Themen Politik Interessenkonflikte (Seite 2) Wenn finanzielle und andere Interessen die Gesundheitsversorgung von Patient:innen beeinträchtigen Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 3 weiter CartoonInteressenkonfliktePharmalobbyTransparenz Die unsichtbare Hand Wenn kommerzielle Interessen den Informationsgehalt von medizinischen oder pharmazeutischen Fachzeitschriften verzerren, kann sich das sogar auf die Behandlungsqualität von Patientinnen und Patienten auswirken. In den letzten Jahren wurden mehrere beunruhigende Beispiele publik, die zeigen, wie Anzeigenkunden die Berichterstattung beeinflussen können. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.22 ArtikelDigitalesInteressenkonflikteLebenPharmalobby Empfohlen von der Bloggerin Wenn es um alltägliche Konsumtrends geht, wie die schärfste Pizza oder das coolste Bier, baut die Werbeindustrie längst auf persönlich formulierte Empfehlungen, die umtriebige Blogger und Bloggerinnen im Internet propagieren. Das bedeutet: ein Zusatzeinkommen für die einen – und für die anderen eine zielgruppentypische Reichweite. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.22 NachgefragtEUInteressenkonflikteZulassung Je schneller, desto besser? Die Europäische Arzneimittelzulassungsbehörde (EMA) plant, künftig Arzneimittel noch schneller für den Markt zuzulassen. Verfechter dieser Idee betonen, dass das den Bedürfnissen von Patienten und Patientinnen entgegenkomme. Kritische Stimmen warnen vor unkalkulierbaren Risiken.1,2 Denn die vorgezogene Zulassung geschieht auf knapper Wissensbasis. Wir fragten Teresa Leonardo Alves, warum die Expresszulassung – „Adaptive Pathways“ genannt (siehe Kasten S. 20) – bei verbrauchernahen Verbänden nicht gut ankommt. Stand: 22. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.19 GlosseErnährungInteressenkonfliktePolitik Glücksfabrik Coca-Cola Irgendwie würde doch was fehlen, wenn die Coca-Cola-Company ihren Laden dicht machte – vielleicht einfach, weil Jung und Alt den süßen Saft nicht mehr kaufen mögen. Und zwar weil Softdrinks fett machen und das oft noch Diabetes 2 heraufbeschwört.1 Herz und Leber sind ebenfalls gefährdet. Und wenn sich dann noch rumspricht, dass Wasser aus dem Hahn bei uns kaum zu toppen ist… Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.18 LeserbriefeInteressenkonflikte Orthomol Ich arbeite in einer Apotheke und habe gestern von einer Orthomol-Schulung zur Kompetenzapotheke für orthomolare Ernährungsmedizin erfahren, die mir äußerst unseriös erscheint. Sie findet auf Mallorca statt und wird mit allen Schlagworten beworben, die man eigentlich bei Einladungen zu Fortbildungsveranstaltungen nicht mehr sehen wollte. Stand: 23. Juni 2015 – GPSP 04/2015 / S.24 BuchtippInteressenkonflikteIrreführung Buchtipp: Tödliche Medizin und organisiertes Verbrechen Peter Gøtzsche begann seine Karriere in der Pharmaindustrie. Acht Jahre arbeitete der Biologe und Chemiker für verschiedene Firmen, zunächst als Pharmavertreter und später in der Forschung. Irgendwann hatte er die Nase voll von all dem Schönreden von Produkten mit geringem Nutzen und von der Unterdrückung unangenehmer Daten. Stand: 3. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.16 CartoonInteressenkonfliktePharmalobby House of Pharma: Die neue „Häuslichkeit“ der Universitäten Wenn Pharmaunternehmen in Universitäten einziehen, ist Skepsis geboten. So möchte zum Beispiel die hessische Landesregierung mit dem neuen Institut „House of Pharma“ öffentliche und kommerzielle Forschung verknüpfen. Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.11 AufgefrischtInteressenkonfliktePharmalobby Berliner Ärztekammer wehrt sich gegen Irreführung Im letzten Heft machten wir in „Werbung – Aufgepasst!