Zum Inhalt springen

Krankheiten (Seite 33)

Mit kriminalistischem Spürsinn gegen die Cholera

Wer schon einmal durch den bei Touristen beliebten Londoner Stadtteil Soho geschlendert und dabei durstig geworden ist, der kennt vielleicht den Pub John Snow. Die Kneipe weckt aus vielen Gründen das Interesse von Besuchern: Benannt nach dem Leibarzt von Königin Victoria teilt er sich seine Adresse in der Broadwick Street mit einer Wasserpumpe ohne Schwengel, die gegenüber vom Eingang des Pubs steht. So richtig interessant wird es, wenn man sich die Geschichte der Pumpe anschaut und wie sie mit der Fachdisziplin der Medizinischen Epidemiologie zusammenhängt.

– GPSP 05/2018 / S.16

Gerinnungshemmer

Viele Menschen nehmen zum Schutz vor Thrombosen und Schlaganfällen dauerhaft Gerinnungshemmer ein, wie zum Beispiel Phenprocoumon (Marcumar® u.a.). Um Blutungen zu vermeiden, müssen solche Vitamin-K-Antagonisten allerdings exakt dosiert werden. Das gelingt dadurch, dass die Gerinnungswerte regelmäßig gemessen werden und die Dosis entsprechend angepasst wird. Dafür wird statt des INR-Werts jedoch oft noch der ungeeignete Quick-Wert verwendet. Er kann in die Irre führen – mit fatalen Folgen.

– GPSP 05/2018 / S.08

Metamizol – eine nicht so gute alte Pille?

Über den Wirkstoff Metamizol ist schon eine Menge geschrieben worden. Vielen ist er unter dem Namen Novalgin® ein Begriff, doch zum hochpreisigen Originalpräparat gibt es zahlreiche wirkstoffgleiche Alternativen – die so genannten Generika. Wir reihen den Wirkstoff in unsere Rubrik „Gute alte Pille“ ein, obwohl GPSP findet: Metamizol ist keineswegs nur gut!

– GPSP 04/2018 / S.12