Themen Verbraucherschutz Irreführung (Seite 12) Wie Verbraucher:innen durch Werbung und Marketing in die Irre geführt werden Verbraucherschutz – Weitere ThemenDigitalesRechtHomöopathie & Co.PatientenberatungIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Irreführung zurück 1 2 … 10 11 12 13 weiter ArtikelAbnehmenIrreführung AcuFit Armband gegen Hungerattacken? Froximun: Entschlacke und Entgiften. Armband gegen Hungerattacken? Stand: 1. April 2008 – GPSP 02/2008 / S.11 Werbung - Aufgepasst!Irreführung Werbung für Ärzte: Risperdal® Wir nehmen für Sie eine Anzeige für ein Medikament gegen Schizophrenie unter die Lupe und zeigen, wie manipulativ bei Ärzten zum Beispiel für Psychopharmaka geworben wird. Stand: 1. April 2008 – GPSP 02/2008 / S.16 Werbung - Aufgepasst!Irreführung Werbung für Ärzte: Rasilez® Arzneimittelhersteller investieren sehr viel Geld in Werbung bei Ärzten. Doch ihnen wird da oft nur die halbe Wahrheit verkündet. Wir zeigen Ihnen, wie Ärzte desinformiert werden, damit sie ein neues Medikament verschreiben. Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.16 Werbung - Aufgepasst!Irreführung Verführerischer Mix aus Werbung und Information Das Internetportal „Lifeline - medizin im internet“ liefert Anschauungsunterricht in Sachen Arzneimittel-Information, die von der Pharmaindustrie gesponsert wird. Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.12 Werbung - Aufgepasst!Irreführung Deutsche Gesundheitshilfe Hinter scheinbar neutralen Patienteninformationen können Verkaufsinteressen stehen. Wir haben eine Anzeige und einen Ratgeber der „Deutschen Gesundheitshilfe“ zu „Krämpfen, Verspannungen und Muskelschmerzen“ unter die Lupe genommen. Stand: 1. Juni 2007 – GPSP 03/2007 / S.05 EditorialIrreführung Editorial 3/2007 von Prof. Dr. Walter Thimme Liebe Leserin, lieber Leser, Werbung soll zum Kauf verleiten. Wenn Hersteller über über ihre Produkte informieren, werben sie. Bei Arzneimitteln ist das aber gefährlich, denn (…) Stand: 25. Mai 2007 – GPSP 03/2007 / S.02 Werbung - Aufgepasst!Irreführung Gesponserte Artikel: Medical Tribune Kostenlose Magazine mit allerlei Gesundheitstipps sind beliebt. Flott geschrieben und bunt aufgemacht, sind viele dieser Gesundheitsillustrierten aber vor allem eins: Werbezeitschriften. Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.05 ArtikelIrreführung Wolf im Schafspelz Eine europaweite Organisation will sich für gerechten Zugang zu Krebsmedikamenten einsetzen. Es bestehen jedoch Zweifel, ob das Projekt wirklich vorrangig den Patienten dienen soll. „Cancer United“ wird komplett vom Pharmakonzern Roche finanziert. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.12 ArtikelIrreführung Falsche Versprechungen besser erkennen Falsche Versprechungen besser erkennen Vitamine gegen Schwerhörigkeit? Weiter essen wie bisher und dennoch abnehmen? Manchmal klingt Werbung zu gut, um wahr zu sein. Schenken Sie Werbebotschaften keinen Glauben, seien Sie skeptisch. Auf zehn Punkte sollten Sie besonders achten. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.06 ArtikelIrreführung Mehr Schein als Sein Immer häufiger bieten Ärzte sogenannte „Individuelle Gesundheits-Leistungen“ – kurz IGeL – an. Diese Untersuchungen oder Behandlungen erstatten die gesetzlichen Krankenkassen nicht. Der medizinische Nutzen solcher Angebote ist oft fragwürdig. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.04 Werbung - Aufgepasst!AbnehmenIrreführung Diätzauber Zu dick? Täglich ein paar Pillen schlucken – und alle Probleme sind gelöst? Ein kaum überschaubares Angebot an Diätpillen verspricht leichtes Abnehmen. Doch nur selten können die Versprechen auch gehalten werden. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.09 Werbung - Aufgepasst!Irreführung Der Professor als Werbeträger Als Patient liest man normalerweise keine medizinischen Studien. Aber viele Menschen richten sich nach den Aussagen von Fachleuten, weil sie sich von ihnen Durchblick erhoffen. Doch Experten sind nicht immer unabhängig. Stand: 1. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.03 zurück 1 2 … 10 11 12 13 weiter
