Themen Verbraucherschutz Irreführung (Seite 7) Wie Verbraucher:innen durch Werbung und Marketing in die Irre geführt werden Verbraucherschutz – Weitere ThemenDigitalesRechtHomöopathie & Co.PatientenberatungIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Irreführung zurück 1 2 … 5 6 7 8 9 … 12 13 weiter AufgespießtInfektionenIrreführungKrebs Kolostrum: Werbung und Wahrheit Kolostrum- oder Colostrum-Produkte sollen die Immunabwehr des Körpers steigern können. Beworben werden die Mittel insbesondere für Patienten mit eingeschränkter Abwehrsituation, wie sie oft während Krebsbehandlungen auftritt. Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.17 LeserbriefeAbnehmenIrreführung Blasentang zum Abnehmen? Blasentang (Fucus vesiculosus) ist in einigen so genannten Schlankheitsmitteln enthalten. Diese werden beispielsweise als „Alge gegen das Fett“ propagiert. Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.24 AufgefrischtIrreführungNahrungsergänzungsmittel Unzulässige Werbung für Schüßler-Salze Schüßler-Salze werden stark beworben und häufig gekauft. Dabei ist das Konzept dieser homöopathischen Produkte medizinisch unhaltbar, manche Werbeversprechungen sind geradezu grotesk und ein Nutzen nicht durch geeignete Studien nachgewiesen (GPSP 5/2008, S. 11). Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.17 Werbung - Aufgepasst!Irreführung Werbung im Schafspelz Zeitungen und Journale stecken voller Werbung. Aber manchmal muss man genau hinschauen, denn manche Werbeanzeigen sind von redaktionellen Beiträge optisch kaum zu unterscheiden: Die Aufmachung der Seiten, die verwendete Schrift, die Anordnung der Bilder – zum Verwechseln ähnlich. Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.28 GepanschtesIrreführungNahrungsergänzungsmittel DMAA in Nahrungsergänzungsmitteln Zwei US-amerikanische Soldaten erlitten während einer Übung einen Herzinfarkt. Sie hatten ein Dimethylamylamin (DMAA)-haltiges Produkt eingenommen.1 Welche Rolle DMAA dabei gespielt hat bleibt zwar offen, allerdings steht der auch in Sportlerprodukten enthaltene Stoff unter Beobachtung: Über 40 schwere unerwünschte Wirkungen wurden mit der Einnahme in Verbindung gebracht. Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.27 AufgespießtErkältungIrreführung Dasselbe in Grün: Otriven® Sinuspray Der Pharmakonzern Novartis hat sich mal wieder etwas Neues einfallen lassen:1 Seit Ende 2012 bietet er Otriven® Sinuspray an. Was ist aber überhaupt das Neue daran? Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.09 GlosseIrreführungNikotin, Alkohol und Co. Budenzauber Für die kalte Jahreszeit hatten sich die Werbelümmel vom Zigarettenhändler Reemtsma etwas Feines ausgedacht: eine imposante mobile Litfaßsäule. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.22 LeserbriefeIrreführungVerbraucherschutz Bioresonanz - Therapie Die Bioresonanztherapie wenden vor allem Heilpraktiker an. Sie soll angeblich helfen, Allergien unterschiedlichster Art zu diagnostizieren und zu behandeln. Anbieter versprechen bei Gelenkerkrankungen, Schmerzen, Rheuma, Organerkrankungen und Infektionen ebenfalls Hilfe. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.24 Werbung - Aufgepasst!IrreführungVerbraucherschutz Bedenkliche Allianz Im Rahmen einer gemeinsamen Werbekampagne ließen die Apothekenkette easyApotheke und das Pharmaunternehmen Bayer Healthcare im Dezember bundesweit große Werbetafeln für das Magenmittel „Rennie® fresh“ aufstellen. EasyApotheke rühmt sich, damit „auf dem Apothekenmarkt wieder einmal Neuland zu betreten“. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.28 ArtikelIrreführung Sonosan®: Klage gegen GPSP zurückgezogen Unser Artikel zu Sonosan® hatte ein unerwartetes Echo. Stand: 1. August 2012 – GPSP 04/2012 / S.02 GlosseIrreführung Promi-Effekte Ganz ungebremst bleiben die Promis aus der Sportbranche oder Unterhaltungsindustrie, die sich für eine Schlankmacherpille oder wunderkräftige Gelenkschmiere ins Zeug legen. Sie dürfen uns weiterhin nahe bringen, warum sie auf dieses oder jenes Mittelchen setzen. Stand: 1. April 2012 – GPSP 02/2012 / S.11 Werbung - Aufgepasst!Irreführung Elektronikschrott Auch Werbung kann Sondermüll sein. Die Pharmafimra Eli Lilly verschickte kürzlich an Krebsärzte bunte Schachteln, bedruckt mit dem Foto eines gut besuchten Football-Stadions. Na und? Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.16 zurück 1 2 … 5 6 7 8 9 … 12 13 weiter
