Themen Medizin Impfungen (Seite 3) HPV, Gürtelrose, Masern, Kinderlähmung: Aktuelles und Historisches rund um Impfungen Medizin – Weitere ThemenImpfungenFrüherkennungPraktisches zu MedikamentenTests und DiagnostikMedizinprodukteNebenwirkungen zurück 1 2 3 4 weiter EditorialImpfungenInfektionen Editorial 1/2014 von Elke Brüser Liebe Leserin, lieber Leser, wussten Sie, dass die Behörden im schönen Frankreich im Jahr 2011 rund 15.000 Masernerkrankungen gezählt haben? Und auch jenseits des Ärmel (…) Stand: 19. Januar 2014 – GPSP 01/2014 / S.03 ArtikelBabyImpfungenMagen-Darm Teurer Schutz vor Durchfallerkrankungen Seit diesem Sommer empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut, alle Säuglinge gegen Rotavirusinfektionen zu impfen.1 Die neue Schluckimpfung soll Magen-Darm-Infektionen durch das Virus bei kleinen Kindern verringern und vor allem schwere Verläufe verhindern, die im Krankenhaus behandelt werden müssen. Stand: 1. Dezember 2013 – GPSP 06/2013 / S.25 ArtikelImpfungenUrlaub Gelbfieberimpfung schützt lebenslang Die Viruserkrankung Gelbfieber wird durch Stechmücken übertragen. Sie kann bei schwerem Verlauf tödlich enden. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.25 EditorialImpfungen Editorial 5/2010: Grippeimpfung, Händedesinfektion und Marketing Wer soll sich gegen Grippe impfen lassen? Schützt die Grippeimpfung auch vor der sogenannten Schweinegrippe, die das ganze letzte Jahr über für so viel Unruhe sorgte? Von Prof. Dr. Walter Thimme Stand: 23. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.02 ArtikelImpfungen Grippeimpfung aktuell Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Schweinegrippepandemie offiziell für beendet erklärt. Dennoch wird uns die Schweinegrippe weiter beschäftigen. In den Medien ist bereits zu lesen, dass im Herbst die nächste pandemische Grippe anrollen soll. Doch zur Panik gibt es keinen Grund. Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.04 Kurz und knappImpfungenTransparenz Autismus: Impfstudie zurückgezogen In vielen Köpfen ist ein Zusammenhang abgespeichert, der so nie belegt worden ist: Der Zusammenhang zwischen Autismus und der Dreifachimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR). Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.09 ArtikelImpfungenTiere Zeckenbiss? Keine Panik! Endlich ist der Sommer gekommen und damit auch wieder die Zecken – Störenfriede der Freizeitfreuden im Grünen. Denn Zecken können Krankheiten übertragen. Wie groß ist die Gefahr, wie kann man sich schützen? Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.06 Kurz und knappImpfungenInfektionenUrlaub Hepatitis A: Belastete Tomaten Hepatitis A ist eine Leberentzündung durch Viren. Sie heilt meist spontan und folgenlos aus, kann aber auch schwer und lebensbedrohlich verlaufen. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.08 ArtikelImpfungenInfektionenUrlaub Fußballweltmeisterschaft in Südafrika Wichtiger als zweifelhafte Kampagnen für die Impfung gegen Schweinegrippe erscheint uns die Information über die Situation hinsichtlich AIDS und HIV-Infektion in Südafrika. Laut UNAIDS sollen dort 5,5 Millionen Menschen mit dem Immunschwächevirus HIV infiziert sein – das sind 11% der Bevölkerung – so viele wie in keinem anderen Land der Erde. Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.12 ArtikelBabyImpfungenMagen-Darm Impfstoff gegen Durchfall verunreinigt Der Schluckimpfstoff Rotarix® soll Säuglinge vor Durchfällen durch Rotaviren schützen. Jetzt haben amerikanische Forscher darin mit einer neuen hoch empfindlichen Messmethode eine Verunreinigung entdeckt. Über die Konsequenzen sind sich die Behörden international nicht einig. Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.17 ArtikelImpfungenInfektionen Den Zoster zähmen? Den Zoster zähmen? Impfstoff gegen Gürtelrose Nach einer Windpocken-Erkrankung können Viren, die diese Infektionserkrankung auslösen, jahrzehntelang in bestimmten Nerven überdauern. Normalerweise hält unser Immunsystem die verborgenen Viren in Schach. Wird das körpereigene Abwehrsystem jedoch geschwächt, können sie wieder aktiv werden. Es entwickelt sich dann eine Gürtelrose. Stand: 1. Februar 2010 – GPSP 01/2010 / S.06 ArtikelImpfungenInfektionen Nochmals: Gegen Schweinegrippe impfen? Gegen Schweinegrippe impfen oder nicht? Die Diskussion verschärft sich, seit in Deutschland die ersten Toten mit dieser Infektionskrankheit in Verbindung gebracht worden sind. Das öffentliche Zählen von Todesopfern, die der Schweinegrippe zugerechnet werden, vermittelt ein Gefühl der Bedrohlichkeit, trotz der zum Glück niedrigen Zahlen. Unbeachtet bleibt dabei meist, dass Schätzungen zufolge jedes Jahr an der normalen Grippe allein in Deutschland 5.000 bis 12.000 Menschen sterben. Stand: 1. Dezember 2009 – GPSP 06/2009 / S.10 zurück 1 2 3 4 weiter