ArtikelAbnehmenIrreführung AcuFit Armband gegen Hungerattacken? Froximun: Entschlacke und Entgiften. Armband gegen Hungerattacken? Stand: 1. April 2008 – GPSP 02/2008 / S.11
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Werbung für Ärzte: Risperdal® Wir nehmen für Sie eine Anzeige für ein Medikament gegen Schizophrenie unter die Lupe und zeigen, wie manipulativ bei Ärzten zum Beispiel für Psychopharmaka geworben wird. Stand: 1. April 2008 – GPSP 02/2008 / S.16
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Werbung für Ärzte: Rasilez® Arzneimittelhersteller investieren sehr viel Geld in Werbung bei Ärzten. Doch ihnen wird da oft nur die halbe Wahrheit verkündet. Wir zeigen Ihnen, wie Ärzte desinformiert werden, damit sie ein neues Medikament verschreiben. Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.16
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Verführerischer Mix aus Werbung und Information Das Internetportal „Lifeline - medizin im internet“ liefert Anschauungsunterricht in Sachen Arzneimittel-Information, die von der Pharmaindustrie gesponsert wird. Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.12
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Deutsche Gesundheitshilfe Hinter scheinbar neutralen Patienteninformationen können Verkaufsinteressen stehen. Wir haben eine Anzeige und einen Ratgeber der „Deutschen Gesundheitshilfe“ zu „Krämpfen, Verspannungen und Muskelschmerzen“ unter die Lupe genommen. Stand: 1. Juni 2007 – GPSP 03/2007 / S.05
EditorialIrreführung Editorial 3/2007 von Prof. Dr. Walter Thimme Liebe Leserin, lieber Leser, Werbung soll zum Kauf verleiten. Wenn Hersteller über über ihre Produkte informieren, werben sie. Bei Arzneimitteln ist das aber gefährlich, denn (…) Stand: 25. Mai 2007 – GPSP 03/2007 / S.02
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Gesponserte Artikel: Medical Tribune Kostenlose Magazine mit allerlei Gesundheitstipps sind beliebt. Flott geschrieben und bunt aufgemacht, sind viele dieser Gesundheitsillustrierten aber vor allem eins: Werbezeitschriften. Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.05
ArtikelIrreführung Wolf im Schafspelz Eine europaweite Organisation will sich für gerechten Zugang zu Krebsmedikamenten einsetzen. Es bestehen jedoch Zweifel, ob das Projekt wirklich vorrangig den Patienten dienen soll. „Cancer United“ wird komplett vom Pharmakonzern Roche finanziert. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.12
ArtikelIrreführung Falsche Versprechungen besser erkennen Falsche Versprechungen besser erkennen Vitamine gegen Schwerhörigkeit? Weiter essen wie bisher und dennoch abnehmen? Manchmal klingt Werbung zu gut, um wahr zu sein. Schenken Sie Werbebotschaften keinen Glauben, seien Sie skeptisch. Auf zehn Punkte sollten Sie besonders achten. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.06
ArtikelIrreführung Mehr Schein als Sein Immer häufiger bieten Ärzte sogenannte „Individuelle Gesundheits-Leistungen“ – kurz IGeL – an. Diese Untersuchungen oder Behandlungen erstatten die gesetzlichen Krankenkassen nicht. Der medizinische Nutzen solcher Angebote ist oft fragwürdig. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.04
Werbung - Aufgepasst!AbnehmenIrreführung Diätzauber Zu dick? Täglich ein paar Pillen schlucken – und alle Probleme sind gelöst? Ein kaum überschaubares Angebot an Diätpillen verspricht leichtes Abnehmen. Doch nur selten können die Versprechen auch gehalten werden. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.09
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Der Professor als Werbeträger Als Patient liest man normalerweise keine medizinischen Studien. Aber viele Menschen richten sich nach den Aussagen von Fachleuten, weil sie sich von ihnen Durchblick erhoffen. Doch Experten sind nicht immer unabhängig. Stand: 1. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.03