AufgespießtInfektionenIrreführungKrebs Kolostrum: Werbung und Wahrheit Kolostrum- oder Colostrum-Produkte sollen die Immunabwehr des Körpers steigern können. Beworben werden die Mittel insbesondere für Patienten mit eingeschränkter Abwehrsituation, wie sie oft während Krebsbehandlungen auftritt. Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.17
LeserbriefeAbnehmenIrreführung Blasentang zum Abnehmen? Blasentang (Fucus vesiculosus) ist in einigen so genannten Schlankheitsmitteln enthalten. Diese werden beispielsweise als „Alge gegen das Fett“ propagiert. Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.24
AufgefrischtIrreführungNahrungsergänzungsmittel Unzulässige Werbung für Schüßler-Salze Schüßler-Salze werden stark beworben und häufig gekauft. Dabei ist das Konzept dieser homöopathischen Produkte medizinisch unhaltbar, manche Werbeversprechungen sind geradezu grotesk und ein Nutzen nicht durch geeignete Studien nachgewiesen (GPSP 5/2008, S. 11). Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.17
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Werbung im Schafspelz Zeitungen und Journale stecken voller Werbung. Aber manchmal muss man genau hinschauen, denn manche Werbeanzeigen sind von redaktionellen Beiträge optisch kaum zu unterscheiden: Die Aufmachung der Seiten, die verwendete Schrift, die Anordnung der Bilder – zum Verwechseln ähnlich. Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.28
GepanschtesIrreführungNahrungsergänzungsmittel DMAA in Nahrungsergänzungsmitteln Zwei US-amerikanische Soldaten erlitten während einer Übung einen Herzinfarkt. Sie hatten ein Dimethylamylamin (DMAA)-haltiges Produkt eingenommen.1 Welche Rolle DMAA dabei gespielt hat bleibt zwar offen, allerdings steht der auch in Sportlerprodukten enthaltene Stoff unter Beobachtung: Über 40 schwere unerwünschte Wirkungen wurden mit der Einnahme in Verbindung gebracht. Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.27
AufgespießtErkältungIrreführung Dasselbe in Grün: Otriven® Sinuspray Der Pharmakonzern Novartis hat sich mal wieder etwas Neues einfallen lassen:1 Seit Ende 2012 bietet er Otriven® Sinuspray an. Was ist aber überhaupt das Neue daran? Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.09
GlosseIrreführungNikotin, Alkohol und Co. Budenzauber Für die kalte Jahreszeit hatten sich die Werbelümmel vom Zigarettenhändler Reemtsma etwas Feines ausgedacht: eine imposante mobile Litfaßsäule. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.22
LeserbriefeIrreführungVerbraucherschutz Bioresonanz - Therapie Die Bioresonanztherapie wenden vor allem Heilpraktiker an. Sie soll angeblich helfen, Allergien unterschiedlichster Art zu diagnostizieren und zu behandeln. Anbieter versprechen bei Gelenkerkrankungen, Schmerzen, Rheuma, Organerkrankungen und Infektionen ebenfalls Hilfe. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.24
Werbung - Aufgepasst!IrreführungVerbraucherschutz Bedenkliche Allianz Im Rahmen einer gemeinsamen Werbekampagne ließen die Apothekenkette easyApotheke und das Pharmaunternehmen Bayer Healthcare im Dezember bundesweit große Werbetafeln für das Magenmittel „Rennie® fresh“ aufstellen. EasyApotheke rühmt sich, damit „auf dem Apothekenmarkt wieder einmal Neuland zu betreten“. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.28
ArtikelIrreführung Sonosan®: Klage gegen GPSP zurückgezogen Unser Artikel zu Sonosan® hatte ein unerwartetes Echo. Stand: 1. August 2012 – GPSP 04/2012 / S.02
GlosseIrreführung Promi-Effekte Ganz ungebremst bleiben die Promis aus der Sportbranche oder Unterhaltungsindustrie, die sich für eine Schlankmacherpille oder wunderkräftige Gelenkschmiere ins Zeug legen. Sie dürfen uns weiterhin nahe bringen, warum sie auf dieses oder jenes Mittelchen setzen. Stand: 1. April 2012 – GPSP 02/2012 / S.11
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Elektronikschrott Auch Werbung kann Sondermüll sein. Die Pharmafimra Eli Lilly verschickte kürzlich an Krebsärzte bunte Schachteln, bedruckt mit dem Foto eines gut besuchten Football-Stadions. Na und? Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.16