“ (GPSP 6/2013, S. 28) auf eine perfide Werbestrategie aufmerksam: Als Fortbildung getarnte Beeinflussung von Ärztinnen und Ärzten. Als GPSP über die Veranstaltung von Medical Tribune berichtete, hatte diese noch nicht stattgefunden. Wir haben von der Ärztekammer Berlin (ÄKB) nun interessante zusätzliche Informationen erhalten, die unsere Befürchtungen bestätigen. Stand: 1. Februar 2014 – GPSP 01/2014 / S.13 Werbung - Aufgepasst!InteressenkonflikteMedizin Fortbildung für Ärzte = Werbeplattform für Firmen Ärzte müssen regelmäßige Fortbildung nachweisen, damit sie mit der Wissenschaft Schritt halten. Und zwar „unabhängig von kommerziellen Interessen“, so will das die Bundesärztekammer. Dass die Realität anders aussieht, zeigt unser Beispiel einer Fortbildungsankündigung. Stand: 1. Dezember 2013 – GPSP 06/2013 / S.28 GlosseInteressenkonflikteMedizin Jede Menge Auftraggeber Irgendwie können sie einem leidtun, die Ärztinnen und Ärzte. All die ansprechenden Mitbringsel von Tagungen oder so genannten Fortbildungsveranstaltungen sind einerseits erlaubt, anderseits werden sie ihnen von kritischen Kollegen madig gemacht. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.18 EditorialInteressenkonflikte Editorial 4/2013 von Dr. Dietrich von Herrath Liebe Leserin, lieber Leser, persönliche Entscheidungen treffen wir meistens nach eigenen Interessen und Möglichkeiten, häufig haben wir die Qual der Wahl. Völlig anders ist die (…) Stand: 19. Mai 2013 – GPSP 04/2013 / S.03 BuchtippInteressenkonflikte Selbsthilfegruppen: Unabhängigkeit bewahren Selbsthilfegruppen und -initiativen sind heute vielgefragte Akteure im Gesundheitswesen. Dadurch wachsen ihre Aufgaben und die Anforderungen an ihre Vertreter in Gremien der gesundheitlichen oder sozialen Versorgung. Stand: 1. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.16 zurück 1 2 3 weiter
CartoonInteressenkonfliktePharmalobbyTransparenz Die unsichtbare Hand Wenn kommerzielle Interessen den Informationsgehalt von medizinischen oder pharmazeutischen Fachzeitschriften verzerren, kann sich das sogar auf die Behandlungsqualität von Patientinnen und Patienten auswirken. In den letzten Jahren wurden mehrere beunruhigende Beispiele publik, die zeigen, wie Anzeigenkunden die Berichterstattung beeinflussen können. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.22
ArtikelDigitalesInteressenkonflikteLebenPharmalobby Empfohlen von der Bloggerin Wenn es um alltägliche Konsumtrends geht, wie die schärfste Pizza oder das coolste Bier, baut die Werbeindustrie längst auf persönlich formulierte Empfehlungen, die umtriebige Blogger und Bloggerinnen im Internet propagieren. Das bedeutet: ein Zusatzeinkommen für die einen – und für die anderen eine zielgruppentypische Reichweite. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.22
NachgefragtEUInteressenkonflikteZulassung Je schneller, desto besser? Die Europäische Arzneimittelzulassungsbehörde (EMA) plant, künftig Arzneimittel noch schneller für den Markt zuzulassen. Verfechter dieser Idee betonen, dass das den Bedürfnissen von Patienten und Patientinnen entgegenkomme. Kritische Stimmen warnen vor unkalkulierbaren Risiken.1,2 Denn die vorgezogene Zulassung geschieht auf knapper Wissensbasis. Wir fragten Teresa Leonardo Alves, warum die Expresszulassung – „Adaptive Pathways“ genannt (siehe Kasten S. 20) – bei verbrauchernahen Verbänden nicht gut ankommt. Stand: 22. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.19
