Themen Leben (Seite 50) Infos von Schwangerschaft bis zu Senioren, praktischen Rat und vieles mehr gibt es hier. Leben – Weitere ThemenBabyVerhütungSchwangerschaft und GeburtWechseljahreSeniorenTiereUrlaubSportTipps zu Praxis & KlinikNikotin, Alkohol und Co.SexualitätKinderMenstruationAbnehmenSchlafUmwelt zurück 1 2 … 48 49 50 weiter LeserbriefeWechseljahre Kommentar zum Beitrag Wechseljahre Geärgert habe ich mich über den Artikel über die Wechseljahre. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.11 LeserbriefeErkältungKinder Schmerzmittel: Paracetamol oder Ibuprofen? Sie empfehlen für Kinder gegen Symptome der Erkältung Paracetamol. Meines Wissens soll Ibuprofen aber besser sein, zumindest als Schmerzmittel bei Kindern. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.11 ArtikelBabySchwangerschaft und Geburt Pluspunkte für Muttermilch Berichte über Schadstoffe in der Muttermilch haben jüngst Beunruhigung ausgelöst. Doch die Belastung ist in den letzten Jahren eher geringer geworden. Stillen bleibt also das Beste für Babys. Trotzdem muss die Kontrolle von Schadstoffen verbessert werden. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.03 ArtikelKinderPatientenberatung Achtung: Selbstmordgedanken bei hyperaktiven Kindern unter Atomoxetin und Methylphenidat Nur wenige Monate nachdem Atomoxetin (Strattera®) zur Behandlung von Kindern mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) in den Handel gebracht worden ist, musste der Hersteller Lilly weltweit Warnbriefe an Ärzte verschicken:1 Denn Atomoxetin erhöht das Risiko, dass Kinder und Jugendliche an Selbstmord denken. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.10 ArtikelNahrungsergänzungsmittelSport Geschäfte mit Sportbund-Güteprädikat Der Deutsche Sportbund empfiehlt neuerdings zusammen mit einem Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln so genannte Nano-Produkte für „leistungsorientierte und gesundheitsbewusste Menschen“.1 Dahinter verbirgt sich ein Geschäft auf Kosten der Sportler. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.08 RatgeberTipps zu Praxis & Klinik Gut vorbereitet zum Arzt Wer Probleme mit der Gesundheit hat, geht in die Arztpraxis. Doch nicht immer läuft dabei alles optimal. Der folgende Beitrag soll Ihnen helfen, besser vorbereitet zu Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zu gehen. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.01 RatgeberTipps zu Praxis & Klinik Auf den Cent genau Die Praxisgebühr betrifft seit dem 1. Januar 2004 jeden, der einen Arzt aufsucht und nicht privat versichert ist. Aber kaum jemand weiß genau, unter welchen Umständen man zur Zuzahlung verpflichtet ist und in welchen Situationen diese entfällt. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.06 EditorialKinder Editorial 2/2005: Werbung, ADHS Im Wartezimmer meiner Ärztin liegt immer die Modezeitschrift Für Sie mit allerlei Beiträgen zur Gesundheit. Das passt, denn Frauen kümmern sich nicht nur mehr als Männer um ihre Gesundheit, sondern sind dabei traditionell für die ganze Familie zuständig. Dass die Weichenstellung weiblich ist, weiß auch die Pharmaindustrie. Mit bunten Kinderfotos lenkt Janssen-Cilag jetzt in Frauenzeitschriften wie Für Sie den Blick auf die Verhaltensstörung ADHS .Von Elke Brüser Stand: 25. November 2005 – GPSP 02/2005 / S.01 ArtikelWechseljahre Wechseljahre: Vorsicht mit Hormonen Die Wechseljahre können unangenehme Begleiterscheinungen haben. Seit einigen Jahrzehnten werden Frauen zur Linderung der Beschwerden Hormone verschrieben. Seit einigen Jahren weiß man aber, dass diese Therapie mehr Schaden anrichten kann als sie nützt. Das hat sich leider weder unter den Frauenärztinnen und -ärzten, noch unter den Frauen selbst genügend herumgesprochen. Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.07 ArtikelVerhütung Implanon® – Hüten Sie sich vor dem Verhütungsimplantat Mit viel Publicity wurde vor fünf Jahren das neue Verhütungsmittel Implanon® auf den Markt gebracht. Der Wirkstoff wird in einem Plastikstäbchen unter die Haut implantiert. Doch das Mittel birgt für die Anwenderinnen unvertretbare Risiken. Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.09 zurück 1 2 … 48 49 50 weiter
