Medikament Viagra®. Ja, Sie haben richtig gelesen, Sie sehen hier Werbung für ein Medikament, auch wenn das nicht namentlich genannt wird. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.04 ArtikelIrreführung Neosino Nano-Produkte: Auf Sand gebaut Mit besonders fein gemahlenen Mineralien will die Neosino AG die Leistungen von Sportlern steigern. Der Deutsche Sportbund stieg auf Empfehlung von Bayern München ein und machte Werbung für diese „Nano-Produkte“ (wir berichteten in GPSP 2-2005, S.”Ż8-9). Neben den nicht belegten Heilsversprechen wurde jetzt der Verdacht geäußert, dass das Produkt nicht einmal Nano-Teilchen enthält. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.11 Werbung - Aufgepasst!Irreführung Werbung für Ärzte: Cipralex® Für rezeptpflichtige Medikamente darf nicht öffentlich, etwa im Fernsehen oder in Zeitschriften, geworben werden. Aber bei Ärzten schon, die sollen ja die Rezepte schreiben. Wir zeigen Ihnen an einem Beispiel (Cipralex®), mit welchen zweifelhaften Methoden in Ärztezeitschriften für Psychopharmaka geworben wird. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.09 Werbung - Aufgepasst!Irreführung Altarzneimittel: Anabol-Loges® Das Präparat Anabol-Loges® stammt aus den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Auf der Basis der niedrig dosierten Bestandteile – Vitamin E, Magnesium, Kieselerde und Johanniskrautextrakt – können wir keine Wirksamkeit bei den sehr unterschiedlichen beanspruchten Anwendungsgebieten ableiten. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.09 ArtikelIrreführung 10 Regeln für guten Medizinjournalismus Was Journalisten und Journalistinnen vermitteln sollten und ihr Publikum erfahren muss Stand: 31. Oktober 2005 Werbung - Aufgepasst!DiabetesIrreführung Zimt für Zuckerkranke? Werbung hat nur eine Aufgabe: Sie soll verkaufen. Mit Information hat Werbung wenig zu tun. Werbung ist einseitig, sie ist parteiisch. Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.11 ArtikelInfektionenIrreführung „Dr. Rath“ gefährdet das Leben von AIDS-Kranken Der berüchtigte Vitamin-Guru „Dr. Matthias Rath“ treibt weltweit sein Unwesen. Mit der Behauptung, seine Vitamine könnten Krebs heilen, hat er schon viel Unheil angerichtet. Nun überschütten seine Werbekampagnen auch Entwicklungsländer. Stand: 1. Februar 2005 – GPSP 01/2005 / S.11 zurück 1 2 … 11 12 13 weiter
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Werbung mit Stars: Symbicort® Eine spannende Reportage über Stars und Sportler mit Asthma – wer denkt da schon Böses? Wir zeigen hier Ausschnitte aus einem Artikel zum Thema Asthma aus der „Bunten“ (Heft 6/2006). Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.04
Werbung - Aufgepasst!IrreführungSexualität „Ich bin. Mit Leib & Seele Mann“ Das Bild zeigt eine Zeitungsanzeige für das Medikament Viagra®. Ja, Sie haben richtig gelesen, Sie sehen hier Werbung für ein Medikament, auch wenn das nicht namentlich genannt wird. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.04
ArtikelIrreführung Neosino Nano-Produkte: Auf Sand gebaut Mit besonders fein gemahlenen Mineralien will die Neosino AG die Leistungen von Sportlern steigern. Der Deutsche Sportbund stieg auf Empfehlung von Bayern München ein und machte Werbung für diese „Nano-Produkte“ (wir berichteten in GPSP 2-2005, S.”Ż8-9). Neben den nicht belegten Heilsversprechen wurde jetzt der Verdacht geäußert, dass das Produkt nicht einmal Nano-Teilchen enthält. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.11
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Werbung für Ärzte: Cipralex® Für rezeptpflichtige Medikamente darf nicht öffentlich, etwa im Fernsehen oder in Zeitschriften, geworben werden. Aber bei Ärzten schon, die sollen ja die Rezepte schreiben. Wir zeigen Ihnen an einem Beispiel (Cipralex®), mit welchen zweifelhaften Methoden in Ärztezeitschriften für Psychopharmaka geworben wird. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.09
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Altarzneimittel: Anabol-Loges® Das Präparat Anabol-Loges® stammt aus den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Auf der Basis der niedrig dosierten Bestandteile – Vitamin E, Magnesium, Kieselerde und Johanniskrautextrakt – können wir keine Wirksamkeit bei den sehr unterschiedlichen beanspruchten Anwendungsgebieten ableiten. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.09
ArtikelIrreführung 10 Regeln für guten Medizinjournalismus Was Journalisten und Journalistinnen vermitteln sollten und ihr Publikum erfahren muss Stand: 31. Oktober 2005
Werbung - Aufgepasst!DiabetesIrreführung Zimt für Zuckerkranke? Werbung hat nur eine Aufgabe: Sie soll verkaufen. Mit Information hat Werbung wenig zu tun. Werbung ist einseitig, sie ist parteiisch. Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.11
ArtikelInfektionenIrreführung „Dr. Rath“ gefährdet das Leben von AIDS-Kranken Der berüchtigte Vitamin-Guru „Dr. Matthias Rath“ treibt weltweit sein Unwesen. Mit der Behauptung, seine Vitamine könnten Krebs heilen, hat er schon viel Unheil angerichtet. Nun überschütten seine Werbekampagnen auch Entwicklungsländer. Stand: 1. Februar 2005 – GPSP 01/2005 / S.11