Themen Leben (Seite 50) Infos von Schwangerschaft bis zu Senioren, praktischen Rat und vieles mehr gibt es hier. Leben – Weitere ThemenBabyVerhütungSchwangerschaft und GeburtWechseljahreSeniorenTiereUrlaubSportTipps zu Praxis & KlinikNikotin, Alkohol und Co.SexualitätKinderMenstruationAbnehmenSchlaf zurück 1 2 … 48 49 50 51 52 weiter Werbung - Aufgepasst!AbnehmenIrreführung Diätzauber Zu dick? Täglich ein paar Pillen schlucken – und alle Probleme sind gelöst? Ein kaum überschaubares Angebot an Diätpillen verspricht leichtes Abnehmen. Doch nur selten können die Versprechen auch gehalten werden. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.09 ArtikelInfektionenSexualität AIDS-Bekämpfung Auch unter schwierigen Bedingungen kann AIDS erfolgreich bekämpft werden. Vielversprechende Ansätze scheitern aber an Mangel an Geld und politischer Unterstützung, so die Botschaft der Welt-AIDS-Konferenz in Kanada. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.12 EditorialIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Urlaub Editorial 1/2006: Sonnenschutz und "IgeL" Liebe Leserin, lieber Leser, diese Wochen stehen ganz im Zeichen von Sommer und Sonne. Viele werden ein Sonnenbad nehmen und sich mit einer Sonnencreme sicher (…) Stand: 25. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01 ArtikelUrlaub Mit Arzneimitteln auf Reisen Wer regelmäßig Arzneimittel braucht und eine Fernreise plant, sollte wissen, was zu beachten ist. Zum Beispiel kann es schwierig sein, das gewohnte Arzneimittel an den Urlaubsort mitzunehmen. Eine Zeitverschiebung erschwert es, die Medikamente wie gewohnt korrekt einzunehmen. Wir geben Ihnen praktische Tipps. Stand: 1. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01 ArtikelUmweltUrlaub Sonnen- und Schattenseiten der Lichtschutzmittel Nach einem verregneten Frühjahr hat die Sonne eine besondere Anziehungskraft. Das lang ersehnte warme Wetter und die Ferien verleiten zu übermäßigem Sonnen. Dabei ist die Haut noch kaum an Sonnenstrahlen gewöhnt. Doch Vorsicht: Sonnencreme bietet keinen zuverlässigen Schutz vor den Spätfolgen der UV-Strahlung. Stand: 1. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.08 LeserbriefeKinderUrlaub Reisekrankheit bei Kindern Reisekrankheit Vielen Dank für die interessanten und hilfreichen Informationen, die GPSP bietet. Eine Nachfrage: Die „Reisekrankheit“ ist ja oft gerade für Kinder ein Problem. Welche Mittel sind denn für sie geeignet? Und in welcher Dosierung? B.P. Stand: 1. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.05 ArtikelUrlaub Müde statt übel? – Mittel gegen Reisekrankheit Während die einen schon die Anreise zum Urlaubsziel genießen, wird für andere der Weg mit dem Auto, per Bahn, Schiff oder Flugzeug zur Qual: Übelkeit und Schwindel vermiesen den Urlaubsbeginn. Man wird blass, kalter Schweiß bricht aus und man muss sich vielleicht sogar übergeben. Das sind typische Zeichen einer Reisekrankheit. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.05 ArtikelLebenSenioren Schlecht hören und trotzdem verstehen Wenn das Gehör nicht mehr hundertprozentig funktioniert und Sie im Gespräch häufiger nachfragen müssen, fühlen Sie sich sicher unwohl. Andere schlecht zu verstehen, belastet das ungezwungene Miteinander und auch die Psyche. Aber es gibt technische und strategische Hilfen, damit Sie besser zurecht kommen, wenn Ihr Hörvermögen nachlässt. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.06 ArtikelLeben Nicht nur eine Frage des Geschmacks Geschwungene Tätowierungen auf dem Rücken sind bei Frauen in Mode. Sie füllen die Lücke zwischen knappem Top und tief sitzender Hüfthose, schlängeln sich von der Wirbelsäule aus nach links und rechts. Was den Körper attraktiver machen soll, kann bei einer Anästhesie jedoch zu Problemen führen. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.10 Werbung - Aufgepasst!IrreführungSexualität „Ich bin. Mit Leib & Seele Mann“ Das Bild zeigt eine Zeitungsanzeige für das Medikament Viagra®. Ja, Sie haben richtig gelesen, Sie sehen hier Werbung für ein Medikament, auch wenn das nicht namentlich genannt wird. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.04 ArtikelVerhütung „Pille danach“ Ungewollte Schwangerschaften können durch die „Pille danach“ verhindert werden. Die Risiken der Anwendung sind gering. Seit langem setzen sich Organisationen wie pro familia dafür ein, dass das Präparat ohne Rezept erhältlich ist. Warum? Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.12 ArtikelSchwangerschaft und Geburt Arzneimittel in der Schwangerschaft Schwangerschaft und Arzneimittel – passt das zusammen? Frauen wollen ein gesundes Kind bekommen und verhindern, dass das Ungeborene geschädigt wird. Wie aber sollen sich Schwangere verhalten, wenn sie krank werden? Was sollen sie tun, wenn sie wegen einer chronischen Erkrankung auf Medikamente angewiesen sind? Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.06 zurück 1 2 … 48 49 50 51 52 weiter