GlosseErnährungInteressenkonfliktePolitik Glücksfabrik Coca-Cola Irgendwie würde doch was fehlen, wenn die Coca-Cola-Company ihren Laden dicht machte – vielleicht einfach, weil Jung und Alt den süßen Saft nicht mehr kaufen mögen. Und zwar weil Softdrinks fett machen und das oft noch Diabetes 2 heraufbeschwört.1 Herz und Leber sind ebenfalls gefährdet. Und wenn sich dann noch rumspricht, dass Wasser aus dem Hahn bei uns kaum zu toppen ist… Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.18
LeserbriefeInteressenkonflikte Orthomol Ich arbeite in einer Apotheke und habe gestern von einer Orthomol-Schulung zur Kompetenzapotheke für orthomolare Ernährungsmedizin erfahren, die mir äußerst unseriös erscheint. Sie findet auf Mallorca statt und wird mit allen Schlagworten beworben, die man eigentlich bei Einladungen zu Fortbildungsveranstaltungen nicht mehr sehen wollte. Stand: 23. Juni 2015 – GPSP 04/2015 / S.24
BuchtippInteressenkonflikteIrreführung Buchtipp: Tödliche Medizin und organisiertes Verbrechen Peter Gøtzsche begann seine Karriere in der Pharmaindustrie. Acht Jahre arbeitete der Biologe und Chemiker für verschiedene Firmen, zunächst als Pharmavertreter und später in der Forschung. Irgendwann hatte er die Nase voll von all dem Schönreden von Produkten mit geringem Nutzen und von der Unterdrückung unangenehmer Daten. Stand: 3. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.16
CartoonInteressenkonfliktePharmalobby House of Pharma: Die neue „Häuslichkeit“ der Universitäten Wenn Pharmaunternehmen in Universitäten einziehen, ist Skepsis geboten. So möchte zum Beispiel die hessische Landesregierung mit dem neuen Institut „House of Pharma“ öffentliche und kommerzielle Forschung verknüpfen. Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.11
AufgefrischtInteressenkonfliktePharmalobby Berliner Ärztekammer wehrt sich gegen Irreführung Im letzten Heft machten wir in „Werbung – Aufgepasst!“ (GPSP 6/2013, S. 28) auf eine perfide Werbestrategie aufmerksam: Als Fortbildung getarnte Beeinflussung von Ärztinnen und Ärzten. Als GPSP über die Veranstaltung von Medical Tribune berichtete, hatte diese noch nicht stattgefunden. Wir haben von der Ärztekammer Berlin (ÄKB) nun interessante zusätzliche Informationen erhalten, die unsere Befürchtungen bestätigen. Stand: 1. Februar 2014 – GPSP 01/2014 / S.13
Werbung - Aufgepasst!InteressenkonflikteMedizin Fortbildung für Ärzte = Werbeplattform für Firmen Ärzte müssen regelmäßige Fortbildung nachweisen, damit sie mit der Wissenschaft Schritt halten. Und zwar „unabhängig von kommerziellen Interessen“, so will das die Bundesärztekammer. Dass die Realität anders aussieht, zeigt unser Beispiel einer Fortbildungsankündigung. Stand: 1. Dezember 2013 – GPSP 06/2013 / S.28
GlosseInteressenkonflikteMedizin Jede Menge Auftraggeber Irgendwie können sie einem leidtun, die Ärztinnen und Ärzte. All die ansprechenden Mitbringsel von Tagungen oder so genannten Fortbildungsveranstaltungen sind einerseits erlaubt, anderseits werden sie ihnen von kritischen Kollegen madig gemacht. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.18
EditorialInteressenkonflikte Editorial 4/2013 von Dr. Dietrich von Herrath Liebe Leserin, lieber Leser, persönliche Entscheidungen treffen wir meistens nach eigenen Interessen und Möglichkeiten, häufig haben wir die Qual der Wahl. Völlig anders ist die (…) Stand: 19. Mai 2013 – GPSP 04/2013 / S.03
BuchtippInteressenkonflikte Selbsthilfegruppen: Unabhängigkeit bewahren Selbsthilfegruppen und -initiativen sind heute vielgefragte Akteure im Gesundheitswesen. Dadurch wachsen ihre Aufgaben und die Anforderungen an ihre Vertreter in Gremien der gesundheitlichen oder sozialen Versorgung. Stand: 1. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.16