EditorialImpfungenInfektionen Editorial 1/2014 von Elke Brüser Liebe Leserin, lieber Leser, wussten Sie, dass die Behörden im schönen Frankreich im Jahr 2011 rund 15.000 Masernerkrankungen gezählt haben? Und auch jenseits des Ärmel (…) Stand: 19. Januar 2014 – GPSP 01/2014 / S.03
ArtikelBabyImpfungenMagen-Darm Teurer Schutz vor Durchfallerkrankungen Seit diesem Sommer empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut, alle Säuglinge gegen Rotavirusinfektionen zu impfen.1 Die neue Schluckimpfung soll Magen-Darm-Infektionen durch das Virus bei kleinen Kindern verringern und vor allem schwere Verläufe verhindern, die im Krankenhaus behandelt werden müssen. Stand: 1. Dezember 2013 – GPSP 06/2013 / S.25
ArtikelImpfungenUrlaub Gelbfieberimpfung schützt lebenslang Die Viruserkrankung Gelbfieber wird durch Stechmücken übertragen. Sie kann bei schwerem Verlauf tödlich enden. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.25
EditorialImpfungen Editorial 5/2010: Grippeimpfung, Händedesinfektion und Marketing Wer soll sich gegen Grippe impfen lassen? Schützt die Grippeimpfung auch vor der sogenannten Schweinegrippe, die das ganze letzte Jahr über für so viel Unruhe sorgte? Von Prof. Dr. Walter Thimme Stand: 23. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.02
ArtikelImpfungen Grippeimpfung aktuell Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Schweinegrippepandemie offiziell für beendet erklärt. Dennoch wird uns die Schweinegrippe weiter beschäftigen. In den Medien ist bereits zu lesen, dass im Herbst die nächste pandemische Grippe anrollen soll. Doch zur Panik gibt es keinen Grund. Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.04
Kurz und knappImpfungenTransparenz Autismus: Impfstudie zurückgezogen In vielen Köpfen ist ein Zusammenhang abgespeichert, der so nie belegt worden ist: Der Zusammenhang zwischen Autismus und der Dreifachimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR). Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.09
ArtikelImpfungenTiere Zeckenbiss? Keine Panik! Endlich ist der Sommer gekommen und damit auch wieder die Zecken – Störenfriede der Freizeitfreuden im Grünen. Denn Zecken können Krankheiten übertragen. Wie groß ist die Gefahr, wie kann man sich schützen? Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.06
Kurz und knappImpfungenInfektionenUrlaub Hepatitis A: Belastete Tomaten Hepatitis A ist eine Leberentzündung durch Viren. Sie heilt meist spontan und folgenlos aus, kann aber auch schwer und lebensbedrohlich verlaufen. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.08
ArtikelImpfungenInfektionenUrlaub Fußballweltmeisterschaft in Südafrika Wichtiger als zweifelhafte Kampagnen für die Impfung gegen Schweinegrippe erscheint uns die Information über die Situation hinsichtlich AIDS und HIV-Infektion in Südafrika. Laut UNAIDS sollen dort 5,5 Millionen Menschen mit dem Immunschwächevirus HIV infiziert sein – das sind 11% der Bevölkerung – so viele wie in keinem anderen Land der Erde. Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.12
ArtikelBabyImpfungenMagen-Darm Impfstoff gegen Durchfall verunreinigt Der Schluckimpfstoff Rotarix® soll Säuglinge vor Durchfällen durch Rotaviren schützen. Jetzt haben amerikanische Forscher darin mit einer neuen hoch empfindlichen Messmethode eine Verunreinigung entdeckt. Über die Konsequenzen sind sich die Behörden international nicht einig. Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.17
ArtikelImpfungenInfektionen Den Zoster zähmen? Den Zoster zähmen? Impfstoff gegen Gürtelrose Nach einer Windpocken-Erkrankung können Viren, die diese Infektionserkrankung auslösen, jahrzehntelang in bestimmten Nerven überdauern. Normalerweise hält unser Immunsystem die verborgenen Viren in Schach. Wird das körpereigene Abwehrsystem jedoch geschwächt, können sie wieder aktiv werden. Es entwickelt sich dann eine Gürtelrose. Stand: 1. Februar 2010 – GPSP 01/2010 / S.06
ArtikelImpfungenInfektionen Nochmals: Gegen Schweinegrippe impfen? Gegen Schweinegrippe impfen oder nicht? Die Diskussion verschärft sich, seit in Deutschland die ersten Toten mit dieser Infektionskrankheit in Verbindung gebracht worden sind. Das öffentliche Zählen von Todesopfern, die der Schweinegrippe zugerechnet werden, vermittelt ein Gefühl der Bedrohlichkeit, trotz der zum Glück niedrigen Zahlen. Unbeachtet bleibt dabei meist, dass Schätzungen zufolge jedes Jahr an der normalen Grippe allein in Deutschland 5.000 bis 12.000 Menschen sterben. Stand: 1. Dezember 2009 – GPSP 06/2009 / S.10