Werbung - Aufgepasst!AbnehmenIrreführung Diätzauber Zu dick? Täglich ein paar Pillen schlucken – und alle Probleme sind gelöst? Ein kaum überschaubares Angebot an Diätpillen verspricht leichtes Abnehmen. Doch nur selten können die Versprechen auch gehalten werden. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.09
ArtikelInfektionenSexualität AIDS-Bekämpfung Auch unter schwierigen Bedingungen kann AIDS erfolgreich bekämpft werden. Vielversprechende Ansätze scheitern aber an Mangel an Geld und politischer Unterstützung, so die Botschaft der Welt-AIDS-Konferenz in Kanada. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.12
EditorialIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Urlaub Editorial 1/2006: Sonnenschutz und "IgeL" Liebe Leserin, lieber Leser, diese Wochen stehen ganz im Zeichen von Sommer und Sonne. Viele werden ein Sonnenbad nehmen und sich mit einer Sonnencreme sicher (…) Stand: 25. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01
ArtikelUrlaub Mit Arzneimitteln auf Reisen Wer regelmäßig Arzneimittel braucht und eine Fernreise plant, sollte wissen, was zu beachten ist. Zum Beispiel kann es schwierig sein, das gewohnte Arzneimittel an den Urlaubsort mitzunehmen. Eine Zeitverschiebung erschwert es, die Medikamente wie gewohnt korrekt einzunehmen. Wir geben Ihnen praktische Tipps. Stand: 1. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01
ArtikelUmweltUrlaub Sonnen- und Schattenseiten der Lichtschutzmittel Nach einem verregneten Frühjahr hat die Sonne eine besondere Anziehungskraft. Das lang ersehnte warme Wetter und die Ferien verleiten zu übermäßigem Sonnen. Dabei ist die Haut noch kaum an Sonnenstrahlen gewöhnt. Doch Vorsicht: Sonnencreme bietet keinen zuverlässigen Schutz vor den Spätfolgen der UV-Strahlung. Stand: 1. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.08
LeserbriefeKinderUrlaub Reisekrankheit bei Kindern Reisekrankheit Vielen Dank für die interessanten und hilfreichen Informationen, die GPSP bietet. Eine Nachfrage: Die „Reisekrankheit“ ist ja oft gerade für Kinder ein Problem. Welche Mittel sind denn für sie geeignet? Und in welcher Dosierung? B.P. Stand: 1. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.05
ArtikelUrlaub Müde statt übel? – Mittel gegen Reisekrankheit Während die einen schon die Anreise zum Urlaubsziel genießen, wird für andere der Weg mit dem Auto, per Bahn, Schiff oder Flugzeug zur Qual: Übelkeit und Schwindel vermiesen den Urlaubsbeginn. Man wird blass, kalter Schweiß bricht aus und man muss sich vielleicht sogar übergeben. Das sind typische Zeichen einer Reisekrankheit. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.05
ArtikelLebenSenioren Schlecht hören und trotzdem verstehen Wenn das Gehör nicht mehr hundertprozentig funktioniert und Sie im Gespräch häufiger nachfragen müssen, fühlen Sie sich sicher unwohl. Andere schlecht zu verstehen, belastet das ungezwungene Miteinander und auch die Psyche. Aber es gibt technische und strategische Hilfen, damit Sie besser zurecht kommen, wenn Ihr Hörvermögen nachlässt. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.06
ArtikelLeben Nicht nur eine Frage des Geschmacks Geschwungene Tätowierungen auf dem Rücken sind bei Frauen in Mode. Sie füllen die Lücke zwischen knappem Top und tief sitzender Hüfthose, schlängeln sich von der Wirbelsäule aus nach links und rechts. Was den Körper attraktiver machen soll, kann bei einer Anästhesie jedoch zu Problemen führen. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.10
Werbung - Aufgepasst!IrreführungSexualität „Ich bin. Mit Leib & Seele Mann“ Das Bild zeigt eine Zeitungsanzeige für das Medikament Viagra®. Ja, Sie haben richtig gelesen, Sie sehen hier Werbung für ein Medikament, auch wenn das nicht namentlich genannt wird. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.04
ArtikelVerhütung „Pille danach“ Ungewollte Schwangerschaften können durch die „Pille danach“ verhindert werden. Die Risiken der Anwendung sind gering. Seit langem setzen sich Organisationen wie pro familia dafür ein, dass das Präparat ohne Rezept erhältlich ist. Warum? Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.12
ArtikelSchwangerschaft und Geburt Arzneimittel in der Schwangerschaft Schwangerschaft und Arzneimittel – passt das zusammen? Frauen wollen ein gesundes Kind bekommen und verhindern, dass das Ungeborene geschädigt wird. Wie aber sollen sich Schwangere verhalten, wenn sie krank werden? Was sollen sie tun, wenn sie wegen einer chronischen Erkrankung auf Medikamente angewiesen sind? Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.06