Themen Krankheiten Parkinson Was nützt Coenzym Q10 bei Parkinson? Das und weitere Themen rund um die Erkrankung finden Sie hier. Krankheiten – Weitere ThemenAllergieAsthmaHerz-KreislaufDiabetesCOPDDemenzErkältungInfektionenGelenke-KnochenKrebsParkinsonMagen-DarmSchilddrüseCoronaInkontinenzBlasenentzündungProstataSchmerzenAugeHaut & HaareOhren und Hören ArtikelKrankheitenParkinson Hilfe bei Parkinson? Noch fehlen Medikamente, die eine Parkinson-Krankheit heilen oder den Verlauf aufhalten können. Allerdings wird das Nahrungsergänzungsmittel Coenzym Q10 entsprechend beworben. Auch wenn solche Wirkungen theoretisch plausibel sein mögen – die Ergebnisse von klinischen Studien sprechen eine andere Sprache. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.06 Kurz und knappKrankheitenLebenParkinson Sehr unangenehm: Gestörte Impulskontrolle Wer sich nachts mit unruhigen Beinen quält (Restless Legs) und auf Medikamente angewiesen ist, sollte wissen, dass manche der üblicherweise verordneten Arzneimittel eine sehr unangenehme Eigenschaft haben: Sie können die Impulskontrolle verringern, so dass etwa Computerspielbegeisterung oder Sexualität, Essen oder Kaufen plötzlich ausufern. Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.15 ArtikelLebenParkinson Wenn der Schweiß versiegt Wir schwitzen, wenn es heiß ist oder wenn wir uns körperlich anstrengen. Das ist normal und bewahrt unseren Körper durch Verdunstungskälte davor, zu überhitzen. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.10 RatgeberNebenwirkungenParkinsonPraktisches zu Medikamenten Arzneimittel im Straßenverkehr Arzneimittel im Straßenverkehr Fahrtüchtigkeit richtig einschätzen Jedes sechste Medikament kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Vor allem Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Schlafmittel tragen zu Unfällen bei. Aber auch Schmerz- und Hustenmittel können im Straßenverkehr gefährlich sein. Wer zusätzlich Alkohol trinkt, muss mit erheblich eingeschränkter Reaktionsfähigkeit rechnen. Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.03 Kurz und knappKrankheitenParkinson Parkinson Die Deutsche Neurologische Gesellschaft warnt vor unseriösen Therapieangeboten mit adulten Stammzellen, die für mehrere Tausend Euro zum Beispiel vom XCell-Center in Köln oder Düsseldorf angeboten werden. Stand: 1. Dezember 2009 – GPSP 06/2009 / S.09 ArtikelKrankheitenNebenwirkungenParkinson Auch das noch: Spielsüchtig durch Arzneimittel? Glücksspiel kann zwanghafte Züge annehmen: Wer darunter leidet, kann dem Drang, ein Spielkasino aufzusuchen, nicht widerstehen, obwohl ihm oder ihr schwere persönliche, familiäre oder berufliche Folgen drohen. Die Ursachen für Spielsucht sind weitgehend unbekannt. Manchmal können auch Arzneimittel schuld sein: Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.08
ArtikelKrankheitenParkinson Hilfe bei Parkinson? Noch fehlen Medikamente, die eine Parkinson-Krankheit heilen oder den Verlauf aufhalten können. Allerdings wird das Nahrungsergänzungsmittel Coenzym Q10 entsprechend beworben. Auch wenn solche Wirkungen theoretisch plausibel sein mögen – die Ergebnisse von klinischen Studien sprechen eine andere Sprache. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.06
Kurz und knappKrankheitenLebenParkinson Sehr unangenehm: Gestörte Impulskontrolle Wer sich nachts mit unruhigen Beinen quält (Restless Legs) und auf Medikamente angewiesen ist, sollte wissen, dass manche der üblicherweise verordneten Arzneimittel eine sehr unangenehme Eigenschaft haben: Sie können die Impulskontrolle verringern, so dass etwa Computerspielbegeisterung oder Sexualität, Essen oder Kaufen plötzlich ausufern. Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.15
ArtikelLebenParkinson Wenn der Schweiß versiegt Wir schwitzen, wenn es heiß ist oder wenn wir uns körperlich anstrengen. Das ist normal und bewahrt unseren Körper durch Verdunstungskälte davor, zu überhitzen. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.10
RatgeberNebenwirkungenParkinsonPraktisches zu Medikamenten Arzneimittel im Straßenverkehr Arzneimittel im Straßenverkehr Fahrtüchtigkeit richtig einschätzen Jedes sechste Medikament kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Vor allem Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Schlafmittel tragen zu Unfällen bei. Aber auch Schmerz- und Hustenmittel können im Straßenverkehr gefährlich sein. Wer zusätzlich Alkohol trinkt, muss mit erheblich eingeschränkter Reaktionsfähigkeit rechnen. Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.03
Kurz und knappKrankheitenParkinson Parkinson Die Deutsche Neurologische Gesellschaft warnt vor unseriösen Therapieangeboten mit adulten Stammzellen, die für mehrere Tausend Euro zum Beispiel vom XCell-Center in Köln oder Düsseldorf angeboten werden. Stand: 1. Dezember 2009 – GPSP 06/2009 / S.09
ArtikelKrankheitenNebenwirkungenParkinson Auch das noch: Spielsüchtig durch Arzneimittel? Glücksspiel kann zwanghafte Züge annehmen: Wer darunter leidet, kann dem Drang, ein Spielkasino aufzusuchen, nicht widerstehen, obwohl ihm oder ihr schwere persönliche, familiäre oder berufliche Folgen drohen. Die Ursachen für Spielsucht sind weitgehend unbekannt. Manchmal können auch Arzneimittel schuld sein: Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.08