LeserbriefeWechseljahre Kommentar zum Beitrag Wechseljahre Geärgert habe ich mich über den Artikel über die Wechseljahre. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.11
LeserbriefeErkältungKinder Schmerzmittel: Paracetamol oder Ibuprofen? Sie empfehlen für Kinder gegen Symptome der Erkältung Paracetamol. Meines Wissens soll Ibuprofen aber besser sein, zumindest als Schmerzmittel bei Kindern. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.11
ArtikelBabySchwangerschaft und Geburt Pluspunkte für Muttermilch Berichte über Schadstoffe in der Muttermilch haben jüngst Beunruhigung ausgelöst. Doch die Belastung ist in den letzten Jahren eher geringer geworden. Stillen bleibt also das Beste für Babys. Trotzdem muss die Kontrolle von Schadstoffen verbessert werden. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.03
ArtikelKinderPatientenberatung Achtung: Selbstmordgedanken bei hyperaktiven Kindern unter Atomoxetin und Methylphenidat Nur wenige Monate nachdem Atomoxetin (Strattera®) zur Behandlung von Kindern mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) in den Handel gebracht worden ist, musste der Hersteller Lilly weltweit Warnbriefe an Ärzte verschicken:1 Denn Atomoxetin erhöht das Risiko, dass Kinder und Jugendliche an Selbstmord denken. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.10
ArtikelNahrungsergänzungsmittelSport Geschäfte mit Sportbund-Güteprädikat Der Deutsche Sportbund empfiehlt neuerdings zusammen mit einem Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln so genannte Nano-Produkte für „leistungsorientierte und gesundheitsbewusste Menschen“.1 Dahinter verbirgt sich ein Geschäft auf Kosten der Sportler. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.08
RatgeberTipps zu Praxis & Klinik Gut vorbereitet zum Arzt Wer Probleme mit der Gesundheit hat, geht in die Arztpraxis. Doch nicht immer läuft dabei alles optimal. Der folgende Beitrag soll Ihnen helfen, besser vorbereitet zu Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zu gehen. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.01
RatgeberTipps zu Praxis & Klinik Auf den Cent genau Die Praxisgebühr betrifft seit dem 1. Januar 2004 jeden, der einen Arzt aufsucht und nicht privat versichert ist. Aber kaum jemand weiß genau, unter welchen Umständen man zur Zuzahlung verpflichtet ist und in welchen Situationen diese entfällt. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.06
EditorialKinder Editorial 2/2005: Werbung, ADHS Im Wartezimmer meiner Ärztin liegt immer die Modezeitschrift Für Sie mit allerlei Beiträgen zur Gesundheit. Das passt, denn Frauen kümmern sich nicht nur mehr als Männer um ihre Gesundheit, sondern sind dabei traditionell für die ganze Familie zuständig. Dass die Weichenstellung weiblich ist, weiß auch die Pharmaindustrie. Mit bunten Kinderfotos lenkt Janssen-Cilag jetzt in Frauenzeitschriften wie Für Sie den Blick auf die Verhaltensstörung ADHS .Von Elke Brüser Stand: 25. November 2005 – GPSP 02/2005 / S.01
ArtikelWechseljahre Wechseljahre: Vorsicht mit Hormonen Die Wechseljahre können unangenehme Begleiterscheinungen haben. Seit einigen Jahrzehnten werden Frauen zur Linderung der Beschwerden Hormone verschrieben. Seit einigen Jahren weiß man aber, dass diese Therapie mehr Schaden anrichten kann als sie nützt. Das hat sich leider weder unter den Frauenärztinnen und -ärzten, noch unter den Frauen selbst genügend herumgesprochen. Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.07
ArtikelVerhütung Implanon® – Hüten Sie sich vor dem Verhütungsimplantat Mit viel Publicity wurde vor fünf Jahren das neue Verhütungsmittel Implanon® auf den Markt gebracht. Der Wirkstoff wird in einem Plastikstäbchen unter die Haut implantiert. Doch das Mittel birgt für die Anwenderinnen unvertretbare Risiken. Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.09